myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Internet] Wikipedia-Spender trotzen Boykottaufruf von Elon Musk

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 27.12.24, 14:49   #1
gerhardal
Profi
 
Registriert seit: Feb 2013
Beiträge: 1.829
Bedankt: 3.634
gerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punktegerhardal leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1042248927 Respekt Punkte
Standard Wikipedia-Spender trotzen Boykottaufruf von Elon Musk

Zitat:
Wikipedia-Spender trotzen Boykottaufruf von Elon Musk
Mit Beschimpfungen wollte Elon Musk der Wikipedia finanziell schaden. Doch es stellt sich heraus: Fans der Online-Enzyklopädie geben wenig auf die Meinung des Multimilliardärs. Im Gegenteil.
27.12.2024, 15.09 Uhr

Multimilliardär Elon Musk hat die Weihnachtsfeiertage genutzt, um eine alte Feindschaft aufleben zu lassen. In mehreren Beiträgen auf X, vormals Twitter, beschwerte er sich über die Online-Enzyklopädie Wikipedia und rief dazu auf, deren alljährliche Spendenkampagne zu boykottieren – offensichtlich erfolglos.

An Heiligabend etwa schrieb er: »Hören Sie auf, an Wokepedia zu spenden, bis die Unvoreingenommenheit ihrer redaktionellen Kompetenz wiederhergestellt ist.« Mit dem Begriff »Wokepedia« unterstellt er, dass die Online-Enzyklopädie »woke« sei. In der Diktion des Milliardärs ist das die ultimative Beleidigung. Anfang des Jahres sprach er gar von einem »woken Seelenvirus«, der »die Welt zerstöre«. Zudem verbreitet er einen Beitrag des Troll-Accounts »Libs Of TikTok«, der den Wikipedia-Betreibern, also der gemeinnützigen Wikimedia Foundation, den Missbrauch der Spendengelder unterstellt.

Faktenorientierte Neutralität
Wikimedia Deutschland weist den Vorwurf der politischen Einflussnahme zurück. »Die Ehrenamtlichen-Community hat einige Grundprinzipien der Zusammenarbeit und weitere Regeln entwickelt, die für alle Mitwirkenden gleichermaßen gelten und die Qualität der Inhalte und das Fortbestehen des Gemeinschaftsprojekts als gemeinnützig, unabhängig und frei sichern sollen«, erklärt eine Sprecherin auf Anfrage des SPIEGEL. Zu diesen Grundprinzipien gehöre Neutralität.

Allerdings gehört auch Faktentreue zu den Grundprinzipien der Online-Enzyklopädie. Quellen wie die britische Boulevardzeitung »The Daily Mail«, die immer wieder mit Falschinformationen auffielen, sollen daher nicht mehr als einzige Quelle für Fakten in der Wikipedia dienen. Da Elon Musk immer wieder auf rechte Alternativmedien setzt, um seine politische Agenda durchzusetzen, ist der Konflikt zwischen den ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren und dem Multimilliardär kaum verwunderlich.

Spendenaufkommen steigt
Doch offensichtlich hatte Musks Boykottaufruf das Gegenteil der erwünschten Wirkung. In sozialen Medien häufen sich Beiträge von Menschen, die ihre Spende für die Wikipedia genau mit der Ablehnung von Elon Musk verknüpfen. Dies macht sich auch bei den Spendensummen bemerkbar. Laut den täglich veröffentlichten Spendenzahlen der Wikimedia Foundation wurden in den drei Tagen vor Weihnachten zwischen 800.000 und 900.000 Dollar gespendet. Dieser Wert kletterte am ersten Weihnachtstag auf mehr als eine Million, am zweiten Weihnachtstag gar auf mehr als 1,6 Millionen Dollar. Starke Schwankungen sind bei dem Spendenaufkommen nicht unüblich, in dieser Höhe sind sie jedoch auffällig.

Dass Elon Musks Ablehnung Wikipedia-Fans tatsächlich zum Spenden bringt, legt auch der Spendenticker des Vereins Wikimedia Deutschland nahe, der parallel zur US-Stiftung Spenden sammelt. Zwar ist das Spendenaufkommen hier nur leicht gestiegen, aber die Kommentare zeigen, dass die Nachrichten über Elon Musk Einfluss hatten.

»Ich nutze die Wikipedia regelmäßig und möchte, dass sie unabhängig bleibt. Südafrikanische US-Milliardäre sollten ihre Finger von ihr lassen«, schreibt etwa ein Spender, der 50 Euro überwiesen hat. Ein anderer kommentiert zu einer Spende von 100 Euro: »Wäre Hr. Musk dieses Jahr nicht gewesen, hätte ich es verpasst zu spenden. Also Danke an Elon.«
tmk
Quelle [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Wen interessiert schon das Geschwätz von Elon Musk und wer braucht schon X
__________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Diskutiere nie mit einem Idioten, denn wenn du dich auf sein Niveau herabläßt, schlägt er dich mit seiner Erfahrung.
gerhardal ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 10 Mitglieder haben sich bei gerhardal bedankt:
AtPeterG (28.12.24), Avantasia (29.12.24), betaalpha (27.12.24), chips (28.12.24), Draalz (29.12.24), elise (28.12.24), muavenet (29.12.24), pauli8 (29.12.24), toyperdre (30.12.24), Uwe Farz (30.12.24)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.


Sitemap

().