Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
21.03.11, 06:28
|
#1
|
Berserker
Registriert seit: Apr 2009
Ort: Österreich, Steiermark
Beiträge: 3.372
Bedankt: 1.479
|
Doppelter Motor spart die Hälfte an Energie
Zitat:
Die Firma Tour Engine aus San Diego in den USA hat einen besonders sparsamen Motor (im Bild ein Prototyp) entwickelt. Die Maschine ist paarig aufgeteilt in eine heiße und eine kalte Zone, berichtet das Magazin "GEO" in seiner April-Ausgabe.
Einzug und Verdichtung der zur Verbrennung notwendigen Luft geschehen beim Motor von Tour Engine in einem relativ kleinen Zylinder ("Kaltraum"), während im großen Zylinder ("Warmraum") der Kraftstoff gezündet und die Reste dem Auspuff zugeführt werden.
So ist die Energienutzung wesentlich effizienter als in herkömmlichen Motoren, die für verschiedene Aufgaben einen Kompromiss eingehen: Für das optimale Verdichten der Luft sind sie zu heiß, für effiziente Zündung des Kraftstoffs zu kalt. Auch die Zylindergröße sollte für beide Arbeitsgänge im besten Fall verschieden sein - ist sie aber nicht.
Doppelraum- Konzept spart Energie
Die Konsequenz: Ein konventioneller Pkw- Motor nutzt weniger als 35 Prozent der Kraftstoffenergie; das meiste verpufft als Wärme oder unverbrannter Rest. Die Ingenieure erwarten, dass ein Motor allein durch das Doppelraum- Konzept 20 Prozent an Energieeffizienz gewinnt, und hoffen, mit wachsender Erfahrung die Effizienz sogar um 50 Prozent steigern zu können. So würden selbst Benzinmotoren wieder attraktiv für den Umweltschutz.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Bitte kein Spam wegen der Quelle oder wegen dieses Satzes.
Bleibt beim Thema. Danke.
|
|
|
21.03.11, 07:21
|
#2
|
Doomsayer
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 1.791
Bedankt: 1.493
|
Schick... hübsch vom Herz abgeschaut. Die sollen sich aber beeilen, so ein Ding will ich in meinem Smart haben.
__________________
Die zwei eisernen Regeln des Erfolgs: 1. Verrate niemals alles, was Du weißt.
|
|
|
21.03.11, 08:30
|
#3
|
seit 14 Jahren treu
Registriert seit: Aug 2009
Beiträge: 814
Bedankt: 645
|
Jetzt muss man nur noch mit der Abwärme einen Stirlingmotor betreiben und am Auspuff ein Windrädchen mit Dynamo anbringen.
|
|
|
21.03.11, 08:46
|
#4
|
Chaoszwerg
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 94
Bedankt: 234
|
klingt interessant, die Frage ist nur ob unsere Politiker sowas zulassen. Wahrscheinlich nur dann wenn sie genug daran verdienen, sonst kommt der Motor erst gar nicht auf den Markt...
|
|
|
21.03.11, 08:56
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 175
Bedankt: 303
|
Witzige Sache. Ne Pseudokombination aus Otto- und Stirlung Motor? Zumindest versteh ich das so xD
@warran:
Naja unter dem Aspekt der Umweltpolitik sollten unseren Politikern, die ja natürlich nur auf unser Wohl und das der gesamten Weltbevölkerung aus sind, zuwas "zulassen".
|
|
|
21.03.11, 14:22
|
#6
|
Banned
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 301
Bedankt: 185
|
Eine Interessante Erfindung =)
|
|
|
21.03.11, 17:02
|
#7
|
abused
Registriert seit: Jul 2010
Beiträge: 285
Bedankt: 108
|
Wird wahrscheinlich nicht rauskommen ... genauso wie der hier
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
der Hersteller hat laut Internet jede menge Schulden und bekommt den nicht für den Normalo aufn Markt
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:51 Uhr.
().
|