Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
23.10.23, 10:13
|
#1
|
das Muster ist das Muster
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.789
Bedankt: 3.052
|
Handelskrieg: China schränkt Export von Batterie-Rohstoff Graphit ein
Zitat:
Handelskrieg: China schränkt Export von Batterie-Rohstoff Graphit ein
China reagiert offenbar auf die zunehmenden US-Sanktionen für die Chipproduktion. Nach Einschränkungen bei Halbleitern folgt nun Graphit.

China hat den Export des für die Batterie-Herstellung wichtigen Rohstoffes Graphit eingeschränkt. Die Volksrepublik verlange für drei "hochsensible" Sorten des Minerals spezielle Ausfuhrgenehmigungen, teilten das Handelsministerium und der Zoll am 20. Oktober 2023 in Peking mit. Die Behörden begründeten die Maßnahme mit der "nationalen Sicherheit" und verwiesen darauf, dass Exportkontrollen auf Graphit "international gängige Praxis" seien. Für fünf weniger empfindliche Graphit-Typen, die zum Beispiel in der Stahlindustrie zum Einsatz kommen, ließ China die Exportkontrollen der Mitteilung zufolge fallen.
Beobachter auf chinesischer und westlicher Seite vermuteten hinter Pekings Schritt eine Gegenmaßnahme auf US-Sanktionen im Technologie-Sektor. Die größte und zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt bremsen sich schon länger mit gegenseitigen Sanktionen aus und begründen diese meist mit der nationalen Sicherheit. Washington verschärfte jüngst den Export für Mikrochips für den Bereich künstliche Intelligenz – ein strategisch wichtiger Sektor, in dem China aufholen will. Zuvor schränkte Peking im Juli den Export von Gallium und Germanium ein – zwei Rohstoffe, die für E-Autos und Mikrochips wichtig sind.
China verfügt über zahlreiche wichtige Rohstoffe und ist weltweit ein Hauptproduzent von Graphit. Der schwarze Kohlenstoff gilt als besonders leitfähig. Er ist daher für die Elektromobilität wichtig, etwa in der Automobilbranche, wo er in Lithium-Ionen-Batterien verbaut wird. Auch die Gießerei- und Stahlindustrie verwendet Graphit.
Hersteller wie CATL forschen jedoch an Lithium-Metall-Anoden, die ohne Graphit zur Speicherung des Lithiums beim Laden der Akkus auskommen. Firmen wie CATL, Cuberg und SES erreichen dadurch Energiedichten zwischen 400 und 500 Wh/kg mit herkömmlichen Kathoden. Kommerziell in Massenproduktion erhältliche Akkus erreichen derzeit rund 280 Wh/kg und 750 Wh/l.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei ziesell:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr.
().
|