Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 05.10.11, 20:25   #1
Prince
Klaus Kinksi
 
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.384
Prince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt PunktePrince leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 6050036 Respekt Punkte
Standard Microsoft erklärt die Abschaffung des Start-Menüs

Zitat:
Steven Sinofsky, der Leiter der Windows-Entwicklungsabteilung bei Microsoft hat ein Blog-Posting veröffentlicht, in dem erklärt wird, warum man das seit Windows 95 für Microsoft-Betriebssysteme typische Start-Menü im kommenden Windows 8 sterben lässt.

Der Grund liegt nicht einfach nur darin, dass man sich mit der neuen Metro-GUI ohnehin eher hin zu einer Benutzeroberfläche bewegt, die sich besser über den Touchscreen eines Tablets bedienen lässt. Wie Sinofsky ausführte, brauchen die Nutzer das Start-Menü auch immer weniger. Es wurde ohnehin von den meisten einfach nicht mehr benutzt.


So hätten Messungen des Nutzungsverhaltens ergeben, dass die Anwender bei Windows 7 im Vergleich zu Windows Vista bei vielen Gelegenheiten um rund 50 Prozent weniger auf das Start-Menü zugriffen. Einer der Gründe liegt in einer Veränderung des generellen Umgangs mit dem System: Früher stand der Start eines bestimmten Programms, mit dem eine Aufgabe erledigt werden sollte, im Vordergrund.


Inzwischen konzentriert sich fast alles auf die Inhalte. So wollen Nutzer heute beispielsweise leicht in ihrer Bildersammlung navigieren. Sollen Änderungen an einem Foto vorgenommen werden, startet man über den Content die jeweiligen Tools und nicht mehr andersherum. Gerade bei Bildern zeigt sich dies besonders drastisch: Im Umgang mit ihnen nahm der Weg über das Start-Menü um 61 Prozent ab.


Betrachtet man allein die Nutzung des Start-Menüs für sich, wurde dieses im Vergleich zum vorgänger-Windows um 11 Prozent seltener geöffnet. Dies klingt erst einmal nach einer geringen Veränderung, so Sinofsky. Mache man sich aber bewusst, dass es hier nicht um ein verstecktes Feature, sondern ein zentrales Bedienelement und hunderte Millionen Nutzer geht, sehe man, dass es eine schnell schwindende Bedeutung hat.

Die neuen Kacheln der Metro-Oberfläche sollen nun einen neuen Weg aufzeigen. Sie rücken davon ab, einfach nur eine Anwendung zu repräsentieren, sondern zeigen bereits auf dem neuen Start-Screen Informationen an und stellen sich so als Empfehlung dar, an weitere Daten zu gelangen.

Quelle
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] | [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Prince ist offline   Mit Zitat antworten