Dienstag, 29. April
Guten Abend zusammen

Ein heftiger Dienstag - so wie man ihn zum Wochenbeginn liebt - geht zu Ende, und zu später Stunde kümmere ich mich noch um die Infos von heute, die in Kürze schon wieder die von gestern sein werden.
Hier die News (Oldies???):
=> Spanien und Portugal haben zum Teil wieder Strom: Nach dem massiven Stromausfall in Spanien und Portugal normalisiert sich die Lage langsam. In den beiden Ländern hatte es gestern einen massiven Blackout gegeben. Das öffentliche Leben stand plötzlich fast überall still. Vielerorts fielen Ampeln aus, Bahnen blieben stehen, das Internet funktionierte nicht mehr.
Der spanische Netzbetreiber Red Eléctrica teilte gegen 3 Uhr morgens mit, dass 82,4 Prozent der Stromversorgung wiederhergestellt seien. Auch im Nachbarland Portugal gab es in den meisten Haushalten wieder Elektrizität, wie der Sender RTP unter Berufung auf den Netzbetreiber E-Redes berichtete. Noch ist unklar, was den massiven Blackout in Spanien, Portugal und Teilen Südfrankreichs ausgelöst hat. Experten haben unterschiedlichste Theorien aufgestellt - von einer Cyberattacke über einen Sonnensturm bis zu einem Waldbrand, der zu einer Kettenreaktion geführt haben soll. Der spanische Ministerpräsident Sánchez warnte vor Spekulationen.
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, schließt für Deutschland einen solchen großen Stromausfall nahezu aus. "Das ist sehr unwahrscheinlich", sagte er in der Tagesschau. Das deutsche Stromnetz sei redundant ausgelegt. "Konkret bedeutet das, dass eine Leitung immer ausfallen kann und eine andere Leitung einspringen würde." Es gebe mehrere Sicherungssysteme, und für den Fall der Fälle gebe es sogenannte Schwarzstartkraftwerke, die das Stromnetz ohne externe Energieversorgung wieder aufbauen könnten.
=> Elektronische Patientenakte startet: Die elektronische Patientenakte ist der zentrale Baustein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems. Nach einer Pilotphase in drei Regionen soll die Nutzung der ePA ab heute bundesweit möglich sein - zunächst freiwillig. Ab dem 1. Oktober soll dann eine Pflicht etwa für behandelnde Ärzte gelten, die E-Akte zu pflegen. Befunde, Laborberichte, Aufnahmen von Röntgenbildern und MRT werden dann digital auf der Versichertenkarte gespeichert. Nach Angaben des scheidenden Bundesgesundheitsministers Lauterbach (SPD) haben nur etwa fünf Prozent der Patienten der Nutzung widersprochen.
=> Mehr arme Menschen in Deutschland: Die hohe Inflation hat 2024 dazu geführt, dass die Armutsquote gestiegen ist und arme Menschen nochmal ärmer geworden sind. Das schreibt der Paritätische Gesamtverband in seinem Armutsbericht. Demnach seien rund 13 Millionen Menschen von Einkommensarmut betroffen - in NRW fast jede sechste Person.

[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Welttag des Tanzes
Der Welttag des Tanzes findet seit 1982 statt, initiiert vom Internationalen Theaterinstitut (ITI) und der UNESCO. Das Datum fiel auf den 29. April, den Geburtstag von Jean-Georges Noverre (1727-1810), einem großen Reformer des Balletts. Der Tag soll Regierungen und kulturelle Institutionen an die gesellschaftliche Bedeutung der Kunstform Tanz erinnern – natürlich weltweit begleitet von Feierlichkeiten und Festivals.
Jedes Jahr kürt das Internationale Tanzkomitee zusammen eine Persönlichkeit als Botschafter:in für diesen besonderen Tag. 2024 fiel die Wahl auf die argentinische Balletttänzerin Marianela Núñez, die eine persönliche Botschaft hat:
„Wir sind nicht nur Publikum, sondern stolze Erb:innen einer Tradition voller Kunst, Würde und Hingabe. Unser Weg ist gesäumt von Hingabe und einer Liebe für das Schöne. Auch wenn wir unsere Aufmerksamkeit immer auf das Heute und das Morgen richten: Ohne die Tradition, ohne die Vergangenheit gibt es keinen Tanz.“
Zur Feier des Tages gibt's [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] acht Gründe, warum Tanz eine ganz besondere Kunstform ist.
Außerdem ist heute
Tag der Immunologie
Der Tag der Immunologie soll auf die Wichtigkeit der immunologischen Forschung hinweisen, die dazu beiträgt, neue und bessere Therapien für schwer oder gar nicht therapierbare Krankheiten zu finden. Hierzu gehören unter anderem die Entwicklung zellulärer Immuntherapien gegen Krebserkrankungen, die Erforschung neuer Impfstrategien z.B. gegen HIV oder Typ 1 Diabetes und neue Therapieansätze gegen Autoimmunerkrankungen oder Allergien. Ein besseres Verständnis der Funktionsweise des Immunsystems erlaubt uns neue Ansatzpunkte für die Bekämpfung dieser Krankheiten zu finden. Bereits heute haben neue Erkenntnisse über die Rolle des Immunsystems bei Krebs zu neuen Therapieansätzen geführt, die sich die Funktionen des Immunsystems zunutze machen. Die Krebs-Immuntherapie wurde 2013 zum wissenschaftlichen Durchbruch des Jahres erklärt.
Dann ist noch
Internationaler Gedenktag für alle Opfer von Chemischer Kriegsführung
Der Gedenktag erinnert an das Inkrafttreten des Chemiewaffenübereinkommens am 29. April 1997, einem Meilenstein in den Bestrebungen der internationalen Gemeinschaft, die Welt von chemischen Waffen zu befreien. Seitdem hat das Übereinkommen den steten Fortschritt bei der Vernichtung der ausgewiesenen Bestände chemischer Waffen unterstützt. 182 Länder, in denen 98 Prozent der Weltbevölkerung leben, sind dem Übereinkommen inzwischen beigetreten. Die Organisation für das Verbot chemischer Waffen, die mit dem Übereinkommen gegründet wurde, um die Umsetzung der Bestimmungen zu unterstützen, hat einen großen Beitrag zur Beseitigung einer ganzen Kategorie von Massenvernichtungswaffen geleistet.
Seit dem ersten umfangreichen Einsatz chemischer Waffen im Ersten Weltkrieg, der unsägliches Leid für die Opfer brachte, hat die Welt einen langen Weg zurückgelegt. Dennoch bleibt noch viel zu tun. Auch die Bundesrepublik hat auf diesem Sektor kräftig mitgemischt, z.B. bei der sog. 'ANFAL'-Operation im Irak, Husseins geplanter Völkermord an den Kurden im Nordirak zwischen 1986 und 88. Deutsche Firmen hatten dem Irak seit Anfang der achtziger Jahre Anlagen und Zubehör geliefert, mit denen chemische Kampfstoffe produziert werden konnten. Zwischen 1982 und 1988 lieferten deutsche Firmen einer Studie zufolge Waffen im Wert von 625 Millionen Dollar. Die Unterstützung Husseins war politisch gewollt, das Außenwirtschaftsgesetz lax formuliert und "im Zweifelsfall zu Gunsten des Freiheitsprinzips" auszulegen. Zudem galt die Dual-use-Regel: Wenn Geräte sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden konnten, wurden sie genehmigt.
Wir sollten nicht aufhören, der Opfern der chemischen Kriegsführung gedenken und unsere Bemühungen verdoppeln, damit niemals wieder ein Lebewesen auf dieser Welt durch den Einsatz chemischer Waffen getötet wird.
Schließlich ist heute
World Wish Day
einerseits ein
Welttag, andrerseits gibt's keine deutschsprachigen Erläuterungen dazu - er ist also hier eher unbekannt.
Daher hier mal im Original:
It’s a celebration more than 30 years in the making: In 1980, a 7-year-old boy received his heartfelt wish to be a police officer for a day. That one wish inspired the founding of Make-A-Wish® and launched the wish-granting movement that circles the globe today. Beginning April 1 and culminating in World Wish Day® on April 29, Make-A-Wish will mark the special event with a nationwide campaign to raise dollars and airline miles to fund airline tickets for wishes that involve travel.
Siehe auch [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!
Auch das soll's noch geben:
Schau-nach-Vögeln-Tag, Schütz die Frösche-Tag, Tag des Reißverschlusses, Welttag des Tierarztes, Tag der erneuerbaren Energien und
Welt Tai Chi Tag, aber sie sind bei einer Seite gelistet, die es mit dem Updaten und Überarbeiten nicht so genau nimmt.
Ansonsten am
29. April:
2022 –
Boris Becker wird in London zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Er hatte seinen Insolvenzverwaltern Vermögenswerte in Millionenhöhe verschwiegen. Der Ex-Tennisstar wird umgehend in Gewahrsam genommen.
2013 - Die EU-Staaten verbieten zum
Schutz der Bienen verschiedene Pflanzenschutzmittel, die für die Tiere gefährliche Nervengifte enthalten.
2011 - In der Londoner Westminster Abbey heiraten
Prinz William Mountbatten-Windsor und Catherine Elizabeth Middleton, die aus diesem Anlass den Herzogstitel von Cambridge verliehen erhalten.
2010 - Belgien verbietet als erstes europäisches Land das
Tragen von Ganzkörperschleiern wie etwa einer Burka in der Öffentlichkeit.
2004 - Mit der umstrittenen Drittstaatenregelung geben sich die EU-Staaten ein
gemeinsames Asylrecht.
1999 - Der Polizei in Deutschland und Tschechien gelingt der bislang
größte Erfolg gegen den organisierten Menschenschmuggel. Die Ermittler zerschlagen eine Schlepperbande, die seit 1994 mehr als 40 000 Menschen quer durch Europa geschleust hatte.
1997 - Knapp fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung durch die UN-Generalversammlung tritt die
Chemiewaffenkonvention in Kraft. Sie verbietet Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen.
1995 - In Cottbus wird die
erste Bundesgartenschau im Gebiet der neuen Bundesländer für Besucher geöffnet.
1992 - Nach dem live übertragenen überraschenden Freispruch für die angeklagten Polizisten im
Rodney-King-Prozess in Los Angeles durch eine rein weiße Jury kommt es zu sechs Tage andauernden Unruhen in Los Angeles, bei denen über 50 Menschen ums Leben kommen und hunderte von Gebäuden zerstört werden.
1980 - In Los Angeles stirbt der britische Filmregisseur und Produzent
Alfred Hitchcock (1899-1980), der »Meister der Suspense« (die Kunst, mit der Erwartung der Zuschauer zu spielen), einer der erfolgreichsten und innovativsten Filmregisseure aller Zeiten. Zu seinen unvergesslichen Thrillern gehören: »Rebecca« (1940), »Das Fenster zum Hof« (1954) und »Die Vögel« (1963). Der Thriller »Psycho« (1960) enthält mit dem Mord unter der Dusche die berühmteste Mordszene der Filmgeschichte. 1979 erhielt Alfred Hitchcock den Adelstitel »Sir«.
1978 - Der Trawler
Rainbow Warrior wird als Flaggschiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Dienst gestellt.
1978 - Der
1. FC Köln gewinnt durch einen 5:0-Auswärtssieg beim FC St. Pauli die Deutsche Fußballmeisterschaft und damit auch das sogenannte „Double“. Borussia Mönchengladbach erringt zwar am gleichen Tag den höchsten Sieg in der Geschichte der deutschen Fußball-Bundesliga mit 12:0 gegen Borussia Dortmund, wird aber wegen der insgesamt schlechteren Tordifferenz nur Vizemeister.
1972 - Im westfälischen Münster findet die
erste deutsche Schwulendemo statt.
1968 - Das
Musical "Hair" feiert in New York seine Broadway- Premiere.
1956 - Die erste Ausgabe der Sonntagszeitung "
Bild am Sonntag" wird ausgeliefert.
1949 - Das Internationale Olympische Komitee (IOC)
lässt wieder deutsche Sportler an den Spielen zu.
1945 - Kurz nach Mitternacht heiratet
Adolf Hitler im Berliner Führerbunker seine langjährige Freundin Eva Braun. Trauzeugen sind Joseph Goebbels und Martin Bormann.
1899 - Der belgische Ingenieur Camille Jenatzy fährt
erstmals mit einem Auto - angetrieben von zwei Elektromotoren - schneller als 100 Stundenkilometer.
Geburtstage:
Andre Agassi – 55, amerikanischer Tennisspieler, Wimbledon- (1992) und Olympia-Sieger (1996),
Uma Thurman – 55, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Pulp Fiction“ 1994, „Gattaca“ 1997, „Kill Bill“ 2003/2004),
Bully Herbig – 57, deutscher Komiker, Schauspieler und Filmschaffender (u. a. „Der Schuh des Manitu“ 2001, „(T)Raumschiff Surprise – Periode 1“ 2004, „Wickie und die starken Männer“ 2009),
Michelle Pfeiffer – 67, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Gefährliche Liebschaften“ 1988, „Die fabelhaften Baker Boys“ 1989, „An deiner Seite“ 1999),
Daniel Day-Lewis – 68, britischer Schauspieler (u. a. „Mein linker Fuß“ 1989, „Der letzte Mohikaner“ 1992, „Im Namen des Vaters“ 1993, „Gangs of New York“ 2002, „There Will Be Blood“ 2007) und dreifacher Oscar-Preisträger.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]