Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
07.06.12, 23:57
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.572
Bedankt: 34.773
|
Schengen Reform - EU macht "im Notfall" die Grenzen dicht
Zitat:
EU-Innenminister ermöglichen wieder Grenzkontrollen.
Die EU-Innenminister haben sich auf eine Reform des grenzkontrollfreien Schengen-Raums geeinigt. Sie beschlossen nach Angaben von Diplomaten bei einem Treffen am Donnerstag in Luxemburg einen Notfallmechanismus, der im Fall von außergewöhnlichen Umständen die Wiedereinführung von Grenzkontrollen bis zu zwei Jahre ermöglicht.
Die dänische EU-Ratspräsidentschaft teilte auf "Twitter" mit, es habe eine "einstimmige Unterstützung" der EU-Innenminister für ihren Kompromissvorschlag gegeben. Der Schengen-Notfallmechanismus soll demnach im Fall von "außergewöhnlichen Umständen" - etwa bei "anhaltenden ernsthaften Mängeln in Bezug auf die Kontrolle der Außengrenzen" - die Wiedereinführung von Grenzkontrollen bis zu sechs Monaten ermöglichen. Diese Maßnahme kann dreimal verlängert werden, was eine theoretische Dauer der Grenzkontrollen von bis zu zwei Jahren ermöglichen würde. Zuvor muss die EU-Kommission die Situation evaluieren. Erst danach könne der Ministerrat mit qualifizierter Mehrheit eine entsprechende Empfehlung beschließen.
Grüne Lunacek: "Anfang vom Ende der Reisefreiheit"
"Die EU-InnenministerInnen haben heute kläglich darin versagt, Schengen vor populistischem Missbrauch zu schützen. Anstatt Schengen besser vor populistischen Alleingängen zu schützen, haben die Mitgliedsstaaten - inklusive der österreichischen Innenminsiterin Johanna Mikl-Leitner - einen sogenannten Notfallmechanismus beschlossen, mit dem Länder, die ihre Außengrenzen nicht ausreichend kontrollieren, faktisch aus Schengen ausgeschlossen werden. Das ist der Anfang vom Ende für Schengen und die Reisefreiheit in Europa", kritisiert Ulrike Lunacek, Europasprecherin der Grünen die Ergebnisse des InnenministerInnen-Treffens in Luxemburg.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Zitat:
Mikl- Leitner: "Grenzen zu Griechenland hochziehen"
Schon vor dem Treffen in Luxemburg hatte Österreichs Innenministerin Johanna Mikl- Leitner nicht ausgeschlossen, dass der neue Schengen- Notmechanismus im Fall Griechenlands zur Anwendung gelangen könnte. "Wenn die innere Sicherheit in Gefahr ist, können wir uns selbstverständlich vorstellen, dass auch hier die Grenzen hochgezogen werden."
Die Innenministerin stellte aber klar: "Derzeit sehe ich keinerlei Veranlassung dazu, weil die EU- Grenzschutzagentur Frontex einen ganz klaren Bericht vorgelegt hat, der auch ganz klar aufzeigt dass hier Verbesserungen eintreten, dass Maßnahmen greifen." Auf die Frage, ob die Grenzen zu Griechenland bei einem Euro- Austritt des Landes hochgezogen werden müssten, sagte Mikl- Leitner: "Ich glaube, das brauchen wir derzeit nicht zu diskutieren."
Situation in Griechenland wesentlicher Grund für Reform
Ein wesentlicher Grund für die Schengen- Reform war die Flüchtlingssituation in Griechenland. Nach Angaben der EU- Kommission hat es in den letzten drei Monaten des Jahres 2011 fast 30.000 irreguläre Grenzübertritte in den Schengen- Raum gegeben. Mit rund drei Viertel aller Fälle sei die östliche Mittelmeerroute über die Türkei nach Griechenland einer der "Brennpunkte". "Hätten wir diesen Mechanismus vorher schon gehabt, würde es vielleicht die Situation, die derzeit in Griechenland besteht, nicht geben", sagte Mikl- Leitner. Die EU wolle Situationen wie derzeit an der türkisch- griechischen Grenze verhindern.
Bisherige Möglichkeiten zum Hochziehen nationaler Grenzkontrollen bleiben neben dem "Notfallmechanismus" bestehen. So können die Staaten im Fall von Terrorangriffen die Grenzen für zehn Tage schließen, diese Maßnahme kann auf zwei Monate ausgedehnt werden. Bei Großveranstaltungen wie etwa Sportevents können die Staaten für 30 Tage die Grenzkontrollen wieder einführen, dies kann auf bis zu sechs Monate verlängert werden.
Innenkommissarin Malmström "traurig"
EU- Innenkommissarin Cecilia Malmström zeigte sich "traurig" über den Beschluss. Dieser sei nicht im Einklang mit dem Geist von Schengen, sagte sie. Sie fürchte außerdem, dass Staaten die Möglichkeit zur Wiedereinführung von Grenzkontrollen missbrauchen könnten, während dies eigentlich nur eine Sicherheitsmaßnahme sein sollte. "Wir müssen Schengen vor populistischen Bewegungen schützen", sagte sie. "Die Entscheidung, Grenzkontrollen wieder einzuführen, kann nicht von einem Land allein getroffen werden." Diesbezüglich sei der Text aber noch viel zu unklar.
"Das Letztentscheidungsrecht bleibt bei den Mitgliedstaaten, denn wir sind verantwortlich für die Sicherheit unserer Bürger", unterstrich der deutsche Innenminister Hans- Peter Friedrich am Donnerstag. Die europäische Komponente werde schon bei Berichtsmöglichkeiten und der Evaluierung gestärkt. "Wenn Gefahr in Verzug ist, wenn es um die innere Sicherheit der Menschen geht, dann muss hier die Verantwortung bei den Innenministern liegen und letztendlich auch die Entscheidung der Mitgliedstaaten sein", betonte auch Mikl- Leitner.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
08.06.12, 03:22
|
#2
|
Chuck Norris sein Vater
Registriert seit: Sep 2009
Ort: ♥♥BACHELOR's NIGHT♥♥
Beiträge: 6.920
Bedankt: 13.575
|
Die hätten wohl besser ihr eigenes [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] ein wenig gründlicher durchgelesen, so müsste man keinen Zwergenaufstand publizieren
Schengen schön und gut, aber es ist bereits jetzt durch Ausnahmen (durch ordentliche Binnenmitlgieder, Teilmitlgiedschaft oder Ländern wie die Schweiz) total durchlöchert.
Konsequenterweise müsste man so das SIS nur mit Daten, erhoben an der EU-Aussengrenze, füttern können. Auch hier wurde ja ein Ausgleich geschaffen.
Beinahe täglich werde ich von Schweizer Zöllnern durchgewunken. Nun ist die Schweiz zwar Mitlgied des Schengener Abkommens aber halt mit gewissen Ausnahmen, da es sich nach wie vor um eine EU-Aussengrenze handelt. Lustigerweise ist die Schweiz (mal von Liechtenstein abgehsehen) komplett von der EU umringt.
Verdammt, da fällt mir ein, wieso werde ich überhaupt an Flughäfen bei innerdeutschen Flügen kontrolliert? Das wollten wir damals auch nicht beim Inkrafttreten des Abkommens.
__________________
.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:02 Uhr.
().
|