myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] Berliner Feuerwehr: Wiegen neue elektrische Löschfahrzeuge zu viel?

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 26.06.23, 09:56   #1
ziesell
das Muster ist das Muster
 
Registriert seit: Apr 2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 2.776
Bedankt: 3.033
ziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkteziesell leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 203554086 Respekt Punkte
Standard Berliner Feuerwehr: Wiegen neue elektrische Löschfahrzeuge zu viel?

Zitat:
Berliner Feuerwehr: Wiegen neue elektrische Löschfahrzeuge zu viel?

Feuerwehrleute bezweifeln die Angaben der Behördenleitung, wonach die neuen elektrischen Löschfahrzeuge voll beladen weniger als 16 Tonnen wiegen.



Bei der Berliner Feuerwehr sind neue elektrische Löschfahrzeuge im Einsatz, die rechnerisch zu schwer sein sollen, um überall im Stadtgebiet eingesetzt zu werden. Feuerwehrleute sorgen sich, was dies für den alltäglichen Einsatz bedeutet. Dabei können juristische Konsequenzen drohen. Die Leitung der Berliner Feuerwehr sieht keine Probleme. Über den Fall berichteten die Berliner Zeitung sowie der Nordkurier, die mit Feuerwehrleuten sprachen.

Juristisch ist geregelt, welche Eigenschaften die Zu- oder Durchfahrten sowie Flächen für die Berliner Feuerwehr haben müssen. In einem entsprechenden Merkblatt heißt es, dass diese Bereiche "für ein Maximalgewicht von 16 Tonnen und Achslasten von 10 Tonnen" ausgelegt sind.

Beide Zeitungen zitieren Feuerwehrleute, die errechnet haben, dass die neuen elektrischen Löschfahrzeuge das Gewicht von 16 Tonnen deutlich überschreiten, wenn diese normal beladen sind. Das elektrische Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF) ist seit März 2022 in Berlin im Einsatz, zuvor wurde es 13 Monate lang getestet. Es wiegt leer 12,79 Tonnen, heißt es vom Hersteller Rosenbauer. Ein herkömmliches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug aktueller Bauart wiegt 9 Tonnen, voll beladen sind es 14 Tonnen.

Wie schwer ist das neue elektrische Löschfahrzeug?

Beim neuen eLHF würden nur 3,21 Tonnen verbleiben, die noch zugeladen werden könnten, während es bei den alten Fahrzeugen rund 5 Tonnen sind, die laut Feuerwehrleuten auch voll ausgeschöpft werden. Verschiedene Feuerwehrleute sind sich sicher, dass die elektrischen Löschfahrzeuge voll beladen auf ein Gesamtgewicht von deutlich über 16 Tonnen kämen.

Damit dürften die Löschfahrzeuge im Brandfall rein rechtlich weder Feuerwehrzufahrten benutzen noch eigens für die Feuerwehr ausgewiesene Stellflächen verwenden. Ein Sprecher der Feuerwehrführung sagte der Berliner Zeitung, dass die neuen Löschfahrzeuge inklusive Beladung, Löschmitteln und Besatzung ein Gesamtgewicht von 15,8 Tonnen hätten.

Juristische Folgen für Fahrer des neuen Feuerwehrautos

"Wenn das so ist, dann hätte es die Behördenleitung schon längst kommunizieren können, und es hätte bei uns diese ganze Diskussion nicht gegeben", beklagt sich ein Feuerwehrmann. "Die Vermutung, dass das Ding schwerer als 16 Tonnen ist, ist bei der Beladeliste begründet und völlig logisch", wird ein Brandbekämpfer zitiert. Mehrerer Mitarbeiter der Berliner Feuerwehr berichten, dass das neue Löschfahrzeug bisher noch nie voll beladen gewogen wurde.

Der Berliner Rechtsanwalt Kay Reese sieht juristische Schwierigkeiten. "Ich halte es für rechtlich problematisch, solche Fahrzeuge anzuschaffen, wenn entsprechende Einfahrtsverbote bestehen." Dem Fahrer eines eLHFs könnte ein "Fahrverbot von zwei Monaten und eine Geldbuße von 500 Euro drohen", falls das Fahrzeug schwerer als erlaubt ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ziesell ist gerade online   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei ziesell:
karfingo (26.06.23)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:32 Uhr.


Sitemap

().