moin zusammen
Weihnachten kündigt sich schon seit einiger Zeit wieder an - Kekse gibt's schon, die Einladung, sich über Geschenke Gedanken zu machen und nun der Hinweis, man solle sich schon an die Fabrikation des Weihnachtsstollens machen, wenn dieser an Heiligabend serviert werden soll. Generell geht man von einer Vorlaufzeit von rund sechs Wochen, eventuell auch nur vier Wochen aus, die vor dem Servieren eingehalten werden sollte.
Grund dafür ist, dass der Stollen nach dem Backen entsprechend lange ruhen muss, damit die Aromen sich voll entfalten können. Wer den Stollen nicht erst zu Weihnachten, sondern zum Beispiel schon zum 1. Advent servieren möchte, sollte entsprechend früher mit dem Backen beginnen. Na dann frohes Schaffen - das zur Zit eher mäßige Ausgehwetter bietet viel Zeit für solche Aktivitäten!
Das liegt sonst an:
=> Sessionsauftakt in NRW verläuft überwiegend friedlic: Die närrische Session hat begonnen - und vielerorts in NRW ging es hoch her. Geschunkelt und getanzt wurde teils bis spät in die Nacht. Nach ersten Meldungen verlief der Sessionsbeginn weitgehend friedlich.
In Köln waren dafür 1.400 Polizisten und Polizistinnen im Einsatz. Die Einsatzkräfte kontrollierten vor allem Jugendschutz und ob Feiernde gegen das Messerverbot verstießen. Bis Montagnacht meldete die Behörde 22 Verstöße Minderjähriger, die entweder die Schule geschwänzt oder unerlaubt geraucht oder Alkohol getrunken hatten. Außerdem stellten die Beamten sechs Messer und einen Teleskopschlagstock sicher.
=> Klimaschutz-Klage gegen Shell abgewiesen: Ein Gericht in den Haag hat die Klage von Umweltschützern gegen den Öl- und Erdgaskonzern Shell abgewiesen. Niederländische Umweltschützer hatten das Unternehmen wegen seines CO2-Ausstoßes verklagt - und 2021 Recht bekommen. Der Konzern sollte demnach bis 2030 seine Emissionen um 45 Prozent reduzieren im Vergleich zu 2019. Dieses Urteil aus erster Instanz wurde heute aufgehoben und die Klage der Umweltschützer abgewiesen.
=> Einigung bei Neuwahltermin in Sicht: Nach den Diskussionen um die Festlegung eines Neuwahl-Termins ist aus Sicht der Union eine Einigung in Sicht. In einer Sitzung des Fraktionsvorstands von CDU/CSU hatte Unionschef Friedrich Merz gestern den 16. oder 23. Februar als gut erreichbaren Wahltermin genannt, wie die dpa aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte zunächst eine Neuwahl Ende März angestrebt, während Merz den 19. Januar vorgeschlagen hatte.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag der schlechten Wortspiele
Herzlichen Glühstrumpf: am 12. November 2024 ist mal wieder Tag der schlechten Wortspiele. Na, das kann ja eiter werden! Und wer hat diesen seit 2006 bestehenden Aktionstag erfunden? Wayne interessiert's ... Dafür gibt es aber viele Möglichkeiten, sich mit eigenen Wortspielen einzubringen. "Was soll ich Thunfisch?", mag man darauf fragen. "Du hast die Walfisch!", lautet die Antwort. Zum Bleistift die Namen Prominenter durch den Kakao ziehen: "Bruce Willis, Tom Cruise will es. Will Smith auch?" Ist jetzt alles klärchen popärchen? Das funktioniert übrigens auch mit weniger prominenten Namen aus dem Bekanntenkreis: "Wenn Ruth ruht, albert Albert. Wenn Albert ruht, albert Ruth." OK, wer es jetzt noch nicht kapiert hat, für den ist eben aus die Maus - Ende Gelände!
Es gibt mehrere Kategorien von Wortspielen. Die häufigsten sind: (1) Paronomasie: die klangliche Ähnlichkeit von Wörtern ist die Grundlage. Beispiele: "Eile mit Weile" oder "Wer rastet, rostet". (2) Polysemie: die Mehrdeutigkeit von Wörtern wird genutzt. Beispiel: "Bist du per Anhalter gekommen?? - "Wieso?" - "Du siehst so mitgenommen aus." (3) Buchstabendreher: es werden Buchstaben vertauscht. Beispiele: "Kentucky schreit ficken" (Kentucky Fried Chicken), "Schlauch nicht echt" (auch nicht schlecht). (4) Wörter, die gleich klingen, jedoch unterschiedliche Bedeutung haben: "Wenn es Häute (heute) regnet, wird das Leder billig." (5) Silbentrennung: Die Silben mehrerer Wörter werden so getrennt, dass diese Wörter schriftlich einen neuen Sinn ergeben. Der neue Sinn ergibt sich schon vom Kontext, obwohl man die Silbentrennung nicht hört. Beispiel: "Gleich bist du deinen Kopf los. Dann bist du kopflos? Und ich kauf dir ein Kopflos."
Dann beginnt heute noch die
Weihnachtsstollen-Saison,
... wenn dieser an Heiligabend serviert werden soll. Generell geht man von einer Vorlaufzeit von rund sechs Wochen, eventuell auch nur vier Wochen aus, die vor dem Servieren eingehalten werden sollte.
Grund dafür ist, dass der Stollen nach dem Backen entsprechend lange ruhen muss, damit die Aromen sich voll entfalten können. Wer den Stollen nicht erst zu Weihnachten, sondern zum Beispiel schon zum 1. Advent servieren möchte, sollte entsprechend früher mit dem Backen beginnen.
Außerdem ist
Ehrentag für Oma und Opa
Zugegeben: Den Ehrentag für Oma und Opa gibt es nicht wirklich offiziell, doch es spricht ja vieles dafür, ähnlich wie am Muttertag an einem Tag im Jahr mal ein ganz besonderes, zusätzliches Dankeschön an die Großeltern zu richten. Mal einen Kuchen backen, Omi mit Blumen Blumen überraschen und zum Kaffeeklatsch werden die Großeltern mit ihren Enkeln eingeladen. Sogar die damalige Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen berfürwortetete in einem Intervieww mit der Zeitschrift "Bunte" 2008 die Einführung eines solchen Ehrentages: "Ich würde es begrüßen, einen Großelterntag zu feiern.“ Die wichtige Frage ist: Gehören wir noch zu den Ehrenden oder dürfen / müssen wir uns schon geehrt fühlen?
Schließlich ist noch
Hühnersuppe-für-die-Seele-Tag
.. ist eigentlich ein Tag, der zu den vielen Fresstagen Amerikas gut passt! Aber lt. kleiner-kalender wird er in der ganzen Welt begangen. Tatsächlich gibt es dafür wenig Hinweise zu finden, allerdings zu Jack Canfield und Susanne Kahn-Ackermann, die unter diesem Titel eine Buchreihe mit Kurzgeschichten herausgegeben haben, die das Herz erwärmen und jeden einzelnen Tag schöner machen sollen.
Ansonsten am
12. November:
2021 - Die 39-jährige US-Sängerin
Britney Spears bekommt ihre Freiheit zurück. Ein Gericht in Los Angeles hebt alle Auflagen der Vormundschaft auf. Ihr Vater hatte sie 2008 unter Vormundschaft stellen lassen, nachdem sie wegen privater und beruflicher Probleme psychisch zusammengebrochen war.
2019 - Der US-Elektroautobauer
Tesla will im Umland von Berlin eine Fabrik bauen. Das kündigt Unternehmenschef Elon Musk bei der Verleihung des «Goldenen Lenkrads» von «Auto Bild» und «Bild am Sonntag» in Berlin an.
2018 -
CSU-Chef Horst Seehofer kündigt in Bautzen seinen Rückzug vom Parteivorsitz für Anfang 2019 an. Bundesinnenminister will er zunächst bleiben.
2017 - Der bereits
verurteilte Patientenmörder Niels H. soll toxikologischen Untersuchungen zufolge etwa hundert Menschen getötet haben. Der Krankenpfleger hatte die Verbrechen von 2002 bis 2005 in Delmenhorst und Oldenburg begangen.
2014 - Erstmals in der Geschichte der Raumfahrt gelingt die
Landung mit einem Mini-Labor auf einem Kometen. Mehr als eine halbe Milliarde Kilometer von der Erde landet "Philae" auf dem Kometen "Tschuri".
2011 - Der italienische Regierungschef
Silvio Berlusconi tritt zurück.
2008 - Die EU beschließt, die Normungen für 26 Obst- und Gemüsesorten abzuschaffen, darunter den
Krümmungsgrad der Gurke.
2003 - Das
erste deutsche Erdwärmekraftwerk geht im mecklenburgischen Neustadt-Glewe ans Netz.
1998 - Die Autohersteller Daimler-Benz und Chrysler fusionieren zu
DaimlerChrysler.
1998 - Der
Chef der Kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, wird auf dem römischen Flughafen Leonardo da Vinci bei seiner Ankunft aus Moskau festgenommen.
1992 - Gegen Erich Honecker und fünf andere SED-Größen beginnt ein
Prozess wegen des Schießbefehls an der innerdeutschen Grenze.
1990 - Die Räumung dreier besetzter Häuser in Berlin führt zu
Solidaritätsaktionen im Umfeld der damals größtenteils besetzten Mainzer Straße. Die folgenden Auseinandersetzungen der BesetzerInnen mit der Polizei kulminieren zwei Tage später in der Räumung der Mainzer Straße.
1989 - Drei Tage nach dem Fall der Berliner Mauer findet in der Westberliner Deutschlandhalle das
Konzert für Berlin statt, mit dem Jugendliche aus Ost-Berlin und der DDR willkommen geheißen werden sollen.
1968 - Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew verkündet auf dem fünften Parteitag der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei die so genannte
Breschnew-Doktrin einer beschränkten Souveränität im sozialistischen Lager. Sie soll den Einmarsch von Truppen in die Tschechoslowakei im Prager Frühling rechtfertigen, weil eine Bedrohung des sozialistischen Systems bestanden habe.
1955 - Die ersten 101 Soldaten der
neugeschaffenen Bundeswehr werden - am 200. Geburtstag des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst (1755-1813) - in der Bonner Ermekeilkaserne von Bundesverteidigungsminister Theodor Blank (1905-1972) offiziell ernannt. Blank war am 7. Juni 1955 zum ersten Bundesminister der Verteidigung ernannt worden. Am 2. Januar 1956 beginnt die Aufstellung von Freiwilligenverbänden. Ab dem 1. April 1956 heißen diese Streitkräfte offiziell »Bundeswehr«, am 7. Juli 1956 erfolgt die Einführung der Wehrpflicht. Soldatinnen gibt es seit 1975.
1953 - In Berlin wird der
Sender Freies Berlin (SFB) als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt gegründet
1948 - Mit dem bislang einzigen
Generalstreik in Westdeutschland demonstrieren mehrere Millionen Arbeitnehmer in der amerikanischen und der britischen Besatzungszone für Lohnerhöhungen und die Wiedereinführung der Preiskontrollen.
1938 - Die Nationalsozialisten erlassen die "
Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben". Diese verbietet Juden den Betrieb von Einzelhandelsgeschäften und die selbstständige Führung von Handwerksbetrieben.
1933 - Die NSDAP führt eine Reichstagswahl durch, bei der nur sie wählbar ist, sowie eine „Volksabstimmung über den
Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund“.
1926 - Die „
Route 66“, die 3939 Kilometer lange Verkehrsverbindung von Chicago (Illinois) bis nach Los Angeles (Kalifornien), erhält ihre offizielle Straßennummer.
1908 - Durch eine
Schlagwetterexplosion in der Zeche Radbod in Hamm (Westfalen) werden 348 Bergleute getötet.
Geburtstage:
Anne Hathaway – 42, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Brokeback Mountain“ 2005, „Der Teufel trägt Prada“ 2006, „Rachels Hochzeit“ 2008, „Alice im Wunderland“ 2010),
Ryan Gosling – 44, kanadischer Schauspieler (u. a. „The Believer – Inside a Skinhead“ 2001, „Half Nelson“ 2006, „Blue Valentine“ 2010, „The Ides of March“ 2011) und Musiker,
Neil Young – 79, kanadischer Solo-Rockmusiker und Gründer der Rockband „Crazy Horse“ (u. a. „Heart of Gold“ 1972),
Dieter Wedel - 82 (??*82), deutscher Regisseur ("Der Schattenmann")
und leider auch
Loriot – 101 (??*87), einer der bekanntesten deutschen Humoristen der Nachkriegszeit, Karikaturist, Regisseur und Schauspieler (u. a. Ödipussi 1988, Pappa ante Portas 1991)
und
Michael Ende – 95 (??*65), deutscher Schriftsteller insbesondere von Kinderbüchern (u. a. „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ 1960, „Momo“ 1973, „Die unendliche Geschichte“ 1979)
Quellenangaben