Hallo allerseits

Trüb, feucht und kühl - aber Wochenende! Macht was draus!
Neuigkeiten:
=> Putin kündigt weitere Raketentests an: Kreml-Chef Wladimir Putin hat nach dem russischen Angriff mit einer neuartigen Mittelstreckenrakete auf die ukrainische Stadt Dnipro den weiteren Einsatz und die Serienproduktion der Oreschnik-Rakete angeordnet. Das sagte Putin in einer Fernsehansprache am Freitag.
Die USA gehen laut ihrem Verteidigungsminister, Lloyd Austin, außerdem davon aus, dass etwa 10.000 nach Russland verlegte nordkoreanische Soldaten bald in Kampfhandlungen gegen die Ukraine eintreten werden.
=> Knackt der Bitcoin die 100.000-Dollar-Marke? - Die digitale Kryptowährung Bitcoin pirscht sich weiter an die 100.000-Dollar-Marke heran. Die älteste und wichtigste Cyber-Devise stieg gestern in der Spitze um 1,5 Prozent auf 99.525,18 US-Dollar und markiert damit ein frisches Rekordhoch. Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten Anfang November hat der Bitcoin-Kurs rund 40 Prozent zugelegt. Knackt der Bitcoin an diesem Wochenende die 100.000-Dollar-Marke? Übrigens kann man in NRW mancherorts mit Kryptowährungen bezahlen.
=> New York führt Staugebühr ein: New York führt für seinen weltberühmten Stadtteil Manhattan eine Verkehrsstau-Gebühr von neun Dollar (8,64 Euro) pro Tag ein. Das US-Verkehrsministerium gab gestern grünes Licht für die Gebühr, die vom 5. Januar des kommenden Jahres an erhoben werden soll. Die Staugebühr ist die erste ihrer Art in den USA. Demnach wird die New Yorker Stadtverwaltung tagsüber eine Mautgebühr von neun Dollar für Pkw erheben, die in Manhattan südlich der 60. Straße unterwegs sind. Die Metropole rechnet mit Milliardeneinnahmen, die für den öffentlichen Personennahverkehr und für eine Minderung des privaten Verkehrs ausgegeben werden sollen. Ob dieses New Yorker Modell eine Vorbildfunktion für Städte in Deutschland hat?
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist
Iss-eine-Cranberry-Tag
Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse. Unter anderem gelten die Beeren als unverzichtbarer Bestandteil des amerikanischen Thanksgiving-Menüs. In Deutschland findet sich die Cranberry häufig unter dem irreführenden Namen "Kulturpreiselbeere" im Handel, schmeckt aber deutlich anders als Preiselbeeren. Sie ist herb und sehr sauer. Cranberrysaft kann möglicherweise durch bestimmte Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien an die Oberflächen der Harnwege anheften; die Erreger finden so keinen Halt und können mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Eine entsprechende anti-adhäsive Wirkung ist belegt.
Heute ist
Fibonacci-Tag.
Die Fibonacci kennt wohl (fast) jeder Mathematiker. Sie beginnt 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, 89, …
Der Anfang sind also zweimal die Zahl 1, danach ergibt sich jedes Folgenglied, indem die jeweils beiden vorherigen addiert werden, also 1+1=2, 1+2=3, 2+3=5 und so weiter. Wegen 55+89=144 folgt oben also als nächstes Folgenglied die Zahl 144.
Benannt ist die Fibonacci-Folge nach Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci (* um 1170 in Pisa; ??* nach 1240 ebenda), der die Folge in der zweiten Auflage seines Hauptwerkes Liber abbaci beschrieb.
Betrachten wir den Anfang der Folge, wo wird klar, warum der Fibonacci-Tag auf den 23. Novmber fällt, denn in der amerikanischen Schreibweise schreibt sich der Tag 11/23. Besonders um 5:8:13 Uhr sollten wir den Tag feiern.
Mit dem heutigen Festtag soll die Schönheit und Bedeutung der Fibonacci-Folge gewürdigt und die Leistungen Fibonaccis anerkannt werden.
Internationaler Tag des Aquarells ist ebenfalls heute.
Initiator der Einrichtung des Feiertags war der mexikanische Künstler Alfredo Guati Rojo (Spanisch). Alfredo Guati Rojo, 1918-2003). Da er ein herausragender Aquarellkünstler war und auch davon überzeugt war, dass Aquarell die Schönheit der Welt nicht schlechter vermitteln kann als Ölmalerei, schlug er 1991 vor, jährlich am 23. November den Internationalen Aquarelltag abzuhalten.
Vor allem dank der Bemühungen dieses Mannes wird das Interesse an Aquarellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wiederbelebt. Alfredo Guati Rojo selbst war der erste, der die Watercolour Society of Mexico, das Watercolour Museum, gründete und später die Verbreitung ähnlicher Gesellschaften in anderen Ländern förderte.
Ein wegweisendes Ereignis in der Geschichte der Aquarellmalerei war die Erfindung des Papiers in China im zweiten Jahrhundert und seine Verwendung als Grundlage für Gemälde und Zeichnungen. Von dort stammt das Aquarell. Diese Maltechnik verbreitete sich in Europa viel später: im 17. Jahrhundert.
Der Name der Technik stammt von ähnlichen französischen und italienischen Wörtern, die bei der Übersetzung ins Russische wörtlich «watery» bedeuten, und der Wortstamm — «aqua» bedeutet übersetzt aus dem Lateinischen «water». Der Name weist auf die Art der Farben hin, die in dieser Maltechnik verwendet werden. Hierbei handelt es sich um Farben auf Basis wasserlöslicher Stoffe — Klebstoffe pflanzlichen Ursprungs. Der Einsatz solcher Farben ermöglicht es, den Effekt von Luft und Leichtigkeit des Bildes zu erzielen, sanfte Übergänge. Die Erzielung eines solchen Effekts wird durch die Verwendung von Papier als Grundlage des Gemäldes sowie durch dessen vorläufige Befeuchtung erleichtert.
Außerdem gibt's noch einen weiteren Fresstag:
Nationaltag der Cashewnuss
Cashewkerne sind Steinfrüchte, die fälschlicherweise zu den Nüssen gezählt werden. Die nierenförmigen Kerne sind die Samen des Kaschubaumes, der in tropischen Regionen Südamerikas, Asiens und in Ostafrika angebaut wird. Im Gegensatz zu vielen Nüssen sind Cashewkerne fettarm. Stattdessen punkten sie mit einem hohen Eiweiß- und Magnesiumgehalt. Ungewöhnlich hoch ist auch der Gehalt der essentiellen Aminosäure Tryptophan, der im Körper an der Produktion des Stimmungsaufhellers Serotonin beteiligt ist.
Bei der Ernte von Cashewkernen besteht für die Produzenten die Gefahr, durch Kontakt mit der Schale der Cashewkerne Verätzungen an der Schleimhaut und starke Hautreizungen zu erleiden. Wenn man sicher gehen möchte, dass man Cashewkerne kriegt, die unter sicheren Arbeitsbedingungen geerntet und verarbeitet wurden, sollte man Produkte mit dem Fairtrade-Siegel kaufen.
Schließlich gibt's noch den
Dr. Who Tag
Der Doctor Who Tag markiert den Jahrestag der ersten Folge der TV-Serie. Unter dem Titel An Unearthly Child (dt. Das Kind von den Sternen) strahlte die britische BBC am Samstag, dem 23. November 1963 um 17:15 Uhr diese Premiere als Auftakt einer aus vier Teilen bestehenden Geschichte aus.
Zu dieser Premiere gibt es noch eine interessante Randnotiz. Da die Medien am Tag der Ausstrahlung hauptsächlich durch die Berichterstattung über das Attentat auf den damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy am 22. November 1963 dominiert wurden, wiederholte die BBC auf Veranlassung der Produzentin Verity Lambert diese erste Folge am 30. November.
.... und damit hat sich's für heute!
Ansonsten am
23. November:
2022 - Das EU-Parlament verurteilt Russland als
staatlichen Unterstützer von Terrorismus. Zudem soll die EU nach dem Willen des Europaparlaments eine Terrorliste für Staaten wie Russland schaffen, um diese strenger zu bestrafen.
2017 - Myanmar und Bangladesch verständigen sich auf eine
Rückkehr der muslimischen Rohingya-Flüchtlinge. Aus Myanmar waren seit August mehr als 600.000 Angehörige der verfolgten muslimischen Minderheit vor Gewalt durch das Militär in das Nachbarland Bangladesch geflohen.
2015 - Bei einem Staatsakt in Hamburgs Hauptkirche Sankt Michaelis nehmen 1800 in- und ausländische Trauergäste
Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt.
2014 - Der Brite
Lewis Hamilton wird neuer Formel-1-Weltmeister. Beim Saisonfinale in Abu Dhabi holt der Mercedes-Pilot zum zweiten Mal nach 2008 den Titel.
2013 - Im
Konflikt mit Japan um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer sorgt
China mit der Erweiterung seines militärischen Luftraums für neuen Zündstoff. Japan, Südkorea und die USA wollen die Zone nicht anerkennen.
2012 - Der Verlag Gruner + Jahr verkündet das
Aus für die "Financial Times Deutschland".
2005 - Rund 90 Jahre nach ihrer Einführung fällt die
Sperrstunde in britischen Pubs.
1998 - Die amerikanische Tabakindustrie unterzeichnet einen Vertrag, wonach sie 46 Bundesstaaten insgesamt 206 Milliarden Dollar
Entschädigung für die Behandlung von Raucherkrankheiten zahlt.
1996 - Der
Boxer Henry Maske verliert seinen Abschiedskampf gegen Virgil Hill. Der zu diesem Anlass aufgenommene Schlager Time to Say Goodbye von Andrea Bocelli bleibt 12 Wochen auf Platz 1 der Charts.
1993 - Der italienische Großunternehmer und Medienmogul
Silvio Berlusconi gibt seinen Einstieg in die Politik bekannt und kündigt die Gründung einer Wahlbewegung an.
1992 -
Zusammenschluss der beiden deutschen Parteien »Die Grünen« (gegründet am 12./13. Januar 1980 in Karlsruhe) und »Bündnis 90« (gegründet am 24. November 1989 als »Grüne Partei der DDR«).
1992 - Bei
Brandanschlägen auf zwei von türkischen Familien bewohnte Häuser in der schleswig-holsteinischen Kleinstadt Mölln sterben zwei Mädchen und ihre Großmutter. Neun Menschen werden zum Teil schwer verletzt.
1989 - Der
Rocksänger Udo Lindenberg erhält in Berlin im Namen des Bundespräsidenten für seine Verdienste um die Verständigung zwischen Ost und West vom regierenden Bürgermeister Walter Momper das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.
1986 - Bei der
Nationalratswahl in Österreich verlieren die beiden großen Parteien SPÖ unter Bundeskanzler Vranitzky und ÖVP unter Vizekanzler Alois Mock Stimmen und Mandate. Die FPÖ unter Jörg Haider kann ihre Stimmen- und Mandatszahl beinahe verdoppeln. Die Grüne Alternative unter Freda Meissner-Blau zieht erstmals in den Nationalrat ein.
1953 - In Mexiko startet das Autorennen "
Carrera Panamericana". Nach 3077 Kilometern quer durch Mexiko erreichen nur 66 von 186 Autos das Ziel, fünf Teilnehmer kommen ums Leben.
1938 - Die deutschen Feuerwehren werden der Polizei unterstellt und ihre Fahrzeuge mit
Blaulicht und Martinshorn gekennzeichnet.
1936 - Die
erste Ausgabe des fotojournalistischen Magazins Life erscheint in den USA.
1928 -
Max Schmeling gewinnt seinen ersten Boxkampf in den USA gegen Joe Monte durch einen K.o.-Sieg in der achten Runde.
1910 - In Chicago stirbt der französisch-amerikanische Eisenbahningenieur und Luftfahrtpionier Octave Alexandre Chanute (1832-1910). Seine Doppeldecker-Gleitflugzeuge waren
Vorbilder für die ersten Motorflieger. Mit seinem Fachwissen unterstützte er zahlreiche Flugpioniere, so auch die Gebrüder Wright, die er mehrmals in Kitty Hawk besuchte und denen er bei der Veröffentlichung ihrer Arbeiten half.
Geburtstage:
Miley Cyrus – 32, amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die durch ihre Hauptrolle in der Fernsehserie „Hannah Montana“ (2006–2010) und folgende Kinofilme bekannt wurde,
Günther Beckstein – 81, deutscher Jurist und Politiker der CSU, u. a. ehemaliger Ministerpräsident Bayerns (2007–200

, bayerischer Innenminister (1993–2007) und Mitglied des Landtages (seit 1974)
und
Eberhard Feik – 81 (??*50), deutscher Schauspieler, der insbesondere in seiner Rolle als „Christian Thanner“ an der Seite von „Horst Schimanski“ im Duisburger Tatort bekannt wurde (1981–1991),
Franco Nero - 83, it. Schauspieler, Django-Filme
Quellenangaben