![]() |
Christbaumbauern starten mit Ernte
Zitat:
In meinem Ort werden die Bäume nach Weihnachten von Gemeindearbeitern eingesammelt und landen im Ortseigenen Hackschnitzelwerk. Das beheizt die bisher an die Heizung angeschlossenen Häuser. Meine Freunde haben vor 20 Jahren einen "lebendigen" Christbaum nach Weihnachten im Garten eingesetzt. Inzwischen ist die Silbertanne doppelt so hoch wie das Haus. Ich selbst habe vor gut 12 Jahren aufgehört einen Christbaum (meist vom Bauern) zu kaufen. Davor landeten sie nach Weihnachten im Ofen und gaben gut Wärme zum Rösten von Kastanien. |
Christbaumbauern ist ein überflüssiger Beruf, da die Bäume im Wald bleiben sollen!
|
Moin,
guck Dir mal die Bilder an. Das ist kein Wald in dem die Bäume bleiben könnten. Das ist eine Plantage. Viel länger als bis zur Ernte könnten die da nicht stehen. Entweder stehen da Weihnachtsbäume oder gar keine Bäume. |
Ich plädiere für eine langsame Umsetzung bei großen Traditionsveränderungen.
Lasst uns zunächst mal auf den Verzicht auf Silvesterknallerei hinarbeiten, das ist mir wesentlich suspekter und überflüssiger als die Weihnachtsbaum-Tradition. Der Fichtenwald hat sowieso keine Aussichten auf längerfristigen Bestand, es sei denn, man fänder irgendwann mal ein Mittel gegen die Borkenkäferplage. Da ist es doch ok, wenn so'n kleines Bäumchen noch die Chance kriegt, ein bisschen Christtagsfreude in die Familie zu bringen. Hinzu kommt, dass die (potenziellen) Weihnachtsbäume bewusst in einem Abstand gesetzt werden, der ihnen ein gutes Wachstum bis so etwa 2 - 3 m ermöglicht, ein Wald kann eh so nicht daraus werden. Also: Long live the Weihnachtsbaum! |
man kann sich natürlich auch ein Weihnachtsbaum mit Wurzel im Topf kaufen,vorausgesetzt man hat einen perfekten Ort wo man den nach dem Fest einpflanzen kann.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.