Donnerstag, 24. April
Hallo zusammen

Eigentlich sollte der Petersdom um Mitternacht schließen - wegen des großen Andrangs blieb er aber geöffnet und auch in der Nacht und am frühen Morgen kamen Besucherinnen und Besucher: Im Vatikan haben bereits mehr als 20.000 Menschen vom verstorbenen Papst Franziskus Abschied genommen, rund 100.000 waren auf dem Petersplatz zusammengekommen.
Wir müssen uns derweil mit dem Abschied von der Arbeitswoche noch einen Tag gedulden.
Die Infos:
=> Wirtschaftsprognose: Wohl weiter kein Wachstum - Der geschäftsführende Bundeswirtschaftsminister Habeck stellt heute um 13.15 Uhr die Frühjahrsprognose vor. Bislang war Habeck von einem Mini-Wachstum von 0,3 Prozent ausgegangen, nun erwartet er wohl 0,0 Prozent. Für Deutschland wäre es das dritte Jahr in Folge ohne Wachstum - das gab es noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik.
Unser Wirtschaftssystem basiert auf Wachstum. Dieses Wachstum misst sich daran, wie viel der Wert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land produziert wurden, gestiegen ist. Gemessen wird diese Wertzunahme im Zeitraum von einem Jahr. Historisch gesehen bedeutete Wirtschaftswachstum auch immer Reichtum. Wenn die Wirtschaftsleistung wuchs, verbesserten sich auch die Lebensbedingungen.
Andererseits steht die Frage im Raum, ob dieses System überhaupt zukunftsfähig ist. Denn: Wirtschaftswachstum bedeutet auch den weiteren Verbrauch von Ressourcen und diese Ressourcen sind endlich.
=> Saisonstart am Ballermann auf Mallorca: Heute findet auf Mallorca das traditionelle Ballermann-Opening im Bierkönig und im Megapark statt. Es soll wegen Sauftourismus mehr Videoüberwachung und mehr Polizeipräsenz geben. Die Regionalregierung der Balearen sucht weiter nach einem Rezept, die negativen Auswirkungen des Massentourismus wie ******* Wohnungsnot in den Griff zu bekommen.
=> "Deal" mit Russland? Trump übt Druck auf die Ukraine aus: US-Präsident Trump glaubt, dass die USA mit Russland einen Deal zu einer Waffenruhe ausgehandelt hat. Nun müsse der ukrainische Präsident Selenskyj überzeugt werden. Diesem macht er Vorwürfe, weil die Ukraine nicht bereit ist, Gebiete an Russland abzugeben. Selenskyj lehnt es ab, dem Angreifer Russland die annektierte Halbinsel Krim zu überlassen. Unterdessen gehen russische Raketen- und Drohnenangriffe weiter: In Kiew wurden neun Menschen getötet, darunter mehrere Kinder, und 63 verletzt.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist
Tag des Reißverschlusses
Damit ehrt man ehrt den Erfinder Gideon Sundbäck, 1913 den ersten Reissverschluss für Kleidung erfunden hat. Am 24. April 2018 wäre er 138 Jahre alt geworden. Der moderne Reißverschluss war eine seiner mit Abstand bekanntesten Erfindungen. Zuvor arbeiteten bereits Erfinder wie Max Wolff oder Whitcomb Judson an dem neuen System. Die Vorläufer fanden jedoch nur Anwendung an Stiefeln und Tabakbeuteln. 1913 stellte Sundbäck den ersten Reißverschluss vor, den man für Kleidung verwenden konnte. An seiner Erfindung arbeitete der Schwede ein ganzes Jahr lang.
Heute ist auch
Tag des Versuchstiers
Der Gedenktag wurde 1962 von der britischen Tierrechtlerin Muriel Dowding eingeführt. Der Tag soll helfen, auf die Schicksale von Versuchstieren aufmerksam zu machen. Es wird geschätzt, dass weltweit jedes Jahr mindestens 100 Millionen Wirbeltiere - vor allem Zuchtformen der Hausmäuse und der Wanderratten, aber auch Primaten - für Tierversuche verwendet werden. Viele davon sterben während der Experimente oder werden anschließend getötet. Die Aussagekraft und ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen ist umstritten.
Außerdem ist
Würstchen-im-Schlafrock-Tag
Ein Würstchen im Schlafrock oder Würstchen im Teigmantel ist eine in Brot- oder Brötchenteig eingebackene Wurst. Der Überlieferung nach soll der Teigmantel verbergen, dass heimlich während der Fastenzeit Fleisch konsumiert wird.
Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für Frieden ist ebenfalls heute
Am 12. Dezember 2018 verabschiedete die UN-Generalversammlung die Resolution „Internationaler Tag des Multilateralismus und der Diplomatie für den Frieden“. Der Tag des Multilateralismus erinnert daran, dass internationale Zusammenarbeit und multilaterale Institutionen unverzichtbar sind, um Frieden, Sicherheit und Wohlstand auf globaler Ebene zu fördern. Er wird jedes Jahr am 24. April begangen.
Dann gibt's noch den
Internationalen Tag der Mädchen im IKT-Sektor
Er wird jährlich am vierten Donnerstag im April gefeiert. Der Hauptzweck dieses Tages ist die Förderung von Mädchen und Frauen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) und die Sensibilisierung für die Bedeutung einer vielfältigen und inklusiven IKT-Branche.
Ziele und Hintergrund:
Der Tag dient dazu, Mädchen und Frauen zu ermutigen, eine Karriere in der IKT-Branche zu verfolgen.
Die IKT-Branche ist ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum und soziale Entwicklung, und eine größere Beteiligung von Frauen ist entscheidend für die Verwirklichung dieser Potenziale.
Der Internationale Tag der Mädchen im IKT-Sektor wird von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), einer UN-Organisation, organisiert.
Das Motto für den Tag 2025 ist "Mädchen in der IKT für eine inklusive digitale Transformation".
Schließlich ist noch
Gedenktag für die Opfer des türkischen Völkermords an den Armeniern
Der Völkermord an den Armeniern geschah während des Ersten Weltkrieges unter Verantwortung der jungtürkischen, von der Organisation Komitee für Einheit und Fortschritt gebildeten Regierung des Osmanischen Reichs. Einem der ersten systematischen Genozide des 20. Jahrhunderts fielen bei Massakern und Todesmärschen, die im Wesentlichen in den Jahren 1915 und 1916 stattfanden, je nach Schätzung zwischen 300.000 und mehr als 1,5 Millionen Menschen zum Opfer. Die Angaben zu den getöteten Armeniern während der Übergriffe in den beiden vorangegangenen Jahrzehnten variieren zwischen Zehntausenden und Hunderttausenden.
Anlass für den Tag war die Deportation der armenischen Elite, bei der am 24. April 1915 auf Anordnung des Innenministers Mehmet Talât Bey führende Personen der armenischen Gemeinde in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel und später anderen Ortschaften verhaftet und in Konzentrationslager nahe Ankara verschleppt wurden.
Ansonsten am
24. April:
2020 - Gut fünf Wochen nach Beginn einer
Rückholaktion der Bundesregierung landet die vorerst letzte Maschine der «Corona-Luftbrücke» in Deutschland. Rund 240.000 Menschen sind aus verschiedenen Ländern zurückgekehrt.
2016 - US-Präsident
Barack Obama eröffnet gemeinsam mit Angela Merkel die Hannover Messe, deren Partnerland diesmal die USA ist. Er schwärmt von der Bundeskanzlerin als große Kraft in Europa und verlässliche Politikerin.
2014 - Die Bevölkerung der englischen Grafschaft Cornwall erhält in Großbritannien den
Status einer nationalen Minderheit. Damit genießen sie den gleichen Schutz und die gleichen Rechte wie Schotten, Waliser oder Nordiren.
2012 - Nach einem Schreiben von Papst Benedikt XVI. an die Deutsche Bischofskonferenz soll es in der Übersetzung der Wandlungsworte der Eucharistie nicht mehr heißen, dass
Jesus "für alle" Menschen gestorben ist, sondern "für viele".
2010 - Rund 100 000 Atomkraftgegner demonstrieren mit einer 120 Kilometer langen Menschenkette zwischen den Meilern Krümmel und Brunsbüttel an der Elbe gegen die
Atompolitik der schwarz-gelben Bundesregierung.
2009 - In Mexiko bricht die
Schweinegrippe aus. Die ersten Fälle in Deutschland werden am 29. April bekannt. Bis zum 23. Dezember sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation weltweit 11 516 Menschen an der Krankheit.
2004 - Die Wiedervereinigung des im Zypernkonflikt geteilten Zyperns nach dem Annan-Plan scheitert nach getrennten Volksabstimmungen trotz einer Mehrheit im türkischen Teil am „Nein“ der Mehrheit im griechischen Teil.
2004 -
Vitali Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Corrie Sanders im Staples Center, Los Angeles, durch technischen Knockout und wird damit Weltmeister im Schwergewicht des World Boxing Councils (WBC).
1991 - Anlässlich des Staatsbesuches des niederländischen Königspaares in Deutschland sorgt der Komiker
Hape Kerkeling (*1964) für Wirbel. Als Königin Beatrix verkleidet täuscht er die Presse und die Sicherheitsbeamten.
1990 - Das Hubble-Weltraumteleskop (»Hubble Space Telescope (HST)«) wird mit dem Spaceshuttle »Discovery« auf eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Das größte optische und Ultraviolett-Observatorium im All, benannt nach dem amerikanischen Astronomen Edwin P. Hubble (1889-1953), kann gegenüber den Teleskopen auf der Erde entfernte Himmelkörper 50mal besser erspähen. Es hat eine Länge von 13,10 m und einen Durchmesser von 4,30 m. Die Stromversorgung der zwei Computer und der wissenschaftlichen Instrumente erfolgt über 2 Sonnenkollektoren, die jeweils 12,10 m lang und 2,40 m breit sind.
1989 - Der Dirigent
Herbert von Karajan legt nach Streitigkeiten mit dem Berliner Senat sein Amt als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker nieder.
1982 - Die für Deutschland startende Nicole gewinnt in Harrogate mit
Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest. Bis 2010 war es der einzige deutsche und der zweite deutschsprachige Titel, mit dem der Grand Prix gewonnen werden kann.
1980 - Die
Militäroperation der Vereinigten Staaten zur Befreiung der 53 amerikanische Geiseln in der Botschaft in Teheran scheitert. Bei der Operation Eagle Claw im Iran kommen acht amerikanische Soldaten ums Leben, und sie kostet Jimmy Carter vermutlich die Wiederwahl als US-Präsident.
1975 - Ein
RAF-Kommando Holger Meins, bestehend aus Hanna Krabbe, Karl-Heinz Dellwo, Lutz Taufer, Bernhard Rössner, Ulrich Wessel sowie Siegfried Hausner, überfällt die deutsche Botschaft in Stockholm und nimmt zwölf Geiseln, um mehrere Mitglieder der RAF freizupressen.
1974 - In Bonn werden
Günter Guillaume, persönlicher Referent von Bundeskanzler Willy Brandt, und seine Frau Christel unter dem Verdacht der Spionage für die DDR festgenommen. Die Guillaume-Affäre wird der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte, der schließlich zum Rücktritt Willy Brandts führt.
1971 - In Washington, D.C. nehmen 200.000 bis 300.000 Personen an der bisher größten
Demonstration gegen den Vietnamkrieg teil.
1964 - Ein Wahrzeichen von Kopenhagen, die
Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen, wird durch Vandalen schwer beschädigt. Der von einer Gruppe von Situationisten um Jørgen Nash abgesägte Kopf wird nie wieder gefunden.
1945 - Mittels Führerbefehl ordnet Adolf Hitler den
Rückzug sämtlicher im Zweiten Weltkrieg noch verfügbarer deutschen Einheiten in die so genannte „Alpenfestung“ an, stellt jedoch klar, selbst bis zum Ende in Berlin bleiben zu wollen.
1942 - Juden wird im nationalsozialistischen Deutschland die
Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel verboten.
Geburtstage:
Kelly Clarkson – 43, amerikanische Popsängerin (u. a. „A Moment Like This“ 2002, „Because of You“ 2005, „My Life Would Suck Without You“ 2009), die erste Gewinnerin der Castingshow „American Idol“ (2002) und mehrfache Grammy-Preisträgerin,
Tony Visconti – 81, amerikanischer Musikproduzent und Musiker, der u. a. für seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit David Bowie („Space Oddity“ 1969 bis „Reality 2003“) bekannt ist,
Barbra Streisand – 83, eine der kommerziell erfolgreichsten US-amerikanischen Pop-Sängerinnen, Musikerin und Schauspielerin (u. a. „Funny Girl“ 1968, „Yentl“ 1983) sowie mehrfache Oscar-, Grammy-, Emmy- und Tony Award-Preisträgerin,
Shirley MacLaine – 91, amerikanische Filmschauspielerin (u. a. „Das Appartement“ 1960, „Zeit der Zärtlichkeit“ 1983) und Oscar-Preisträgerin, Tänzerin und Schriftstellerin.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]