Guten Morgen zusammen

Und schon geht's wieder los - neue Woche, neue Herausforderungen und Chancen.
Greift zu!.
Spruch des Tages:
Zu Feiern gibt's heute auch wieder was:
Heute ist
Welttourismustag.
Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein Wirtschafts- und Werbe-Event.
Tourismus ist ein Überbegriff für Reisen, die Reisebranche und das Gastgewerbe und seit den 1980er Jahren gebräuchlich. Bis dahin wurde der Wirtschaftszweig bzw. dieses Gesellschaftsphänomen als Fremdenverkehr bezeichnet. Die Branche zählt weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen. 2004 wurden nach Angaben der Welttourismusorganisation in diesem Bereich Erlöse von etwa 623 Milliarden US-Dollar erzielt. Mit weltweit rund 100 Millionen Beschäftigten gilt der Tourismus als einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Grenzüberschreitende Reisen machen 25 bis 30 Prozent des Welthandels im Dienstleistungsbereich aus - zumindest war das in der Vergangenheit so. Die Entwicklung in Corona-Zeiten sieht weniger rosig aus und ein Ende der Baisse zeichnet sich erst so nach und nach ab.
Schließlich ist noch
Zerdrücke-eine-Dose-Tag
An diesem Tag soll eine Getränkedose mit den Händen zerdrückt werden. Aber Achtung: Pfand bekommt man danach vermutlich keinen mehr für die Überbleibsel... Getränkedosen sind neben Flaschen die wichtigste Handelsverpackung für Getränke und dienen in der Regel zugleich als Trinkgefäß. Sie werden vor allem für kohlensäurehaltige Getränke wie Dosenbier und Softdrinks verwendet und mittels Aufreißlasche geöffnet. Die Idee, Getränke in Konservendosen anzubieten, stammt aus der Prohibitionszeit in den USA. Nach ihrem Ende 1933 bot als erstes die Gottfried Krueger Brewing Company Dosenbier an. Verwendet wurden übliche Konservendosen, denen ein Öffner beilag, mit dem sich eine dreieckige Öffnung in den Deckel stoßen ließ. Nach einer Testphase wurden Krueger-Dosenbiere auch überregional angeboten und bis 1935 konnte die Brauerei ihren Umsatz um über 500 Prozent steigern.
Wusstest du, dass du auch total zerknitterte Dosen gegen Pfand zurück geben kannst?
Wenn der Pfandautomat beim Füttern mit Pfandflaschen seinen Dienst verweigert und selbst der Verkäufer deformierte Dosen oder PET-Flaschen nicht zurück nehmen will, hat man Anspruch auf die Rückgabe des Pfands. Ein Verkäufer ist verpflichtet jeden Pfand zurück zu nehmen, egal welche Form das Produkt hinterher hat. Voraussetzung ist natürlich, dass das Pfandlogo noch ausreichend sichtbar ist, um es als rückgabeberechtigt zu identifizieren, oder der Verkäufer diese Dosen und Flaschen auch verkauft hat. Im Endeffekt werden Pfandflaschen ja eh im Automaten zerdrückt oder verkleinert, bevor sie in einem großen Sack landen.
Ansonsten am
27. September:
2018 - Der türkische Präsident
Recep Tayyip Erdogan trifft zu seinem ersten Staatsbesuch in Deutschland ein. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mahnen die Einhaltung der Pressefreiheit und der Menschenrechte an. Erdogan weist die Vorwürfe zurück.
2017 - Der russische Präsident Wladimir Putin erklärt, sein Land habe
alle Chemiewaffen vertragsgemäß zerstört. Die USA wollen erst 2023 so weit sein. Die Chemiewaffen-Konvention ist seit 1997 in Kraft.
2016 - Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag verurteilt den Dschihadisten Ahmad Al Faqi al Mahdi für die
Zerstörung von Unesco- Weltkulturerbe in Mali zu neun Jahren Gefängnis.
2015 - Bei der Wahl zum Regionalparlament in Katalonien gewinnen die Anhänger einer
Abspaltung von Spanien die absolute Mehrheit der Mandate.
2014 -
Hollywoodstar George Clooney und die britisch-libanesische Menschenrechtsanwältin Amal Alamuddin heiraten in Venedig.
2013 - Erstmals seit 1979 sprechen die Staatschefs der USA und des Iran wieder direkt miteinander. Bei dem
Telefonat von US-Präsident Barack Obama und seinem iranischen Kollegen Hassan Ruhani ging es um das Teheraner Atomprogramm.
2012 - Die Bundeswehr beendet ihren Einsatz in Bosnien-Herzegowina und schließt damit ihre bislang
längste Auslandsmission ab.
2010 – Russlands Präsident Dmitri Medwedew und Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao weihen in Peking die
erste Öl-Pipeline zwischen den beiden Ländern ein.
2009 -
Angela Merkel gewinnt die 17. Bundestagswahl gegen Frank-Walter Steinmeier und wird Bundeskanzlerin einer schwarz-gelben Regierung.
2007 – Städte sind verpflichtet, Bewohner von stark befahrenen Straßen notfalls auch
mit zeitweiligen Fahrverboten vor gesundheitsschädlichem Feinstaub zu schützen, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht.
2002 – Nur vier Monate nach der Staatsgründung wird
Osttimor offiziell als 191. Mitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen.
1999 - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg entscheidet, dass die Armee in Großbritannien
homosexuelle Soldaten nicht allein aufgrund ihrer Neigung ausschließen darf.
1998 - Nach 16 Jahren der »Ära Kohl«
kommt es in Bonn zu einem Machtwechsel. Nach den Bundestagswahlen und stellt die SPD zusammen mit Bündnis 90/Die Grünen die Mehrheit im neuen Bundestag. Am 27. Oktober 1998 wird Gerhard Schröder (*1944) zum neuen Bundeskanzler gewählt. Helmut Kohl (*1930, Nachfolger: Wolfgang Schäuble) übernimmt die Verantwortung für das zweitschlechteste Ergebnis in der Geschichte der CDU und verkündet, dass er nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung steht. CSU-Vorsitzender Theodor Waigel (*1939, Nachfolger: Edmund Stoiber) legt ebenfalls den Parteivorsitz nieder.
1998 - In Schleswig-Holstein wird per Volksentscheid die
Wiedereinführung der herkömmlichen Rechtschreibung beschlossen.
1998 - Die
BR-alpha-Sendung alpha-Centauri des Bayerischen Rundfunks wird erstmals ausgestrahlt, in der der Astrophysiker Harald Lesch in 15-minütigen Folgen Fragen aus der Physik, insbesondere Astronomie und Astrophysik, in laienverständlicher und lockerer Form beantwortet.
1998 - Larry Page und Sergey Brin
gründen die Suchmaschine Google.
1996 - Die
Taliban erobern Kabul und rufen einen islamischen Gottesstaat aus. Durch die Gesetze, die von den Fundamentalisten eingeführt werden, werden vor allem die Rechte der Frauen eingeschränkt. Frauen können fast gar nicht mehr am öffentlichen Leben teilnehmen. Menschenrechtsorganisationen wie »amnesty international«, die »Gesellschaft für bedrohte Völker« und »Human Rights Watch« werfen den Taliban schwerste Menschenrechtsverletzungen vor. Im Januar 2001 verhängt die UN ein Waffenembargo gegen die Taliban wegen deren Unterstützung des mutmaßlichen Terroristen Osama bin Laden.
1979 - In Bremen findet die
Gründungsversammlung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) als Verkehrsclub für Fahrradfahrer in Deutschland statt. Zweck des Vereins ist die Förderung der sogenannten Sanfte Mobilität.
1964 - Die Warren-Kommission veröffentlicht ihren
Abschlussbericht zum Attentat auf John F. Kennedy. Das vom Richter Earl Warren geleitete Gremium kommt darin zur Auffassung der alleinigen Attentäterschaft von Lee Harvey Oswald.
1952 –
Erich Ollenhauer wird zum Nachfolger von Kurt Schumacher als Parteivorsitzender der SPD gewählt.
1945 – In Berlin erscheint die
erste Ausgabe der Zeitung „Der Tagesspiegel“.
1942 - Thomas Mann spricht in der BBC-Sendung Deutsche Hörer! über den
systematischen Massenmord an Juden.
1938 – Der britische
Passagierdampfer „Queen Elizabeth“ läuft in Liverpool vom Stapel.
1908 - Das
erste Auto der Marke Ford Modell T wird in Detroit gebaut. Die Tin Lizzy entwickelt sich rasch zum meistverkauften Kraftfahrzeug der Welt und wird erst 1972 vom VW Käfer in der produzierten Stückzahl übertroffen.
Geburtstage:
Avril Lavigne – 37, kanadische Rock- und Pop-Sängerin und Musikerin (u. a. „Complicated“ 2002, „Girlfriend“ 2007),
Matt Harding – 45, amerikanischer Videospieledesigner und Weltreisender, der mit seinen Tanz-Videos „Where The Hell Is Matt?“ (2005, 2006, 2008, 2012) auf der Videoplattform YouTube zu einer Internet-Berühmtheit wurde,
Gwyneth Paltrow – 49, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Sieben“ 1995, „Shakespeare in Love“ 1998, „Der talentierte Mr. Ripley“ 1999) und Oscar-Preisträgerin,
Meat Loaf – 74, amerikanischer Rocksänger (u. a. Album-Triologie „Bat Out of Hell“ 1977/1993/2006), Grammy-Preisträger und Schauspieler (u. a. „Fight Club“ 1999),
Lina Medina – 88, Peruanerin, die seit der Entbindung ihres Kindes im Alter von fünf Jahren (14.05.1939) als jüngste Mutter der Medizingeschichte bzw. als jüngster bestätigter Fall von Pubertas praecox gilt,
Freddy Quinn – 90, ein insbesondere in den 1950er-Jahren im deutschsprachigen Raum erfolgreicher österreichischer Schlagersänger (u. a. „Heimweh“ 1956, „Rosalie“ 1956, „Die Gitarre und das Meer“ 1959, „La Paloma“ 1961, „Junge komm bald wieder“ 1963) und Schauspieler.
Quellenangaben