Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 28.10.24, 18:38   #4
Draalz
Super Moderator
 
Registriert seit: Oct 2012
Beiträge: 7.559
Bedankt: 9.083
Draalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteDraalz leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard

Einige Aussagen, diesbezüglich, will ich mal bezweifeln.
Zitat:
Zitat von Rassalam Beitrag anzeigen
Effizient ist in deutschen Wohngebäuden aufgrund des Alters und der Baulichen Substanz nicht?
Das ist natürlich die Motivation eines Besitzers. Das Haus, in dem ich lebe ist von 1740, bei 120 qm Wohnfläche und ich habe monatliche Nebenkosten von150 Euro. Darin sind die Heizkosten für Gas enthalten.

Zitat:
Zitat von Rassalam Beitrag anzeigen
Zumal München die weitere Zulassung von Wärmepumpen letztes Jahr sogar eingeschränkt wenn nicht sogar verboten hat, aufgrund des niedrigen Grundwasserspiegels. Wie soll also eine Wärmepumpe, bei immer mehhr Dürreperioden und Trockenheit und sinkendem Grundwasserspiegel im Haus gut sein?
Ein Verbot verstiesse gegen geltendes Recht. Eine Luftwärmepumpe ist genehmigungsfrei und benötigt kein Grundwasser. Alternativ könnte man auch Abwasser als Wärmequelle nutzen, was in der verlinkten Grafik fehlt.

Zitat:
Zitat von Rassalam Beitrag anzeigen
Wäre die Wärmepumpe als Klimarettung sieht, hat keine Ahnung von Physik.
Ich weiss ja nicht. Eine Gasheizung hat einen Wirkungsgrad von 90 - 95%. Eine Wärmepumpe schafft bis zu 500%.
Die Energiekosten für eine Gasheizung werden als etwa 3 mal so hoch eingestuft, wie für eine Wärmepumpe.
__________________
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Draalz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Draalz:
Roadie6656 (02.11.24)