Thema: [Software] SIGNAL vs. RECALL
Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 22.05.25, 14:18   #1
Uwe Farz
working behind bars
 
Benutzerbild von Uwe Farz
 
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.138
Bedankt: 13.368
Uwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt PunkteUwe Farz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 1377161366 Respekt Punkte
Standard SIGNAL vs. RECALL

Microsoft mutiert zusehends zum totalen Überwachungstool:

Zitat:
Messenger Signal kritisiert Microsofts Recall

In Windows soll eine Screenshot-Funktion einziehen, die Inhalte für die KI durchsuchbar macht. Signal möchte nicht, dass Microsoft dadurch mitliest.



Signal möchte nicht, dass Microsofts Recall-Funktion Screenshots von Nachrichten des Messengers zu sehen bekommt und kritisiert Microsoft dafür, dass man sich eines Tricks bedienen müsse, um das zu verhindern. Laut Signal müsste Microsoft für Entwickler andere Möglichkeiten bereithalten, um Ausnahmen für die automatisierten Screenshots zu ermöglichen. Stattdessen führen sie eine "Screen-Security" ein. Screenshots bleiben damit leer.

Die Funktion in Windows ist dazu da, dass der Copilot, Microsofts KI-Assistent, Fragen des Nutzers beantworten kann, ihm ein hilfreicher Assistent ist, der eben auch darüber Bescheid weiß, was der Mensch so alles am Bildschirm macht. Dafür werden automatisiert Screenshots gemacht, die das KI-Modell im Hintergrund auswerten und verarbeiten kann. Die erste geplante Einführung von Recall wurde nach Protesten wegen Datenschutzbedenken verschoben. Nun soll sie aber dennoch bald in Windows einziehen.

Wer Signal dann also am Desktop nutzt, müsste damit rechnen, dass mittels Recall auch private Nachrichten in den ausgewerteten Screenshots landen. Das verhindert der Messenger jedoch von vorneherein. Der Schutz ist standardmäßig ab Signal Version 7.55 aktiviert. Der Digital Rights Manager, über den das möglich ist, ist laut Signal eigentlich dafür gedacht, urheberrechtlich geschützte Inhalte vor Screenshots zu schützen, beispielsweise, damit man keine Serien bei Streamingdiensten mitfilmen kann.

Allerdings verhindert die Funktion auch, dass Screenshots für andere Dienste gemacht werden können – etwa als Seh- oder Lesehilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Um den eigentlichen Schutz zu deaktivieren, muss man das in den Einstellungen auswählen.

Signal erklärt auch, dass Screen Security nur für Windows funktioniere und ein Kommunikationspartner gegebenenfalls Screenshots machen könne. Für macOS und Linux-Nutzer gibt es die Funktion ohnehin nicht.

Signal warnt vor KI-Agenten

Die Tatsache, dass Microsoft für Entwickler keine expliziten Möglichkeiten biete, um die eigene App aus Datenschutzgründen von den Screenshots auszunehmen und sich Signal stattdessen eines Tricks bedienen müsse, sei ein „ein eklatantes Versäumnis, das unsere Möglichkeiten einschränkt“, sagt Joshua Lund von Signal im Blogbeitrag. "Betriebssystemanbieter, insbesondere diejenigen, die KI-Agenten bereitstellen, müssen sicherstellen, dass die Entwickler von Apps wie Signal stets über die notwendigen Tools und Optionen verfügen, um KI-Systemen auf Betriebssystemebene den Zugriff auf vertrauliche Informationen in ihren Apps zu verweigern."

Und auch Signal-Präsidentin Meredith Whittaker sagte bereits kürzlich bei einer Konferenz: "Es gibt ein tiefgreifendes Problem mit der Sicherheit und dem Datenschutz rund um diesen Hype von KI-Agenten, das letztlich droht, die 'Blut-Hirn-Schranke' zwischen der Anwendungsschicht und der Betriebssystemschicht zu durchbrechen, indem alle diese separaten Dienste und Daten zusammengeführt werden."

Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Unglaublich, wie Microsoft das Quasimonopol hier mißbraucht.
Privatanwender, die nicht unbedingt darauf angewiesen sind, sollten ihr OS wechseln.
__________________
Uwe Farz ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
Draalz (22.05.25), MotherFocker (22.05.25), sydneyfan (22.05.25)