Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 17.08.24, 08:18   #16
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 3.953
Bedankt: 5.590
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 17. August

Guten Morgen zusammen
Letztes Ferienwochenende in NRW - nächsten Mittwoch geht's für die Schülerinnen und Schüler wieder los.
Genießt die letzten Tage der Freiheit!

Was gibt's sonst Neues:
=> NRW-Tag - NRW feiert Geburtstag in Köln: Nordrhein-Westfalen hat Geburtstag - das Land wird 78 Jahre alt. Gefeiert wird heute und morgen in Köln. Im Rheinauhafen gibt es ein Bürgerfest, bei dem sich Organisationen, Regionen und Behörden präsentieren. Musik gibt es auch. Die sogenannte Feiermeile erstreckt sich auf mehr als 2,5 Kilometern. Auch die WDR-Maus ist dabei. Eine Prognose, wie viele Menschen kommen werden, sei schwierig, sagt der Leiter der Stabsstelle Events der Stadt Köln. Man gehe aber von 100.000 Besuchern pro Tag aus.
Es ist der erste NRW-Tag seit 2018. Das Fest war zwei Mal in Folge wegen Corona ausgefallen. Zum ersten Mal war der NRW-Tag 2006 gefeiert worden. Anlass war damals der 60. Landesgeburtstag. Nordrhein-Westfalen wurde 1946 von der britischen Besatzungsbehörde gegründet.
Eine Besonderheit in diesem Jahr: Das Sommerkonzert der Landesregierung wird zum ersten Mal ins Fest integriert. Es findet am Samstag ab 20 Uhr auf dem Roncalli-Platz in Köln statt. Der Eintritt ist frei. Das Konzert wird auch live im WDR-Fernsehen und im Radio auf WDR 3 übertragen.

=> Nach den Sabotage-Verdachtsfällen in NRW: Auch wenn der Krisenstab in Mechernich am Freitag weitgehend Entwarnung gegeben hatte, sollen die Menschen in dem Eifelort noch mindestens bis Montag ihr Wasser abkochen. Zur Begründung heißt es von der Stadt, mit den abschließenden Auswertungen noch offener Proben sei nicht vor Anfang der Woche zu rechnen. Auch aus der Bundeswehr-Kaserne in Köln-Wahn hieß es gestern, es gebe keinerlei Auffälligkeiten bei den Trinkwasserwerten. Die Diskussion um den besseren Schutz von Trinkwasseranlagen und kritischer Infrastruktur geht aber weiter.

=> Neue Einschätzung: Alkohol auch in Maßen ein Risiko - Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Einschätzung zu Alkohol geändert: Schon wenige Gläser pro Woche sind demnach ein Risiko. Bisher hatte die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) den Standpunkt vertreten, dass geringe Mengen Alkohol nicht bedenklich seien. Neue Studien, unter anderem aus Kanada, hätten gezeigt, dass das nicht stimmt. Laut DGE ist Alkohol eine psychoaktive Droge, die als Ursache von mehr als 200 gesundheitlichen Folgen wie Krankheiten und Unfällen identifiziert worden sei.
Quelle

Spruch des Tages:


Heute ist Tag des Heiligen Eusebius
Eusebius war nach dem Liberianischen Papstkatalog vom 18. April bis 17. August 309 Bischof von Rom. Der unter Marcellus I. begonnene Streit über die Wiederaufnahme der Christen, die während der Verfolgung durch Diokletian abgefallen waren, setzte sich unter ihm fort. Eusebius trat für eine Rückkehr der Abgefallenen nach einer Bußzeit ein. Der Streit darüber führte zu Unruhen und Gewalttätigkeiten. Kaiser Maxentius verbannte ihn und seinen Gegner Heraklius nach Sizilien, wo Eusebius starb. Er wird als Märtyrer und Heiliger verehrt.

In den USA ist heute Tag der schwarzen Katze
Ähnlich wie Freitag, der 13. verfügen schwarze Katzen nach wie vor nicht über den allerbesten Ruf, denn für viele Menschen gelten Sie immer noch als Unglücksbringer und schlechtes Zeichen. Während die Katze vor allem bei den alten Ägyptern als heiliges Tier und nützliches Tier gegen Mäuse- und Rattenplagen galt, wurde sie im Europa des späten Mittelalters immer mehr verteufelt. Hier spielte die Kirche und der christliche Glauben eine zentrale Rolle, welche das ursprüngliche Symbol heidnischer Gottheiten als satanische Verkörperung des Bösen bzw. Symboltier schwarzer Magie umdeutete. Es muss aber auch festgehalten werden, dass Katzenfreunde auch in diesen finsteren Zeiten immer die Fahne hochgehalten haben und es nicht wenige Ansichten gab, die das genaue Gegenteil vertraten. So galten dreifarbige Katzen als Feuerschutz, die Besatzungen großer Segelschiffe führten immer eine Katze als Glücksbringer mit sich und auch die schwarze Katze, die den Weg kreuzt, wurde im Aberglauben als gutes Omen gesehen, so lange sie eben nicht von links kam oder verweilte.

Ebenfalls in den USA gibt's heute den Ich-mag-meine-Füße-Tag
Hier kann man mehr darüber lesen. Kuriose Feier- und Aktionstage zum Thema Füße, Socken und Schuhe scheinen es unseren transatlantischen Nachbarn irgendwie angetan zu haben. Exemplarisch sei an dieser Stelle u.a. auf die folgenden Anlässe verwiesen:
- den Trag-zwei-verschiedenfarbige-Schuhe-Tag (engl. National Two Different Colored Shoes Day) am 3. Mai,
- den Ohne-Socken-Tag (engl. No Socks Day) am 8. Mai,
- den Tag der verlorenen Socke (engl. Lost Socks Memorial Day) am 9. Mai,
- den One Day Without Shoes Day (variables Datum zwischen April und Mai),
- den Wackel-mit-den-Zehen-Tag (engl. Wiggle Your Toes Day) am 6. August oder
- den Zieh-Deine-eigenen-Schuhe-an-Tag (engl. Put on Your Own Shoes Day) am 6. Dezember.
Gar keine dumme Idee, sich mal etwas mehr um seine Füße zu kümmern! Sie zeigen den ganzen Tag vollen Einsatz, müssen sich oft genug mit zu engen oder hohen Schuhen herumplagen und kommen kaum an die Luft. Ehrlich, das haben Füße nicht verdient. Kümmert euch um sie. Denn wehe, wenn sie mal schlapp machen und krank werden. Dann geht gar nichts mehr.
Also, zur Feier des Tages alle mal Füße hochlegen und hochleben lassen.


Schließlich ist heute noch Nationaltag der Honigbiene
Seit 2009 steht jeweils der jeweils dritte Samstag im August ganz im Zeichen der Bienen. Zur Feier des Tages ein bisschen Bienenwissen – Daten und Fakten zur Honigbiene, die man kennen sollte:
Mit der umgangssprachlichen Bezeichnung Biene bzw. Honigbiene wird in der Regel die Westliche Honigbiene (lat. Apis mellifera) bezeichnet, die als Vertreterin der Gattung Honigbiene zur Familie der Echten Bienen gezählt wird. Für die weltweite Imkerei und Landwirtschaft hat diese Bienenart die größte Bedeutung, da durch sie die Bestäubung der Blüten erfolgt.
Obwohl die 25 Unterarten dieser Insekten inzwischen weltweit verbreitet sind, stammen sie ursprünglich aus Europa, Afrika und Vorderasien. Vor allem die Kolonialisierung durch die Europäer hat zu dieser Verbreitung beigetragen und auf diesem Wege ist die Westliche Honigbiene auch auf den nordamerikanischen Kontinent gelangt.
Trotz ihrer weltweiten Verbreitung sind Bienen in den letzten Jahren akut gefährdet. So sterben derzeit etwa jedes Jahr ca. 60 Prozent neu gegründeter Bienenstaaten durch unsachgemäße Haltung, Umweltverschmutzung oder Krankheiten. Gerade in den letzten Jahren gibt ein weit verbreitetes Bienensterben den Züchtern und Wissenschaftlern ein großes Rätsel auf.Achtung: In diesem Zusammenhang ist sicher auch interessant, dass Tierschützer seit langem Herstellung von Honig aus Massentierhaltung kritisieren! Bienen werden für die Honigproduktion zu Zehntausenden in kleinen Kästen gehalten, in denen so wenig Platz ist, dass sie teilweise sogar übereinanderklettern müssen. Daher hat Deutsche Tierschutzbund hat die Herstellung und den Vertrieb von Honig aus Massentierhaltung auf Schärfste verurteilt. Die Verbraucher werden aufgefordert, solange auf den süßen Brotaufstrich zu verzichten, bis die Industrie auf artgerechte Bienenhaltung umgestiegen ist.


Ansonsten am 17. August:
2017 - Terroranschlag in Barcelona: 16 Menschen werden getötet, als ein Lieferwagen mit hohem Tempo in eine Menschenmenge auf der Flaniermeile Las Ramblas fährt. Dutzende werden verletzt. Die IS-Terrormiliz reklamiert den Anschlag für sich.

2014 - Der gedruckte Brockhaus wird künftig nicht mehr vertrieben. Wie die Bertelsmann-Tochter "wissenmedia" mitteilt, gibt es das Lexikon ab sofort nur noch digital.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht verkündet, dass die Bundeswehr künftig auch im Inland militärische Mittel zur Gefahrenabwehr einsetzen kann - jedoch nur in Extremfällen wie einem Terrorangriff.

2012 - Ein Moskauer Gericht verhängt gegen drei Frauen der Punkband Pussy Riot wegen Rowdytums aus religiösem Hass je zwei Jahre Haft.

2010 - Homosexuelle Lebenspartner dürfen bei der Erbschaftsteuer nicht schlechter gestellt werden als heterosexuelle Ehegatten, entscheidet das Bundesverfassungsgericht.

2008 - Mit seinem achten Gold in Peking löst US-Schwimmer Michael Phelps seinen Landsmann Mark Spitz als olympischen Rekordhalter ab. Spitz waren 1972 in München sieben Olympiasiege gelungen.

2002 - Der Pegel der Elbe erreicht im überfluteten Dresden einen historischen Höchststand von 9,40 Meter, flussaufwärts in Pirna sogar etwa 11,50 Meter. Ursache für das Elbehochwasser sind die heftigen Regenfälle, die seit Anfang August im Einzugsgebiet der Moldau und im Erzgebirge niedergehen. Weite Landesteile von Tschechien (besonders Prag), Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen werden unter Wasser gesetzt, es entsteht alleine in Deutschland ein geschätzter Schaden von 15 Milliarden Euro. Große Schäden entstehen auch an und in der Dresdner Semperoper.

1999 - In Izmit im Nordwesten der Türkei kommt es zu einem schweren Erdbeben (Stärke 7,, bei dem mehr als 14.500 Menschen sterben. Mehr als 240.000 Menschen werden verletzt. Von der Katastrophe sind auch die Städte Gölcuk, Bolu, Bursa und Istanbul betroffen. Grund für die hohe Opferzahl ist der schlechte Zustand der Gebäude, die wie Kartenhäuser einstürzen. Internationale Hilfstrupps u.a. aus Deutschland und Japan beteiligen sich an der Suche nach Überlebenden und den Hilfsmaßnahmen.

2000 - Die Versteigerung der deutschen UMTS-Lizenzen wird mit einem Rekordergebnis von 98,8 Milliarden D-Mark abgeschlossen.

1998 - Als erster Präsident in der Geschichte der USA muss sich Bill Clinton den Fragen einer "Grand Jury" stellen. Er gibt sexuelle Kontakte zu der Ex-Praktikantin im Weißen Haus Monica Lewinsky zu.

1993 - Ein 13-Jähriger löst mit der Beschuldigung, Michael Jackson habe ihn sexuell missbraucht, eine Untersuchung gegen den US-Popstar aus.

1991 - Der nach seinem Tod in der Potsdamer Garnisonkirche beigesetzte Friedrich der Große (1712-1786) wird nach Sansoucci umgebettet. Dort wollte er testamentarisch auch bestattet sein.

1988 - Harry "Butch" Reynolds (USA) verbessert in Zürich den 20 Jahre alten Weltrekord über 400 Meter auf 43,29 Sekunden.

1969 - In der Nacht vom 17. auf den 18. August 1969 erreicht der Hurrikan »Camille« die Golf-Küste des US-Bundesstaates Mississippi und richtet dort schwerste Zerstörungen an. 256 Menschen in den USA und 3 weitere Menschen auf Kuba sterben bei der Katastrophe. »Camille« und die nachfolgenden Überschwemmungen verursachen Schäden von über 1,4 Milliarden US-Dollar. »Camille« ist einer der zerstörerischsten Hurrikane in der amerikanischen Geschichte.

1962 - Der Ost-Berliner Bauarbeiter Peter Fechter (1 stirbt bei seinem Fluchtversuch aus der DDR. 100 m vom »Checkpoint Charlie«, dem Kontrollpunkt der Amerikaner, versuchen er und ein Kollege die Mauer zu übersteigen. Während seinem Kollegen die Überwindung der Mauer gelingt, wird Fechter von DDR-Grenzsoldaten niedergeschossen. Er verblutet zwischen den Fronten liegend, ohne das ihm die Amerikaner oder die Grenzpolizisten helfen. Zwischen 1949 und 1989 sterben an der Grenze zur DDR etwa 250 Menschen bei ihren Fluchtversuchen, über 300 werden verletzt. Im September 1991 beginnen die ersten »Mauerschützenprozesse«.

1958 - Der erste amerikanische Versuch, eine Rakete auf die Reise zum Mond zu schicken, scheitert schon 77 Sekunden nach dem Start.

1956 - Die KPD wird vom Bundesverfassungsgericht wegen der von ihr angestrebten Errichtung einer Diktatur des Proletariats für verfassungswidrig erklärt. Das Gericht ordnet die Auflösung der Partei an. Alle Büros der Kommunistischen Partei Deutschlands werden geschlossen.

1938 - Im nationalsozialistischen Deutschland müssen jüdische Frauen den zusätzlichen Vornamen "Sara", Männer den Vornamen "Israel" tragen.

1918 - Türkische Truppen besetzen Armenien und rücken in den Kaukasus vor.

1908 - Der erste Zeichentrickfilm der Welt - "Fantasmagorie" - wird in Paris uraufgeführt. Der von Emile Cohl gezeichnete Film besteht aus 2.000 Bildern und dauert zwei Minuten.

Geburtstage:
Sean Penn – 64, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Dead Man Walking“ 1995, „Mystic River“ 2003, „Milk“ 200 sowie Filmregisseur (u. a. „Into the Wild“ 2007), Drehbuchautor und mehrfacher Oscar-Preisträger,
Herta Müller – 71, deutsche Schriftstellerin (u. a. „Niederungen“ 1982, „Atemschaukel“ 2009) und Trägerin des Nobelpreises für Literatur 2009 „die mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet“,
Nelson Piquet – 72, ehemaliger brasilianischer Rennfahrer und als dreifacher Weltmeister (1981, 1983, 1987) einer der erfolgreichsten Piloten der Formel 1,
Robert De Niro – 81, amerikanischer Schauspieler (u. a. „The Godfather, Part II“ 1974, „Wie ein wilder Stier“ 1980, „Goodfellas“ 1990), Filmregisseur, Produzent (u. a. „The Good Shepherd“ 2006) und zweifacher Oscar-Preisträger.

Quellenangaben
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (17.08.24)