Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
19.07.13, 10:55
|
#1
|
Legende
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.572
Bedankt: 34.773
|
Wasser-Wucher in Lokalen
Zitat:
Immer mehr Cafes und Lokale verlangen Geld für Leitungswasser. Seit längerem schon stößt das bei vielen Gästen auf wenig Verständnis. Die Gastronomen sehen sich aber durchaus im Recht und wollen nicht nachgeben.
„Als Getränk hat das Wasser natürlich einen Wert“, argumentiert Andrea Winkler vom Cafe Mozart in Wien die 2,50 Euro, die für den halben Liter Wasser eingehoben würden. Auch das Cafe Landtmann und das Cafe Museum kassieren seit Montag für das Leitungswasser. Im Griechenbeisl zahlt der Gast gar 3,10 Euro für ein Glas Wasser.
Es sei eine „notwendige Konsequenz“ geworden und es würden damit ja auch Service, Personal und Miete bezahlt, erklärt Winkler. „Nach unseren monatlichen Statistiken, wir beobachten das seit Jahren, ist es so, dass wir mehr Halbe und Viertel Wasser serviert haben als alle alkoholischen Getränke zusammen.“
1.000 Liter kosten 1,73 Euro
Kritiker sehen jedoch einen unverhältnismäßig hohen Preis: 1.000 Liter Wiener Hochquellwasser kosten 1,73 Euro. Das Wasser sei immer noch das billigste alkoholfreie Getränk auf der Karte, und es bleibe ja jedem Gast freigestellt, ob er es nun bestellt oder nicht. „Keine Frage, dass das Glas Wasser zum Kaffee, zur Kopfwehtablette oder eine Schüssel für den Hund anstandslos serviert wird“, jedoch sehe man es nicht ein, nichts zu verlangen, wenn nur ein Wasser bestellt wird.
Bereits im vergangenen Jahr gab es zu dem Thema eine Debatte - mehr dazu in Gratis-Wasserkonsum ein „Irrsinn“ (wien.ORF.at, 10.07.2012). Damals wurde von einigen Gastronomen ein freiwilliger Betrag für Leitungswasser eingehoben, wobei die Hälfte der Einnahmen an Wasserprojekte in Entwicklungsländern ging. An dem Projekt scheint das Interesse allerdings abgeflaut zu sein: Derzeit beteiligen sich lediglich 14 Betriebe am Projekt „Wasserspende“.
„Rechtlich erlaubt“
„Rechtlich hat der Kaffeehausbetreiber die Möglichkeit, für jede Dienstleistung Geld zu verlangen“, erklärt Norbert Lux von der WKO-Fachgruppe für Kaffeehäuser. Auch für das Glas Wasser zum Kaffee könne das gemacht werden, was man jedoch auch als „leidenschaftslos“ bezeichnen könne, so Lux.
Auch Spartenobmann Josef Bitzinger zeigt Verständnis für die Reaktion der Gastronomen. „Wasser ist eine Dienstleistung und eine Dienstleistung muss bezahlt werden. Das Glas muss gewaschen werden, zum Gast gebracht und abserviert werden. Oft kommt es vor, dass Gäste nur ein billiges Menü bestellen und ein Glas Wasser dazu. Das geht sich vom Umsatz her nicht mehr aus“, sagt er gegenüber der ORF-Sendung „Heute in Österreich“.
Keine Empfehlungen an Gastronomen
Vonseiten der Fachgruppe gibt es zu dem Thema keine Empfehlung oder Richtlinie. Für Lux sei es jedoch klar, dass das Glas Wasser zum Kaffee ein fixer Bestandteil der Kaffeehauskultur sei und unaufgefordert serviert werden solle. Immer öfters erwarten Gäste auch zu alkoholischen Getränken ein Glas Wasser gratis dazu. „Bei Getränken wie Bier oder Wein ist das Glas Wasser in der Regel nicht vorgesehen“, erklärt der Fachgruppenleiter, weshalb hierfür auch in einigen Lokalen Geld verlangt wird.
Letztlich glaubt Lux jedoch, dass es nicht viele Lokale in Wien gibt, die Geld fürs Wasser verlangen. Allerdings könne man keine genauen Zahlen nennen. Anderen Quellen zufolge soll bereits jedes fünfte Lokal in Wien für Leitungswasser Geld verlangen. Viele Gastronomen klagen über die „Gratiskultur“ und den angeblichen Trend, ausschließlich Leitungswasser zu bestellen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Urlauber, kommst du nach Wien kauf Wasser im Supermarkt, sonst bist du schnell pleite an heissen Tagen.
|
|
|
19.07.13, 11:20
|
#2
|
Profi
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 1.716
Bedankt: 1.268
|
vollkommen legitim. lediglich der preis ist absurd. 50 cent und fertig, reicht für wasserkosten. aufwandspauschale oder so wäre schon in ordnung! nur wieso direkt absurde 2,50..
|
|
|
19.07.13, 11:26
|
#3
|
Echter Freak
Registriert seit: Sep 2010
Beiträge: 2.417
Bedankt: 3.163
|
Zitat:
Kritiker sehen jedoch einen unverhältnismäßig hohen Preis: 1.000 Liter Wiener Hochquellwasser kosten 1,73 Euro.
|
1000L=1,73€
0,5L=2,50€ was der Gastronom kassiert. Dann hat er nur mit dem halben Liter verkauften Wasser satte 999,5L umsonst, die er dann für den Wasserverbrauch kompensieren kann, fürs spülen usw. Für etwas was fast nichts kostet, wird eben der erfinderische Gastronom reich. Wenn er einige Liter Wasser verkauft hat, dann hat er die Wasserkosten für die nächten Generationen eingespart und hat ausgesorgt. 50 Cent wären ok und angemessen.
Man sollte in Wien ein Lokal eröffnen und nur Wasser auf der Karte haben für den halben Preis. Dann wird man trotzdem reich.
Vorbei sind die guten alten Zeiten, wo ein Glas Wasser kostenlos im Service war und der Gastronom an das Wohl der Gäste gedacht hatte.
__________________
|
|
|
19.07.13, 12:38
|
#4
|
Stammi
Registriert seit: Feb 2009
Beiträge: 1.121
Bedankt: 2.926
|
Zitat:
Zitat von Ghozz
Man sollte in Wien ein Lokal eröffnen und nur Wasser auf der Karte haben für den halben Preis. Dann wird man trotzdem reich.
|
Wenn man nix isst und keine Miete oder Grundsteuer zahlt und auch sonst keine Ansprüche hat...
In Frankreich ist Wasser aus der Karaffe (=Leitungswasser) gesetzlich vorgeschrieben umsonst.
Wir Deutschen machen es wieder kompliziert ohne Ende...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Soll man sich halt ein leeres Glas bringen lassen und selbstständig auf dem Bad auffüllen, wenn man die 2,50€ sabotieren möchte.
__________________
|
|
|
19.07.13, 14:01
|
#5
|
Banned
Registriert seit: Jan 2012
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.382
Bedankt: 1.075
|
Da gehe ich lieber auf die Toilette und Trinke aus dem Wasserhahn. Aber andererseits sind in anderen Ländern die Leitungen so schlecht das das sowieso keiner Freiwillig macht XD
|
|
|
19.07.13, 14:48
|
#6
|
Hinter dir!
Registriert seit: Apr 2010
Beiträge: 1.125
Bedankt: 487
|
Echt utopische Preise, wird Zeit dass man dagegen mal vorgeht.
Die Zahlen pro m³ Wasser 1,73€ und kassieren dafür 5000€ (!) von den Kunden, das muss man sich mal vorstellen.
Mit Kosten für Toilette & Co. kann man das auch nicht rechtfertigen, für jeden L kommt nämlich Geld für ca. 250 Toilettenspülungen rein.
Ich würde in solchen Lokalen nur Wasser bestellen wenn ich kurz vorm verdursten bin und keine andere Wahl habe.
|
|
|
19.07.13, 15:38
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 115
Bedankt: 75
|
Also wenn ich dafür bezahle will ich nicht Leitungswasser haben sondern schon Wasser aus einer Flasche
|
|
|
19.07.13, 18:57
|
#8
|
Banned
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 694
Bedankt: 914
|
Cafe Mozart in Wien gehört mittlerweile zu einem imperium, das offenbar die traditionscafes aufkauft. 7 haben sie schon und wenn man sich da die preise anschaut, was die überhaupt für getränke verlangen, greift man sich eh aufs hirn:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
die haben es wohl nicht wirklich nötig, vorreiter zu werden, aber die gier ist halt ein hund.
andererseits versteh ich natürlich die kleinen beisel, denen man eh schon mit dem rauchverbot, das jetzt mit noch höheren strafen durchgesetzt werden soll, die stammkundschaft vertrieben hat. wenn da dann nur noch die schnorrer sitzen, die ausser wasser nix wollen, können sie gleich zusperren.
ich könnte mir eh vorstellen, dass die meisten das nur kassieren, wenn sonst keine bestellung erfolgt.
|
|
|
19.07.13, 22:42
|
#9
|
IPTV Top Qualität
Registriert seit: Sep 2009
Ort: Brühl
Beiträge: 295
Bedankt: 8.899
|
warum die sich aufregen ????
MC Doof kauft bei CoCa Cola das Liter Cola oder Fanta auch nur für 4 CENT und verlangt auch 2 Euro
da regt sich keiner auf
PS: bis Ende 2009 war das so , ob es immer noch bei 4 CENT liegt weiß ich nicht
aber auch wen es mittlerweile bei 6 CENT bei einem Liter ist ..
|
|
|
19.07.13, 22:49
|
#10
|
Echter Freak
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 2.229
Bedankt: 3.951
|
Leitungswasser einfach in Flaschen füllen (Machen alle Mineralwasserhersteller so.  ) und als Hausmarke verkaufen.
Kann dann noch nen Euro draufschlagen werden. Schon regt sich keiner mehr auf.
|
|
|
20.07.13, 01:22
|
#11
|
Banned
Registriert seit: Nov 2012
Beiträge: 665
Bedankt: 460
|
So ganz verstehe ich das Thema bzw. die Aufregung nicht.
Wenn ich in Cafes und Lokale gehe, wäre das letzte, was ich bestellen würde, Leitungswasser.
|
|
|
21.07.13, 21:15
|
#12
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.791
Bedankt: 1.493
|
Ein Grund weswegen ich in Lokalen, Kinos, Restaurants etc. grundsätzlich kein Flüssiges bestelle. Da wird dann im Falle von Kino entweder selbst mitgebracht und in allen anderen Fällen einfach vorehr mehr als genug getrunken. Die Preise sind absolut ungerechtfertigt hoch und Trinken sollte im Essen inbegriffen sein. Kostet schließlich auch nicht gerade wenig.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:50 Uhr.
().
|