Am nächsten Sonntag ist es so weit: Deutschland tilgt die letzten Schulden aus Reparationszahlungen für den 1. Weltkrieg (1914– 1918 ). 69,9 Millionen Euro beenden dieses Kapitel nach 92 Jahren. Zumindest finanziell.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste Deutschland Entschädigungen für Zerstörungen und Kriegskosten leisten. Verpflichtungen aus dem Versailler Vertrag von 1919. Doch während des Zweiten Weltkriegs stoppte das Deutsche Reich die Zahlungen.
Nach 1945 übernahm die Bundesrepublik einen großen Teil der Schulden, beglich sie bis 1983. Rund 125 Millionen Euro für Zinsen auf Auslandsanleihen sollten – laut Londoner Schuldenabkommen von 1953 – erst gezahlt werden, wenn Deutschland wiedervereinigt sei.