Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.07.25, 11:24
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.997
Bedankt: 5.639
|
Tages-Infos für Juli 2025
Dienstag, 1. Juli
Hallo zusammen

Die erste Jahreshälfte ist schon wieder rum - stürzen wir uns ins 3. Quartal und beenden so langsam die 26. Kalenderwoche.
Guten Start allerseits in die zweite Hälfte!
Der Monat Juli ist der siebte Monat des Jahres und hat 31 Tage. Er ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt.
Im alten römischen Kalender war der Juli ursprünglich der fünfte Monat und hieß "Quintilis", was "fünfter" bedeutet. Nachdem Julius Caesar eine Kalenderreform durchgeführt hatte, wurde der Monat ihm zu Ehren in "Iulius" (Juli) umbenannt.
„Dienstag“, mittelniederdeutsch dingesdach, geht auf den mit dem latinisierten Namen Mars Thingsus belegten nordisch-germanischen Gott Tyr, Beschützer des Things, zurück und ist eine Lehnübertragung von lateinisch Dies Martis ‚Tag des Mars'.
Macht ihn euch so angenehm wie möglich.
Was liegt an?
=> Extremhitze in NRW - Waldbrandgefahr steigt: Wegen der Hitze hat der ein oder andere möglicherweise nicht so gut geschlafen - und heute geht es direkt mit hohen Temperaturen weiter. In NRW werden bis zu 38 Grad erwartet. Städte können sich besonders aufheizen. Viele Schulen könnten heute Hitzefrei geben. Das entscheidet jeweils die Schulleitung. Um mit der Hitze körperlich möglichst gut zurechtzukommen gilt weiter: viel Wasser trinken, drinnen bleiben und die Räume runterkühlen, am besten kein Sport im Freien machen. Morgen wird der vorläufige Höhepunkt der Sommerhitze erwartet - mit bis zu 39 Grad.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor einem deutlich gestiegenen Risiko für Waldbrände in Nordrhein-Westfalen. In mehreren Städten in NRW ist deshalb Grillen auch schon verboten, weitere können dazukommen. Wer so ein Verbot ignoriert und erwischt wird, muss mit hohen Bußgeldern rechnen - teilweise können mehrere Tausend Euro fällig werden. In der Türkei und Frankreich sind schon viele Waldbrände ausgebrochen. In der Türkei mussten mehr als 50.000 Menschen in Sicherheit gebracht werden. In Frankreich wurde wegen der Hitze ein AKW abgeschaltet.
=> Renten steigen ab heute: Für 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner steigen heute die Renten in Ost und West um 3,75 Prozent. Die Anhebung liegt über der derzeitigen Inflationsrate, im Juni sank sie auf zwei Prozent. In der Kritik stand zuletzt das von Arbeitsministerin Bärbel Bas vorgestellte Rentenpaket. Die SPD-Politikerin plant unter anderem, das Rentenniveau zunächst bis zum Jahr 2031 auf 48 Prozent festzuschreiben.
=> Russland meldet Eroberung von Luhansk: Russland hat nach Angaben der Besatzungsbehörden die ostukrainische Region Luhansk vollständig erobert. Der Bericht über die vollständige Eroberung sei vor zwei Tagen gekommen, sagte der von Moskau eingesetzte Statthalter der Region, Leonid Passetschnik, im russischen Staatsfernsehen. Bislang gibt es dafür keine Bestätigung aus Kiew. Russland hatte zuletzt auch verstärkt ukrainische Städte angegriffen - so heftig wie nie seit Kriegsbeginn.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der kreativen Eissorten
Manchmal staunt man nicht schlecht, welche phantasievollen Eisvariationen heutzutage in der Waffel landen. Konnten wir früher gerade einmal zwischen Vanille, Schokolade und Erdbeere wählen – und diese Entscheidung war schon schwer genug – ist das heutige Eisangebot geradezu endlos. Aber nicht nur die Geschmacksrichtungen haben sich erweitert. Auch mit verschiedenen Inhaltsstoffen wird experimentiert, wodurch wir in Zeiten von gesunden Food-Trends und Unverträglichkeiten trotzdem problemlos in den Genuss der kalten Verführungen gelangen. Eis aus Wasser, Kuhmilch, Sahne und Zucker war gestern. Heute prägen Begriffe wie „Bio“, „vegan“, „gluten“- und „laktosefrei“ die Eiskarten.
Über die Jahre hat sich dieser sinnvolle und absolut köstliche Feiertag zu einem regelrechten Hit entwickelt. Denn erstens sind die Deutschen sehr experimentierfreudig, was neue Eissorten angeht, und zweitens hat die durchschnittliche Eisdiele täglich mehr als 24 Sorten im Angebot – was natürlich geradezu zum Experimentieren einlädt. Selbst Sorten wie „Schlumpf“ oder „Kaugummi“ gehören schon wieder zu den alten Hasen. Heute schleckt man gegenwärtig „Jägermeister“- und „Drachenfrucht“-Eis, salzige Gemüsesorten wie „Rote Bete“, feurige Varianten wie „Chili-“ oder „Wasabi-Geschmack“ und nicht zu vergessen, das schwarze Eis aus Aktivkohle. Der österreichische Waffelhersteller AUER und das Stadt-Café Landtmann haben jüngst, ganz der Wiener Tradition getreu, ihren Eisrezepten eine Apfelstrudel-, Sachertorten- und Maroni-Note beigefügt. Je ausgefallener, desto besser – scheint die Devise zu sein.
In Bulgarien ist July Morning
July Morning ist eine Tradition in Bulgarien, die ein Überbleibsel aus der Zeit der Hippies der 70er-Jahre ist. Die Besucher reisen in der Nacht vom 30. Juni oft als Tramper an die Küste des Schwarzen Meeres, um den Sonnenaufgang am Morgen des ersten Juli zu erleben. Traditionell wird dabei das Lied July Morning vom Album Look at Yourself der britischen Hardrock-Band Uriah Heep gespielt und von den Besuchern mitgesungen.
Dann ist heute auch Internationaler Tag des Witzes,
dazu ein kurzer:
Alt ist man dann, wenn man nicht mehr zusammen mit seinen Zähnen schläft!
Schließlich ist noch Nationalfeiertag Kanadas
Er erinnert an die Bildung Kanadas durch den British North America Act am 1. Juli 1867. Der Name des Feiertags wurde am 27. Oktober 1982 von Dominion Day in Canada Day geändert.
Bei meinen Recherchen bin ich auch auf den Saisonkalender für Obst und Gemüse gestoßen. Wer sich für die Juli-Ausgabe interessiert wird [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gut bedient.
Ansonsten am 1. Juli:
2022 - Deutschland will rund 1100 in der Kolonialzeit geraubte Kunstobjekte an Nigeria zurückgeben. In Berlin unterzeichnen beide Länder eine „Gemeinsame Erklärung zur Rückgabe der Benin-Bronzen“, die in etwa 20 deutschen Museen zu finden sind.
2021 – Die britischen Prinzen William und Harry enthüllen auf dem Gelände des Londoner Kensington-Palastes eine Bronzestatue zum Gedenken an ihre Mutter Diana. Sie wäre 60 Jahre alt geworden. Das Werk des Bildhauers Ian Rank-Broadley zeigt die 1997 tödlich verunglückte Diana als Beschützerin von Kindern.
2019 - Der Fernsehhersteller Loewe im bayerischen Kronach ist insolvent. Die mehr als 400 Arbeitnehmer sind arbeitslos. Das deutsche Traditionsunternehmen war dem Preiskampf in der Branche nicht mehr gewachsen.
2018 - Die UN-Kulturorganisation Unesco nimmt den Naumburger Dom in Sachsen-Anhalt sowie die Wikingerstätten Haithabu und Danewerk in Schleswig-Holstein ins Weltkulturerbe auf.
2015 - Dokumente der Enthüllungsplattform Wikileaks besagen, dass der US-Geheimdienst NSA nicht nur die Regierung von Angela Merkel (CDU) jahrelang bespitzelt hat. Auch deren Vorgänger Gerhard Schröder (SPD) und Helmut Kohl (CDU) waren betroffen.
2014 - Staaten in Europa haben das Recht, den Ganzkörperschleier zu verbieten. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg billigt das Verbot der Burka in Frankreich.
2013 - Kroatien wird das 28. Mitgliedsland der Europäischen Union.
1993 - In Deutschland werden die fünfstelligen Postleitzahlen eingeführt.
1990 - In der DDR löst mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.
1989 - Unter dem Motto «Friede, Freude, Eierkuchen» feiern etwa 150 Techno-Fans auf dem Kurfürstendamm in Berlin die erste Love Parade.
1988 - Der von der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Wertpapierbörsen, der Frankfurter Wertpapierbörse und der Börsen-Zeitung entwickelte Deutsche Aktienindex DAX wird eingeführt. Er entwickelt sich mit der Zeit zum wichtigsten deutschen Aktienindex.
1979 - Das japanische Unternehmen Sony bringt den ersten Walkman (TPS-L2) auf den Markt.
1974 - In Buenos Aires stirbt der argentinische Staatspräsident Juan Domingo Perón im Alter von 78 Jahren an Herzversagen. Seine Frau Isabel Peron tritt die Nachfolge an.
1966 - Frankreich verlässt die militärische Struktur der Nato, bleibt aber Mitglied der Allianz.
1948 - Als Ergebnis der Londoner Sechsmächtekonferenz übergeben die Vertreter der westlichen alliierten Besatzungsmächte den westdeutschen Ministerpräsidenten in Frankfurt am Main die Frankfurter Dokumente. Sie bilden eine Arbeitsgrundlage für das spätere Grundgesetz und damit für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland.
1944 - In Bretton Woods (USA/New Hampshire) beginnt eine Währungs- und Finanzkonferenz mit 44 Staaten. Hier wird die Errichtung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank beschlossen.
1916 - Der 25-jährige Charles Vansant wird beim Schwimmen bei Beach Haven, Long Beach Island, New Jersey, von einem Hai angegriffen und tödlich verletzt. Bis zum 12. Juli kommt es zu vier weiteren Haiangriffen an der Küste von New Jersey. Die Angriffe inspirieren Peter Benchley zum Verfassen des Romans Der weiße Hai.
1890 - Deutschland und Großbritannien schließen den Helgoland- Sansibar-Vertrag. Helgoland wird Teil des Deutschen Kaiserreiches, die Briten übernehmen das Protektorat über das ostafrikanische Sultanat Sansibar (heute Teil von Tansania).
Geburtstage:
Liv Tyler – 48, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gefühl und Verführung“ 1996, „Armageddon“ 1998, „Der Herr der Ringe“-Trilogie 2001–2003),
Jefferson Pérez – 49, ecuadorianischer Geher und einer der populärsten Sportler seines Landes, der auf der Strecke über 20 km Olympiasieger (1996) und dreimaliger Weltmeister (2003, 2005, 2007) wurde,
Pamela Anderson – 58, kanadisch-amerikanische Schauspielerin, Model und Pin-Up-Girl, das insbesondere durch die Serie „Baywatch“ in den 1990er-Jahren international bekannt wurde,
Carl Lewis – 64, amerikanischer und einer der erfolgreichsten Leichtathleten der Sportgeschichte, der u. a. neunfacher Olympiasieger sowie achtfacher Weltmeister im Sprint und Weitsprung wurde,
Diana Spencer – 64 (??*36), als „Princess of Wales“ ein internationales Idol des späten 20. Jahrhunderts, erste Ehefrau des britischen Thronfolgers Charles Mountbatten-Windsor (1981–1996) sowie Mutter der Prinzen William und Harry,
Dan Aykroyd – 73, kanadischer Schauspieler, Drehbuchautor und Sänger, der mit der Comedy-Show „Saturday Night Live“ (1975–2003) bekannt wurde, zusammen mit John Belushi die Band „The Blues Brothers“ gründete (1978–1982, Film 1980) und im Kino u. a. in „Ghostbusters – Die Geisterjäger“ (1984) zu sehen war,
Stefan Aust – 79, deutscher Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Magazins „Der Spiegel“ (1994–200
Debbie Harry - 80, amerikanische Popsängerin, Sängerin der New Wave-Band Blondie
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
02.07.25, 22:12
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.997
Bedankt: 5.639
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 2. Juli
Mittwoch, 2. Juli
Guten Tag zusammen 
Die Mitte der Woche liegt mal wieder hinter uns - der Rest ist ein Klacks, vor allem weil die Temperaturen ab morgen erträglicher zu werden versprechen.
Das liegt an:
=> Erst bis zu 39 Grad - dann heftige Gewitter möglich: Nach einer tropischen Nacht wird heute in NRW der Höhepunkt der Hitzewelle erreicht - mit bis zu 39 Grad in den Niederungen und selbst auf den Bergen bis 34 Grad. Gleichzeitig wird es schwüler und am Nachmittag kommen die ersten Quellwolken und lokal heftige Hitzegewitter. Zum Abend drohen vom Niederrhein und Münsterland Unwetter mit heftigem Starkregen, Hagelschlag und orkanartigen Böen.
Wer mit der Bahn fahren will, sollte sich auf Probleme einstellen. Denn die Hitze macht auch den Eisenbahnunternehmen im Westen zu schaffen. Die Seite Zugportal.NRW meldete bereits gestern, dass es auf mehr als 30 Regionalbahnlinien aufgrund der hohen Temperaturen zahlreiche Beeinträchtigungen im Zugverkehr gebe: Wetterbedingt seien Züge verspätet, fielen teilweise oder ganz aus. Mindestens bis heute Abend könnte das so weitergehen.
Die Uni Münster hat wegen der Hitze die Eignungstests für angehende Sportstudenten auf den frühen Morgen verlegt. Ursprünglich sollten die 400 Interessenten um 15 Uhr antreten. Jetzt beginnen die Tests schon um 6.30 Uhr. Das ist auch für die Uni eine Premiere, aber bei diesem Wetter nicht anders zu machen. Denn die Gluthitze beeinflusst die Leistungen und damit auch die Ergebnisse.
=> Zehntausende protestieren für Imamoglu: In Istanbul haben Tausende Menschen gegen die Verhaftung und Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamgolu vor 100 Tagen demonstriert. Der Imamoglu war wenige Tage vor seiner geplanten Nominierung als Präsidentschaftskandidat der größten Oppositionspartei CHP festgenommen worden. Seine Festnahme hatte die größten Straßenproteste in der Türkei seit mehr als zehn Jahren ausgelöst.
=> Die Frauenfußball-EM fängt an: Das Thema Hitze ist auch bei der Frauenfußball-EM omnipräsent. Die ersten beiden Gruppenspiele am Abend werden wohl im wahrsten Sinne des Wortes zu Hitzeschlachten. Bis Freitag sind in der Schweiz bis in die Abendstunden Temperaturen von mehr als 30 Grad prognostiziert. Das deutsche Team um Kapitänin Giulia Gwinn startet übermorgen gegen Polen. Die beiden anderen Gegner sind Dänemark und Schweden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag des UFOs;
Der erste Welt-UFO-Tag wurde am 2. Juli 2001 gefeiert. Als Beginn des modernen UFO-Phänomens wird allgemein die Sichtung des US-amerikanischen Geschäftsmanns und Hobbypiloten Kenneth Arnold gesehen. Dieser gab an, bei einem Flug am 24. Juni 1947 über dem Mount Rainier mehrere flache, sichelförmige Flugobjekte unbekannter Bauart gesehen zu haben. Das Bewegungsmuster dieser Flugobjekte verglich er mit Untertassen, die man flach über das Wasser springen lässt. Darüber ging der Begriff "Fliegende Untertasse" hervor.
Umfragen haben ergeben, dass etwa die Hälfe der Menschen an eine mögliche Existenz außerirdischer Lebensformen glaubt. Sogar das Pentagon beschäftigt sich regelmäßig mit UFOS. Unlängst haben die US-Geheimdienste ein Dossier mit der Auswertung von 144 Berichten über Ufo-Sichtungen veröffentlicht - Resultat: Vieles basiert auf Sinnestäuschungen, technischen Fehlern, aber einiges ist auch unerklärbar. Deutet das auf Außerirdische hin? Wenn man dran glauben möchte schon. Aber immer wieder werden auch militärische Experimente als Erklärung für nicht identifizierbare Flugobjekte angeführt.
UFO-Sichtungen werden meist in drei Kategorien aufgeteilt: Lichtphänomene, Scheiben und Dreiecke - mehr oder weniger wissenschaftliche Quellen (etwa das Internetportal Psychic World) berichten von rund 950 UFO-Sichtungen innerhalb eines Jahres in Europa, die meisten davon in Irland (105), 54 in Deutschland. ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Heute ist auch Bastel eine Vogelscheuche-Tag
Am 02. Juli sind die Kreativen gefragt, am Bastel eine Vogelscheuche Tag. Vogelscheuchen kennt man eigentlich aus USA, aber auch bei uns kann man das eine oder andere kreative Ding zum Vogelverschrecken in den Gärten sehen. Der Brauch am ersten Sonntag im Juli den Bastel eine Vogelscheuche Tag auszurufen stammt wohl aus Great Britain, wo es schon seit den 1990er Jahren ein Brauch ist. Übergeschwappt ist es dann wohl in die Staaten, die Vereinigten versteht sich – und warum sollte dieser Brauch nicht auch bei uns einziehen?
Im Internet findet man viele Anleitungen, um eine Vogelscheuche zu bauen, bei Pinterest natürlich Unmengen. Eine nette, deutsche Anleitung für eine klassische Vogelscheuche wie man sie aus den Horrorfilmen kennt oder aus „Der Zauberer von Oz“ habe ich nicht gefunden, dafür aber [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ], wenn ihr mal wieder zu viele Dosen im Haus habt.
Außerdem ist heute das Fest der Niederlegung der Muttergottesgewänder;
Nach orthodoxem und katholischem Glauben wurde Maria im Moment ihres Todes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Im Grab blieben der Legende nach nur ihre Gewänder.
Als diese Mariengewänder und damit als unschätzbare Zeugnisse der Menschwerdung Gottes wurden in Konstantinopel einige Tuchreliquien verehrt, für die Kaiserin Aelia Pulcheria ab 452 in den Blachernae eine Kapelle erbauen ließ. Hier wurden nach der Fertigstellung am 2. Juli 452 die Mariengewänder feierlich niedergelegt.
Schließlich ist heute noch Habe-ich-vergessen-Tag
Der Tag soll nicht nur an Ereignisse erinnern, die in der Vergangenheit liegen und vergessen wurden, sondern auch davor schützen, dass zukünftig Dinge vergessen weren. Es gibt viele Ereignisse, die leicht vergessen werden können, wie etwa Geburtstage oder andere Feste. Wenn man "vergessen" googelt, erscheinen auf den 1. Seiten nur Beiträge zum Thema "Passwort vergessen". Der Tag, der im Englischen "I Forgot Day" heißt, wurde von Gaye Anderson ins Leben gerufen.
... und das war's dann auch an festlichen Anlässen für heute.
Ansonsten am 2. Juli:
2024 - Nach tagelangem Dauerregen treten im Süden Deutschlands Flüsse und Bäche über die Ufer. Tausende müssen ihre Häuser verlassen. Rund 40.000 Einsatzkräfte sind allein in Bayern unterwegs. Mindestens sechs Menschen sterben, vier davon in Bayern.
2021 – Norbert Himmler wird der nächste ZDF-Intendant. Der Fernsehrat des öffentlich-rechtlichen Senders wählt den 50-Jährigen in Mainz im dritten Wahlgang zum Nachfolger von Thomas Bellut (66), der nicht mehr für eine weitere Amtszeit kandidiert hatte. Himmler übernimmt das Amt im März 2022.
2020 - Der Bundestag beschließt die sogenannte Grundrente, mit der von 2021 an 1,3 Millionen kleine Renten aufgebessert werden sollen.
2019 - Das österreichische Parlament beschließt ein komplettes Rauchverbot in Gaststätten ab 1. November. Ausgenommen sind Biergärten.
2018 - Der frühere Eintracht-Frankfurt-Trainer Niko Kovac tritt sein Amt beim Fußball-Bundesligisten FC Bayern München an.
2015 - Der Bundestag verlangt, dass führende Regierungspolitiker beim Wechsel in die Wirtschaft Sperrzeiten von bis zu 18 Monaten einhalten müssen. Voraussetzung sind mögliche Interessenkonflikte.
2014 - Die Ebola-Epidemie in Westafrika weitet sich aus. Sie ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der schlimmste bis dahin registrierte Ausbruch des Virus.
2012 - Kosovo erhält die volle Souveränität als jüngster Staat in Europa. Das beschließen die Mehrheit der EU-Länder sowie die USA und die Türkei in Wien.
2008 - Bei einem Hubschraubereinsatz des kolumbianischen Militärs wird die prominenteste Geisel der Rebellenorganisation FARC, die Franko-Kolumbianerin Ingrid Betancourt, befreit, zusammen mit drei US-Bürgern und elf anderen Geiseln. Die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin befand sich seit Februar 2002 in der Gewalt der FARC.
2005 - Mit den weltweit stattfindenen » Live-8-Konzerten«, dem größten Musikereignis aller Zeiten, rufen die teilnehmenden Musiker und Schauspieler zur Hilfe und zum Schuldenerlass für die ärmsten Länder in Afrika auf. Wohl 2 Millionen Zuschauer sind live dabei, 2 bis 3 Milliarden Menschen verfolgen die Konzerte im Fernsehen. Anlass ist das bevorstehende »G8«-Gipfeltreffen der führenden Wirtschaftsmächte im schottischen Gleneagles. Organisiert wurde »Live-8« von dem irischen Musiker Sir Bob Geldof (*1951, »Boomtown Rats«). Geldof hatte 1985 auch das »Live-Aid-Konzert« zur Hungerhilfe für Äthopien organisiert und war dafür geadelt worden.
2003 - Die italienische EU-Ratspräsidentschaft beginnt mit einem beispiellosen Eklat: Ministerpräsident Silvio Berlusconi lädt vor dem Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg den deutschen Sozialdemokraten Martin Schulz ein, in einem Film über die NS-Zeit die Rolle des KZ-Leiters zu übernehmen. Dies löst allgemeine Empörung aus, die deutsche Regierung verlangt eine Entschuldigung.
2003 - Die kanadische Hafenstadt Vancouver wird Gastgeber der XXI. Olympischen Winterspiele 2010.
2001 - Der Flugplatz von Liverpool wurde nach John Lennon umbenannt. Yoko Ono enthüllte ein neues Logo mit dem berühmten Selbst-Porträt der Beatles und den Worten "Above Us Only Sky".
1994 - In Medellin wird der kolumbianische Fußball-Nationalspieler Andres Escobar erschossen. Seine Mörder ahnden damit ein Eigentor Escobars bei der Niederlage Kolumbiens gegen die USA bei der Weltmeisterschaft. Also Jungs - gebt bloß alles!!!!
1988 - Steffi Graf gewinnt zum ersten Mal und als zweite Deutsche nach Cilly Aussem (1931) das Damen-Finale von Wimbledon.
1964 - In den USA unterzeichnet Präsident Lyndon B. Johnson das von seinem Vorgänger John F. Kennedy in die Wege geleitete Bürgerrechtsgesetz zur Aufhebung der Rassentrennung.
1961 - Der amerikanische Schriftsteller Ernest Hemingway (Ernest Miller Hemingway, 1899-1961) begeht Selbstmord. Er arbeitet zunächst als Reporter. 1918 wird er als Fahrer für das Rote Kreuz in Italien schwer verletzt. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitet er als Europakorrespondent für verschiedene Zeitungen, ab 1937 als Kriegsberichterstatter in Spanien. 1944 nimmt er an der Landung der alliierten Truppen in der Normandie teil sowie an der Befreiung von Paris. 1953 erhält er den Pulitzer-Preis und 1954 den Literatur-Nobelpreis für »Der alte Mann und das Meer« (1952). Weitere Werke: »In unserer Zeit« (1925), »Fiesta« (1926), »In einem anderen Land« (1929), »Wem die Stunde schlägt« (1940).
1948 - Das Marshallplan-Abkommen zwischen Österreich und den USA wird in Wien unterzeichnet.
1928 - In Großbritannien erhalten Frauen ab 21 Jahren durch den " Equal Franchise Act" das gleiche Wahlrecht wie Männer. Seit 1918 durften bereits Frauen ab 30 Jahren wählen.
1900 - Graf Ferdinand von Zeppelin (1838-1917) unternimmt mit seinem Starrluftschiff eine erste Versuchsfahrt durch. Das zigarrenförmige, mit Wasserstoff gefüllte Luftschiff steigt auf 400 Meter Höhe, stürzt jedoch nach 17 Minuten ab, nachdem das Höhenruder bricht und die Hülle einknickt. Die Presse spricht von einem Misserfolg, Graf Zeppelin gibt jedoch nicht auf und führt 5 Jahre später einen weiteren Flugversuch durch.
Geburtstage (heute fast nur Verblichene):
Jens Riewa - 62, ein deutscher Moderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau,
Rex Gildo - 89 (??*63), ein in den 1960er- und 1970er-Jahren populärer deutscher Schauspieler und Schlagersänger (u. a. „Speedy Gonzales“ 1962, „Fiesta Mexicana“ 1972),
Wolfgang "Schobert" Schulz - 84 (??*51), ("Schobert \& Black")
René Lacoste - 121 (??*92), französischer und in den 1920er-Jahren einer der weltweit besten Tennisspieler sowie Modeschöpfer, der nach seiner Sportlerkarriere das nach ihm benannte Modeunternehmen „Lacoste“ (1933) gründete und das Polohemd (1927) entwarf
und Hermann Hesse – 148 (??*85), bedeutender deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller (u. a. „Siddhartha“ 1922, „Der Steppenwolf“ 1927) und Träger des Nobelpreises für Literatur 1946 „für seine inspirierte Verfasserschaft, die neben Kühnheit und Tiefe zugleich klassische Humanitätsideale und hohe Stilwerte vertritt“
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
03.07.25, 17:59
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.997
Bedankt: 5.639
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 3. Juli
Donnerstag, 3. Juli
Guten Tag zusammen 
Der kleine Freitag ist da und macht bald schon wieder Platz für seinen großen Bruder, der uns wiederum ins Wochende gleiten lässt. Einen guten Rutsch hinein!
Das liegt an:
=> Ein US-Gericht: Trump kann Recht auf Asylantrag nicht stoppen: Ein Bundesrichter in Washington D.C. hat entschieden: Das von US-Präsident Trump verhängte Asylverbot an der US-Grenze zu Mexiko ist rechtswidrig. Trump hatte nach seinem Amtsantritt im Januar den Notstand für die Grenzregion ausgerufen. Die Lage an der Grenze zu Mexiko komme einer Invasion gleich, erklärte er damals. Deshalb werde die Möglichkeit, Asyl zu beantragen ausgesetzt. Die Aussetzung sollte aber erst in zwei Wochen gelten.
=> Veränderte Klimaziele der EU: Auf dem Weg zur Klimaneutralität will die EU-Kommission ein neues verbindliches Zwischen-Ziel einführen: Bis zum Jahr 2040 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 90 Prozent sinken, im Vergleich zu 1990. Die EU-Länder können sich aber ein Stück weit frei kaufen, indem sie zum Beispiel in andere Klimaprojekte investieren.
=> Urteil gegen Sean "Diddy" Combs ist gefallen: Der US-Rapper ist in den schwerwiegendsten Anklagepunkten freigesprochen worden. Dazu gehören Menschenhandel und organisierte Kriminalität. Schuldig gesprochen wurde der 55-Jährige nur wegen Nötigung zur Prostitution: Er ließ Sex-Arbeiterinnen durch die USA fliegen. Das Strafmaß wurde noch nicht verkündet. Gemäß den Bundesrichtlinien für Strafmaße seien 21 bis 27 Monate Haft wahrscheinlich, teilten seine Anwälte mit.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute beginnen die Tage der Klimaanlage.
Vom 03. Juli bis zum 15. Juli 2025 wird mit den "Air Conditioning Appreciation Days", also den Ehrentagen der Klimaanlage, die Klimaanlage gefeiert. Als Zeitraum wurden die Hundstage gewählt, zu denen üblicherweise eine besondere Hitze herrscht. Auch in unseren Breiten retten Klimaanlagen Leben: Wissenschaftler der Gesamthochschule Wuppertal ermittelten, dass die Unfallzahlen mit der Temperatur steigen. Auch Arbeitgeber klimatisieren zunehmend die Arbeitsräume der Mitarbeiter. Nicht etwa, um diesen angenehmere Bedingungen zu schaffen, nein, um ganz profan die Produktivität zu steigern.
Unser Planet hat im 21. Jahrhundert mehr Hitzeperioden erlebt als zu irgendeiner anderen Zeit. Im Jahr 2003 starben während einer solchen Welle in Europa 35.000 Menschen an durch Hitze verursachten Krankheiten. Klimaanlagen hätten damals viele Leben retten können.
Allerdings muss man sich auch ganz schnell die Frage nach dem Klimawandel stellen: Wenn die Hitze steigt, braucht man mehr Klimaanlagen, die wiederum verbrauchen Energie und das trägt dann zur Erderwärmung bei …
beißt sich da die Katze nicht selbst in den Schwanz?
Außerdem ist Bleib-aus-der-Sonne-Tag
Der Tag erinnert daran, dass man sich vor den schädlichen Strahlen der Sonne schützen soll, indem man sich zum Beispiel im Schatten aufhält. Der Sonnenbrand ist eine Verbrennung der Haut ersten bis zweiten Grades, verursacht durch die UV-B-Fraktion des Lichts. Dabei kommt es innerhalb von 1–6 Stunden nach der Besonnung zu scharf begrenzter Rötung, Hitzegefühl, Juckreiz, Schmerzen, gelegentlich Blasenbildung und Ödemen der bestrahlten Haut. Die Symptome erreichen ihr Maximum nach 12–24 Stunden und bilden sich innerhalb von drei bis sieben Tagen mit Abschuppung zurück.
Zur Zeit sollten wir bei längerem Aufenthalt im Freien diesbezüglich schon eine größere Sensibilität entwickeln!
Heute ist auch Tag des Ungehorsams
Nelson Mandela, Martin Luther King oder Gandhi: Ihre Namen sind so bekannt, wie ihre Taten. Taten, die nicht immer im Einklang mit bestehenden Gesetzen geschahen, sondern im Namen des zivilen Ungehorsams. Der heutige Tag mag zur gedanklichen Auseinandersetzung mit allen Menschen einladen, die zivilen Ungehorsam üben oder geübt haben, um die Durchsetzung von Bürger- und Menschenrechten innerhalb der bestehenden Ordnung zu erreichen. Außerdem kann jeder für sich darüber nachdenken, in wieweit er selbst zu zivilem Ungehorsam bereit ist, d.h. zu einer durch das Gewissen gebotenen Verletzung genau der Gesetze oder Regeln, die als ungerecht bewertet werden und damit bewusst die Gefahr auf sich, für seine Handlungen bestraft zu werden.
Zum Schmeichle-Deinem-Spiegelbild-Tag fällt mir beim besten Willen nix Vernünftiges ein.
Ansonsten am 3. Juli:
2022 - Am Marmolata, dem höchsten Berg der Dolomiten, bricht ein Stück des Gletschers ab und begräbt mehrere Bergsteiger. Elf Menschen kommen ums Leben. Den Abbruch führen Experten auf die Folgen des Klimawandels zurück.
2020 - Bundestag und Bundesrat stimmen dem schrittweisen Ausstieg aus der Kohle bis 2038 zu. Betroffene Bundesländer sollen Strukturhilfen von 40 Milliarden Euro erhalten. Die Betreiber von Kohlekraftwerken werden entschädigt.
2019 - Der Bundesgerichtshof entscheidet, dass Ärzte nicht verpflichtet sind, Patienten nach einem Suizidversuch zu retten. Damit wird das Selbstbestimmungsrecht sterbewilliger Patienten gestärkt.
2013 - Das Flugzeug des bolivianischen Präsidenten Evo Morales wird in Österreich rund 13 Stunden am Boden gehalten, da EU- Behörden vermuten, der von den USA gesuchte Ex- Geheimdienstler Edward Snowden könne sich an Bord befinden.
2009 - Der Bundestag billigt die Gesetzespläne zur Errichtung sogenannter Bad Banks. Damit können die deutschen Banken ihre Bilanzen nun im großen Stil von Risikopapieren befreien.
2003 - Der Bundestag stimmt dem neuen Urheberrecht zu. Privatkopien sind in Zukunft verboten, wenn sie von offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlagen gezogen werden.
1979 - Der Bundestag hebt die Verjährungsfrist für Mord und Völkermord endgültig auf. Damit können auch neu entdeckte NS-Verbrechen verfolgt werden.
1962 - Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle verkündet die Unabhängigkeit Algeriens nach 132 Jahren Kolonialherrschaft.
1953 - Der Österreicher Hermann Buhl besteigt als erster Mensch der Welt den 8125 Meter hohen Himalaya-Gipfel Nanga Parbat.
1935 - Ferdinand Porsche präsentiert den ersten VW-Käfer. 1937 wird mit dem Bau der VW-30-Versuchsserie begonnen. Seine endgültige Käferform erhielt der VW Anfang 1938. Er sollte 990 Reichsmark kosten und in Wochenraten von fünf Reichsmarken bezahlt werden können. Allerdings setzte sich die Idee eines sparsamen Volkswagens erst nach dem Zweiten Weltkrieg in den Zeiten des Wirtschaftwunders durch.
1928 - Dem Schotten John Logie Baird gelingt in den Londoner Baird-Studios die erste Fernsehübertragung in Farbe.
1906 - Die evangelische Barockkirche St. Michaelis, ein Wahrzeichen Hamburgs (» Hamburger Michel«), wird durch ein Feuer, dass bei Reparaturarbeiten am Dach ausbricht, völlig zerstört. Die Hamburger Bürgerschaft beschließt mit großer Mehrheit den insgesamt 3,5 Millionen Mark teuren Wiederaufbau. Die Einweihung findet am 19. Oktober 1912 statt.
1863 - In der verlustreichen Schlacht von Gettysburg erleiden die Konföderierten gegen die Nordstaaten eine entscheidende Niederlage im amerikanischen Bürgerkrieg.
Geburtstage:
Sebastian Vettel - 38, deutscher Rennfahrer in der Formel 1 (seit 2007), der bisher jüngste Grand-Prix-Sieger (200  und der jüngste (Dreifach-)Weltmeister (2010, 2011, 2012) der Formel-1-Geschichte,
Julian Assange - 54, australischer politischer Aktivist und einer der wenigen bekannten führenden Köpfe hinter der Enthüllungsplattform „Wikileaks“ (seit 2006), die sich zum Ziel gesetzt hat, vormals geheime Dokumente anonym zu veröffentlichen,
Tom Cruise - 63, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Top Gun“ 1986, „Mission: Impossible“ 1996, „Minority Report“ 2002) und Filmproduzent,
außerdem Franz Kafka – 142 (??*40), bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller zahlreicher Erzählungen (u. a. „Die Verwandlung“ 1915) und dreier unvollendeter Romane (u. a. „Der Process“ 1925), die größtenteils postum veröffentlicht wurden.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Gestern, 21:56
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.997
Bedankt: 5.639
|
Tagesinfos für Samstag, den 5. Juli
Samstag, 5. Juli
Guten Abend zusammen 
Ja, is' denn heut' scho' Weihnachten? 171 Tage sind es (nur) noch bis Weihnachten – und in Soest hängt schon jetzt die passende Beleuchtung in der Fußgängerzone. Warum? Zum Testen. Fachleute vom Soester Stadtmarketing wollen wissen, welches von zwei Modellen wie wirkt – das schönere soll dann zum Weihnachtsmarkt aufgehängt werden.
Wochenende Teil 1 ist leider schon wieder abgewickelt - ist schon ein gehöriges Ungleichgewicht: 5 Tage harte Arbeit und nur 2 Tage Wochenende!
Hier ein paar Infos zum Abend-Bier:
=> Schnieder gegen veränderte Regeln im Straßenverkehr: Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder will die Grenze für Alkohol am Steuer nicht auf 0,0 Promille herabsetzen. Er halte das derzeitige 0,5-Promille-Limit für "ausreichend und zielführend" - empfehle aber, sich ohne Alkohol ans Steuer zu setzen. Das sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Regeln für Cannabis dagegen müsse man sich in dieser Wahlperiode noch mal genau anschauen. Denn die Wirkung im Verkehr sei relativ unberechenbar. Ein Tempolimit hält Schnieder nicht für nötig, Fahrtests für ältere Autofahrer auch nicht.
=> Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Spitze: Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten des Jahres fast um die Hälfte zurückgegangen. Insgesamt wurden zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 65.495 Asylanträge gestellt. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf bisher unveröffentlichte Zahlen der Asylagentur der EU. Damit ist Deutschland erstmals seit Jahren nicht mehr Spitzenreiter in Europa: Mehr Asylanträge in den ersten sechs Monaten des Jahres gab es in Spanien (76.020) und Frankreich (75.42  .
=> Baden in der Seine: Vielleicht erinnert ihr euch noch an Olympia und die Paralympics letztes Jahr in Paris. Da mussten die Sportler durch die dreckige Seine schwimmen. Manchen war danach richtig schlecht. Jetzt soll alles anders sein, ab heute gibt's dort drei Badestellen. Der Betrieb läuft aber nur, wenn die Wasserqualität gut genug bleibt. Baden in der Seine ist übrigens auf keinen Fall zu vergleichen mit Baden im Rhein. Baden im Rhein ist aus vielen Gründen lebensgefährlich. Die Seine ist ein Kanal und kein großer Fluss.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Tag der Workaholics
Arbeit ist ja sehr wichtig. Arbeit bedeutet Leistung, Leistung bedeutet Wertschöpfung und wer Wert schöpft, verdient Anerkennung. Darauf baut irgendwie alles auf. Würde Arbeit nicht so exklusiv mit Anerkennung belohnt, sondern anderen Tätigkeiten – Herumlungern etwa – gleichgestellt, könnte sich der Bundesfinanzminister sein dringend benötigtes Wachstum vorerst an den Hut stecken. Deshalb vermutlich wird Herumlungern gemeinhin nur höchst ungern, und wenn überhaupt als eine Art notwendiges Übel, anerkannt. Erholen Sie sich gut, heißt es zynisch vor dem Urlaub, und man ist in dieser unserer Wertschöpfungsgesellschaft fast peinlich berührt, wenn man – hat man beispielsweise mal einen freien Tag ergattert – so durch die Stadt faulenzt und einen entfernten Bekannten trifft. Der sagt dann vielleicht noch den tollen Satz: Das hast du dir auch verdient!
Menschen mit einem normalen Verhältnis zu Arbeit murmeln bei solchen Gelegenheiten sowas wie Danke und denken sich: Rutsch mir doch den Buckel runter, seit wann muss ich mir einen Vormittagsspaziergang verdienen!?! Für Menschen aber, die an pathologischer Arbeitssucht leiden, Workaholics genannt, ist der Tag dann gelaufen. Beschämt eilen sie an den nächsten Aktenberg, wo sie bald darauf Herzanfälle erleiden oder ähnliche Unerfreulichkeiten.
Heute wollen wir an diese Armen Menschen denken und uns daran erfreuen, dass für uns Arbeit ein notwendiges Übel und das Wochenende die Krönung der Arbeitswoche ist.
Außerdem ist heute Tag des Bikinis
Am 5. Juli 1946 präsentierte der französische Modedesigner Louis Réard (1897 – 1984) im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor erstmals den von ihm erfundenen Bikini der schockierten Öffentlichkeit. Während des ersten Sommers nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren es vor allem zwei französische Designer, die während dieser Zeit konkurrierende Bikini-Entwürfe entwickelten: besagter Louis Reard und der Franzose Jacques Heim (1899 – 1967). Während Reards Entwurf unter Bezug auf das gleichnamige Bikini-Atoll, auf dem während dieser Zeit eine Serie von Atomwaffentests durchgeführt wurden, unter dem Namen Bikini firmierte, nannte Heim seine Variante Atom, die er als der Welt kleinster Badeanzug bewarb. Reard griff dies in der Folge auf und bewarb seinen Bikini, den er sich am 18. Juli 1946 als Zeichnung patentieren ließ, mit dem Attribut kleiner als der Welt kleinster Badeanzug. Und die von Reard entworfene Variante des zweiteiligen Badeanzugs, die aus vier mit einer Kordel verbundenen Dreiecken bestand (jeweils zwei für die Hose und den Brustbereich) sollte sich schließlich durchsetzen. Wesentlich Anteil daran hatte die eingangs bereits erwähnte Modeschau in Paris am 5. Juli 1946.
Für heute ist der diesjährigen Start für das Sommerloch angesetzt.
Da startete nämlich die parlamentarische Sommerpause, die in der Regel von Juli bis Ende August dauert. Das Sommerloch (engl. Silly Season) ist eine Bezeichnung in Bezug auf die Massenmedien für eine nachrichtenarme Zeit, die vor allem durch die Sommerpause der politischen Institutionen und Sport-Ligen, ferner auch der kulturellen Einrichtungen bedingt ist.
Viele Politiker befinden sich im Sommerurlaub - es finden weniger politisch relevante Ereignisse und Termine statt. Sportvereine haben in dieser Zeit keine bedeutsamen Spiele oder Wettkämpfe. Der Nachrichtenumsatz der Presseagenturen geht daher spürbar zurück.
In dieser in der Regel nachrichtenarmen Zeit berichten die Medien dann auch über Ereignisse und Personen, für die sonst keine Sendezeit und kein Platz in den Zeitungen wäre oder vermelden häufiger vermeintliche Sensationsmeldungen ohne Nachrichtenwert. Ebenso nutzen Lobbyisten und sogenannte Hinterbänkler das Sommerloch teilweise, um sich mit eigenen Themen ins Gespräch zu bringen.
In ähnlicher Bedeutung wird der früher entstandene Ausdruck Sauregurkenzeit gebraucht. Sommerlochtiere ist eine humorige Bezeichnung für Tiere, die während des nachrichtenarmen Sommerlochs zum Gegenstand der Berichterstattung in Nachrichtenmedien werden.
In der parlamentarischen Sommerpause werden die daheim gebliebenen Politiker kreativ - aber auch wunderlich. Manch sonderbarer Vorschlag ist da schon mal zu hören, ein paar Beispiele sind [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] nachzulesen.
Außerdem ist heute Internationaler Genossenschaftstag
Am heutigen Samstag, 5. Juli 2025, ist es wieder so weit: Dann feiern rund eine Milliarde Genossenschaftsmitglieder weltweit den Internationalen Genossenschaftstag. Mit diesem Ehrentag würdigen die Vereinten Nationen seit 1992 den wertvollen Beitrag von Genossenschaften bei der Lösung globaler Probleme, vor allem bei Armutsbekämpfung und wirtschaftlicher Ausbeutung. Deshalb steht der Internationale Genossenschaftstag auch in diesem Jahr unter dem Motto „Coops 4 decent work – Genossenschaften für menschenwürdige Arbeit“. Wie wichtig der Weltgemeinschaft dieses Thema ist, zeigt sich auch daran, dass die UN-Generalversammlung 2015 die Forderung nach menschenwürdiger Arbeit in ihre Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung aufgenommen hat.
Genossenschaften stehen für menschenwürdige Arbeit und treten seit rund 160 Jahren weltweit glaubwürdig mit diesem Anspruch an. Sie wurden und werden als Unternehmen von Menschen für Menschen gegründet, gehören ihren Mitgliedern und haben das Ziel, diese in der Gemeinschaft nachhaltig wirtschaftlich zu fördern. Damit ermöglichen Genossenschaften langfristige Perspektiven für Menschen in ihren Heimatregionen. Genossenschaften werden demokratisch kontrolliert, fordern Engagement und Mitbestimmung bei ihren Mitgliedern ein und sorgen für soziale Gerechtigkeit in ihrer Arbeitswelt. Als mitgliederstärkste und solide Wirtschaftsorganisation mit rund 23 Millionen Mitgliedern schaffen Genossenschaften allein in Deutschland 900.000 sichere und sozialversicherte Arbeitsplätze und legen mit rund 40.000 Ausbildungsplätzen die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft junger Menschen. Damit tragen Genossenschaften erfolgreich dazu bei, die Arbeits- und Lebensbedingungen in einer globalisierten Welt menschenwürdig und sicher zu gestalten. Sie haben also am heutigen Tag allen Grund zum Feiern!
In Amerika ist heute der Tag der Graham Cracker
Happy Birthday Reverent Sylvester Graham (1794 – 1851). Zu seinen Ehren (Geburtstag) feiern die USA den 5. Juli als ihren nationalen Tag der Graham Cracker (engl. National Graham Cracker Day). Die sogenannten Graham Cracker sind vor allem in den USA bekannt und wurden dort in den 1830er Jahren vom Presbyterianer und Diät-Reformer Reverent Sylvester Graham als Teil einer gesunden Ernährung entwickelt.
Aufgrund ihrer rechteckigen Form verwechseln viele Europäer diese Vollkorn-Butterkekse, bei dem das Weizenvollkornmehl vorgequollen wird und dadurch besonders bekömmlich ist, mit dem skandinavischen Knäckebrot. Sind zwar beide nahrhaft und gesund, wirklich viel haben sie aber nicht miteinander zu tun. Insofern ist der manchmal im Deutschen verwendete Name Grahambrot auch etwas irreführend bzw. bezieht auf ein mit Graham-Mehl gebackenes Brot.
Ansonsten am 5. Juli:
2024 - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft scheidet bei der Heim-Europameisterschaft im Viertelfinale aus. Die Auswahl von Bundestrainer Julian Nagelsmann verliert gegen den späteren Titelgewinner Spanien 1:2.
2017 - In Istanbul werden der Deutsche Peter Steudtner und weitere Menschenrechtler unter Terrorismusverdacht festgenommen. Nach über 100 Tagen in U-Haft kommt Steudtner am 25. Oktober frei.
2016 - Die Nasa-Sonde «Juno» schwenkt nach rund fünf Jahren Flug in eine Umlaufbahn um den Jupiter ein. Sie wird den 400.000 Kilometer entfernten Planeten umkreisen und Erkenntnisse über unser Sonnensystem liefern.
2012 - Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins im Euroraum erstmals seit Einführung des Euro unter ein Prozent. Der Zins wird um 0,25 Punkte auf 0,75 Prozent verringert.
2011 - Eine Lieferung ägyptischer Bockshornkleesamen ist der wahrscheinlichste gemeinsame Auslöser für die Ehec-Ausbrüche in Deutschland und Frankreich. Zu diesem Schluss kommt die in Parma ansässige EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit.
2007 - Das Internationale Olympische Komitee entscheidet, das die Olympischen Winterspiele 2014 in der russischen Stadt Sotschi statt finden werden.
2003 - Deutschlands bis dahin längster Autobahntunnel, der Rennsteigtunnel in Thüringen, wird eröffnet. Der rund 250 Millionen Euro teure Bau ist knapp acht Kilometer lang.
2000 - In seiner Heimatstadt Edinburgh wird Sean Connery von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen.
1996 - Das Klon-Schaf Dolly wird im Roslin-Institut in Edinburgh geboren. Dolly ist der erste Klon aus den Zellen eines erwachsenen Säugetiers. Im Februar 1997 wird das Experiment öffentlich gemacht.
1994 - Mit der Vereidigung der Ressortchefs der Nationalbehörde durch PLO-Chef Jassir Arafat in Jericho beginnt offiziell die palästinensische Selbstverwaltung.
1980 - Der schwedische Tennisspieler Björn Borg gewinnt zum fünften Mal in Folge das Wimbledon-Turnier.
1963 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist die erste deutsch-französische Institution, die im Rahmen des Elysée-Vertrags gegründet wird.
1954 - Elvis Presley nimmt im Sun Studio in Memphis (Tennessee) den alten Bluessong That's All Right, Mama auf. Damit beginnt seine Karriere als Rock'n'Roll-Star.
1948 - Das britische Gesundheitswesen wird mit dem Inkrafttreten des "National Health Act 1946" verstaatlicht.
1946 - Der moderne Bikini wird von Louis Réard vorgestellt. Er wird von der Nackttänzerin Micheline Bernardi in einem Pariser Schwimmbad als damals knappstes Bekleidungsstück der Welt vorgeführt. Die Vorführung sorgt für einen Skandal, der Vatikan belegt den Zweiteiler mit einem Bahn. Aus Protest gegen die iver Tage zuvor auf dem Bikini-Atoll gezündeten Atombomben der USA nannte Louis Reard den Zweiteiler Bikini. Legender wurde der Bikini als ihn das Bond-Girl Ursula Andress in James Bond jagt Dr. No 1962 auf der Leinwand trug.
1922 - Der " Nansen-Pass", ein von dem norwegischen Diplomaten Fridtjof Nansen angeregtes Dokument für staatenlose Flüchtlinge, wird geschaffen.
1918 - Die in großen Teilen Europas grassierende " Spanische Grippe" erreicht auch Österreich. Die schwere Infektionskrankheit fordert Zehntausende von Todesopfern.
1865 - Während einer Predigtkampagne beschließt der Londoner Priester William Booth eine christliche Mission zu gründen. Das Motto dieser Mission: "Suppe, Seife, Seelenheil" für die Armen. Die Mission wird im Jahre 1878 in Heilsarmee umgetauft.
1809 - In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli 1809 wird Papst Pius VII. (Barnab?* Chiaramonti, 1742-1823, Papst seit 1800) im Auftrag von Kaiser Napoléon I. überfallen und verhaftet. Er wird erst nach Grenoble und dann nach Savona verschleppt. Der Papst hatte sich geweigert, mehrere französische Kardinale zu ernennen (Napoléon forderte, mindestens ein Drittel der Kardinäle müssten Franzosen sein). Außerdem wirft Napoléon dem Papst die Unterstützung von Aufständischen gegen die französische Besatzung vor. 1808 besetzen französische Truppen den Kirchenstaat, worauf der Papst Napoléon als »Räuber des Erbguts Petri« exkommmuniziert. Seine Haft in Savona dauert 3 Jahre, dann wird er nach Fontainebleau verlegt. Erst im Juli 1815 kann er endgültig nach Rom zurückkehren - ohne sich gebeugt zu haben.
Geburtstage:
Nicolas Kiefer - 48, ehemaliger erfolgreicher deutscher Tennisspieler, der ab Ende der 1990er- und in den 2000er-Jahren zur Weltspitze zählte,
Huey Lewis - 75, amerikanischer Rocksänger ("Power of Love")
... und das war's.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:38 Uhr.
().
|