Sonntag, 6. April
Hallo zusammen

wieder mal ist mir ein Tag durch die Lappen gegangen. Sorry, aber bei dem herrli8chen Wetter gibt's so viele andere tolle Aktivitäten, die reizvoller sind, als das tippen an der PC-Tastatur. Aber jetzt wieder ....
Hier das Neueste:
=> Große Proteste gegen Trump: In vielen Städten in den USA haben Menschen gegen die Politik von Präsident Trump protestiert. Die Veranstalter sprechen von Millionen Teilnehmern. Offizielle Zahlen oder Schätzungen gibt es bislang nicht. In der US-Hauptstadt Washington zogen am Samstag Tausende Demonstranten unter dem Motto "Hands off!" ("Finger weg!") zur nahe des Weißen Hauses gelegenen Parkanlage National Mall, um ihren Unmut über den Präsidenten und dessen Berater Elon Musk kundzutun. Es waren die größten Anti-Trump-Demonstrationen seit dessen Rückkehr ins Weiße Haus. Proteste gab es auch in weiteren US-Metropolen, darunter New York, Denver und Los Angeles.
Die Demonstranten kritisieren unter anderem Trumps Vorgehen gegen Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung, den mit Elon Musk vorangetriebenen Kahlschlag bei Bundesbehörden und Regierungsprogrammen sowie die aggressive Zollpolitik des Präsidenten. Sie werfen Trump auch vor, die Demokratie und den Rechtsstaat auszuhöhlen.
=> Gedenken an Befreiung KZ Buchenwald: Mit einer zentralen Gedenkfeier in Weimar wird heute der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 1945 gedacht. Erwartet werden knapp ein Dutzend Überlebende aus Israel, der Schweiz, Polen, Belarus, Frankreich, Rumänien und Deutschland sowie viele Angehörige von Überlebenden der zweiten, dritten und vierten Generation. Streit gab es im Vorfeld, weil der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm auf Druck der israelischen Regierung ausgeladen wurde. Boehm gilt als Kritiker der israelischen Regierung.
=> Demonstrationen gegen Le Pen-Urteil: Heute will der rechtsnationale Rassemblement National, die Partei von Marine Le Pen, Anhänger und Unterstützer aus dem ganzen Land in Paris versammeln - als Protest gegen das Urteil und zur “Rettung der Demokratie”, wie es heißt. In Frankreich sorgt die Entscheidung der Richter für kontroverse Debatten - und nicht alle politischen Kräfte sehen in Le Pens Wahlausschluss mit sofortiger Wirkung eine kluge Entscheidung.
Quelle
Spruch des Tages:
Heute stehen die Gedenktage zunächst alle im Zeichen des Sports:
Da ist erst mal der
Welt-Olympiatag
Dabei handelt es sich um einen internationalen Gedenktag, welcher an die Wiederkehr des ersten Tages der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen erinnert. Vor 60.000 Zuschauern wurden am 6. April 1896 in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet, an denen 295 männliche Sportler (ausschließlich Amateure) aus 13 Nationen teilnahmen. Seit 1896 finden alle vier Jahre Sommerspiele und seit 1924 Winterspiele statt.
Die Olympischen Spiele sind in ihrem Umfang stetig gewachsen, so dass mittlerweile fast jedes Land der Welt mit Sportlern vertreten ist. Dieses Wachstum führte auch zu zahlreichen Problemen, darunter Boykotte, Doping, Bestechung und Terrorismus.
1896 hatten noch rund 250 Athleten aus 14 Ländern teilgenommen. Diese Zahl erhöhte sich mit der Zeit ständig, so nahmen beispielsweise bei den Sommerspielen 2012 in London über 10.000 Athleten aus 204 Ländern an 302 Wettbewerben teil. Die Anzahl der Teilnehmer bei Winterspielen ist im Vergleich dazu bedeutend geringer, bei den Winterspielen 2014 in Sotschi waren etwas mehr als 2.800 Athleten aus 88 Ländern gemeldet, die in 98 Wettbewerben und 7 Sportarten an den Start gingen.
Im letzten Jahr waren in Paris 48 Disziplinen in 32 Sportarten im Angebot, 11.119 Athleten aus 206 Ländern gingen an den Start. Wer Paris nochmal ein bisschen aufleben lassen will, ist hier gut aufgehoben,
Damit im Zusammenhang steht auch der heutige
Welt-Tischtennis-Tag
Die International Table Tennis Federation (ITTF) hat 2015 beschlossen, ihrem Sport einen eigenen, internationalen Aktionstag zu widmen, mit dem Tischtennis gefeiert und als Teil eines aktiven Lebensgefühls promotet werden soll. Immerhin ist diese Sportart für so ziemlich jeden geeignet. Die Wahl des Tages fiel auf den 6. April, weil er für das Eröffnungsdatum der ersten Olympischen Spiele der Moderne im Jahre 1896 steht.
Dann ist heute noch
Internationaler Tag des Sports für Entwicklung und Frieden
Der Gedenktag wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 23. August 2013 einstimmig beschlossen. Der Tag wurde gewählt, weil am 6. April 1896 die ersten Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen eröffnet worden waren. Der Entwurf zu der Resolution war von Monaco in die Generalversammlung mit der Begründung eingebracht worden, die Rolle des Sports für die Entwicklung und den Frieden befinde sich bereits seit 1993 auf der Agenda der Generalversammlung. In der darauffolgenden Aussprache warnte der weißrussische Delegierte davor, den Sport für politische Zwecke zu missbrauchen. Die Spiele dürften nicht politisiert werden. Bei der Beschlussfassung waren der im darauffolgenden Monat aus dem Amt scheidende Präsident des Internationalen Olympischen Komitees, Jacques Rogge, und der Tennisspieler Novak Ðokovic anwesend, der zu diesem Zeitpunkt Weltranglistenerster war. In einer Rede vor der Vollversammlung sagte Ðokovic, er hoffe, der neue Welttag werde die inneren Werte des Sports, wie Fairness, Zusammenarbeit und Respekt für den Gegner, fördern.
Ein weiteres sportliches Event sorgt für den nächsten Gedenktag:
Internationaler Tag der Kissenschlacht
Der International Pillow Fight Day ist als öffentliche Flash Mob-Aktion angelegt, bei der es nicht viele, aber immerhin einige Regeln zu beachten gilt. Die beiden Amerikaner Kevin Bracken und Lori Kufner von Newmindspace haben dazu den Guide How to Organize a Massive Pillow Fight als Ratgeber verfasst. Alle Teilnehmer treffen sich zu einer bestimmten Uhrzeit an einem öffentlichen Platz und lassen auf ein bestimmtes Signal hin die Kissen fliegen.
Dabei wird zwischen zwei zeitlichen Varianten differenziert: Die Kissenschlacht in der Nacht von Samstag auf Sonntag und der Kissenschlacht im Verlauf des Sonntags. Da die zweite Variante eine größere Öffentlichkeit garantiert und es mehr Menschen ermöglicht, an der Aktion teilzunehmen, findet der International Pillow Fight Day in den meisten Städten auch tagsüber statt.
Oberstes Gebot dabei ist, dass wer kein Kissen in der Hand hält, auch nicht attackiert werden darf. Dies gilt ebenso für Leute mit Kameras und Fotoapparaten. Die Veranstalter empfehlen weiterhin allen Brillenträgern, diese vorsichtshalber abzunehmen und sicher zu verstauen. Zwar hat es in den letzten Jahren durchaus Kissenschlachten gegeben, die über mehrere Stunden gingen, durchschnittlich dauert die Aktion aber nicht länger als ca. 20 Minuten.
Nach Beendigung der Aktion wird das kollektive Aufräumen quasi als Selbstverständlichkeit erwartet. Aus diesem Grund empfehlen die Initiatoren auch, die Aktion nicht in Parks oder Grünanlagen durchzuführen. Ein Flashmob ist kein Vandalismus.
Außerdem ist heute
Tartan Day
hat aber nix mit der gleichnamigen Bahn zu tun; am Tartan Day werden die heutigen und historischen Verbindungen zwischen Schottland und Schotten im Ausland gefeiert. In den Vereinigten Staaten von Amerika leben beispielsweise sehr viele Menschen schottischer Abstammung, die sehr stolz auf die transatlantische Verbindung sind. Seit dem 6. April 1998 wird der Tartan Day vom Senat der Vereinigten Staaten offiziell als Tag des Beitrages von Generationen von schottischen Amerikanern zur Gründung und Schaffung des Wohlstands des modernen Amerikas gefeiert.in Tartan ist ein Webmuster für Stoffe, das in der Neuzeit häufig repräsentativ für die Zugehörigkeit zu einem schottischen Clan genutzt wird.
Ansonsten am
6. April:
2022 - Der Bundestag gibt grünes Licht für die lange umstrittene
Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. Geplant ist die Beschaffung von 140 Flugkörpern des in Israel gefertigten Typs Heron TP.
2021 - In Deutschland beginnt die
zweite Stufe der Impfkampagne gegen das Coronavirus. In vielen Regionen starten auch die Hausärzte mit Impfungen in ihren Praxen.
2014 - Der
ungarische Regierungschef Viktor Orban gewinnt die Parlamentswahl. Seine Partei (Fidesz) kommt auf 44,2 Prozent der Stimmen und erringt mit 133 von 199 Sitzen wieder eine Zwei-Drittel-Mehrheit.
2010 -
Baubeginn der Erdgas-Pipeline Nord Stream (Ostseepipeline). Durch sie soll ab 2012 russisches Erdgas vom Erdgasfeld Juschno-Russkoje durch die Ostsee nach Deutschland transportiert werden.
2005 - In Monaco stirbt nach langer Krankheit
Fürst Rainier III. (Louis Henri Maxence Bertrand Rainier Grimaldi, 1923-2005). Fürst Rainier regierte seit 1949 in Monaco und folgte so seinem Großvater Fürst Louis II. von Monaco. Seine Mutter hatte im Jahr 1944 das Recht der Thronfolge an ihn abgetreten und auf den Thron verzichtet. Seine Hochzeit mit der amerikanischen Filmschauspielerin Grace Kelly (Gracia Patricia, 1929-1982) macht Monaco zum Zentrum der internationalen High-Society. Während die Ehe harmonisch verläuft, sorgen die Töchter Caroline (*1957) und Stéphanie (*1965) umso mehr für Schlagzeilen. Gracia Patricia stirbt tragischerweise am 14. September 1982 bei einem Autounfall. Nachfolger von Fürst Rainier ist sein Sohn Albert (*195

.
1999 - Am Londoner Prince Edward Theatre wird das
Jukebox-Musical Mamma Mia!, das sich aus bekannten Musikstücken der schwedischen Popgruppe ABBA zusammensetzt, offiziell uraufgeführt.
1994 -
Beginn des Völkermordes an den Tutsi und an gemäßigten Hutu in Ruanda auf Grund des Konfliktes zwischen der damaligen ruandischen Regierung und der Rebellenbewegung »Ruandische Patriotische Front«.
Die ersten Einwohner des Landes waren die Twa. Hutu, aus dem Kongobecken stammend, hatten sich angesiedelt, als ihr Gebiet von aus dem Norden stammenden Tutsi erobert wurde. Die Tutsi bildete den herrschenden Adel, die Hutu wurden zu wirtschaftlich abhängigen Leibeigenen. Dieses Kastensystem wurde streng eingehalten. 1858 kommen die ersten Europäer ins Land, 1899 wird Ruanda deutsche Kolonie (Teil von Deutsch-Ostafrika), von 1914 wird es von Belgien besetzt (Mandat bis 1945), nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Land Treuhandgebiet der UN (Vereinte Nationen). Die Hutu protestieren gegen ihre soziale Unterdrückung, 1959 kommt es zu ersten gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Hutu und Tutsi, der Tutsi König flieht außer Landes, 200.000 Tutsi emigrieren. Die Republik wird 1961 ausgerufen und 1962 von Belgien akzeptiert. Mit dem Eindringen von Rebellen-Armeen der Tutsi 1963 beginnen Jahrzehnte der blutigen Unruhen, voller Gräueltaten gegen die Bevölkerung. Man schätzt, dass etwa 2 Millionen Menschen während des lange Zeit als Bürgerkrieg bezeichneten Völkermordes den Tod finden.
1984 - Wolfgang Petersens Film "
Die unendliche Geschichte" nach dem Roman von Michael Ende kommt in die deutschen Kinos.
1980 - Die
Sommerzeit wird in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und Österreich eingeführt.
1974 - Die
schwedische Popgruppe ABBA, bestehend aus Agnetha Fältskog, Anni-Frid Lyngstad, Björn Ulvaeus und Benny Andersson, gewinnt mit Waterloo den Grand Prix Eurovision de la Chanson in Brighton und legt damit den Grundstein für eine internationale Karriere.
1958 - Die
Ehe zwischen dem iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und Soraya Esfandiary Bakhtiari wird aus Staatsräson geschieden. Der zur Sicherung der Dynastie erhoffte Thronfolger hat sich nicht eingestellt.
1896 - Der griechische König Georg I. eröffnet die
I. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit in Athen, an denen bis zum 15. April 295 Männer aus 13 Nationen teilnehmen. Erster Sieger eines olympischen Ereignisses wird der US-Amerikaner Francis Lane in einem 100m-Vorlauf. Der erste Olympiasieger der Neuzeit ist am gleichen Tag sein Landsmann James Connolly im Dreisprung.
Geburtstage:
Nik P. – 63, österreichischer Schlagersänger und -komponist, der mit seiner Komposition „Ein Stern (der Deinen Namen trägt)“ (199

die Single schrieb, die sich mit 106 Wochen am längsten in den Top Ten der deutschen Charts halten konnte (in der Fassung mit DJ Ötzi 2007),
Der kleine Prinz (Antoine de Saint-Exupéry) - 82
Barry Levinson – 83, amerikanischer Filmregisseur, der für seinen Film „Rain Man“ (198

mit dem Oscar für die beste Regie ausgezeichnet wurde,
Hans W. Geißendörfer – 84, deutscher Regisseur, Autor, Produzent und Vater der ersten deutschen TV-„Seifenoper“, der „Lindenstraße“ (1985 - 2020).
Quellenangaben