myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Tuning und Overclocking (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=381)
-   -   vCore auf "AUTO" belassen !?! (i7-2600K) (https://mygully.com/showthread.php?t=2943926)

JoJo6969 02.06.13 11:23

vCore auf "AUTO" belassen !?! (i7-2600K)
 
Hätte da mal eine Frage bezüglich dem Übertakten des i7-2600K.

Ich hatte bisher einen i5-2500K im PC.
Ein Freund ist nun auf den IVY umgestiegen, und hat mir seinen i7-2600K überlassen.

Beim i5-2500K hatte ich den vCore FIX auf 1,3 Volt , was ihn auf 4,4 GHz stabil laufen lies.

Dies habe ich auch beim i7-2600K nun so eingestellt, und leider läuft er aber erst ab 1,325 stabil.

Versehendlich hatte ich diese Einstellung des fixen vCore, zu Beginn vergessen, und auf AUTO belassen.
Der CPU lief darunter äusserst stabil.

Nun meine Frage:
Macht es eigentlich nicht viel mehr Sinn, "AUTO" zu wählen, und keine fixe Spannung?
Der CPU würde sich dann doch das holen, was er aktuell braucht, was ja auch mal weniger sein könnte.
Oder besteht dann die Gefahr einer Schädigung der CPU ?

Ich sag schon mal Danke für eure Hilfe! :T

schlappeseppel922 02.06.13 11:53

schraub die vcore nur richtig hoch, Intel freut sich.

Du hast doch ne K CPU warum überhaupt die Vcore hoch schrauben wenn der Multi offen ist?
Lass sie auf Auto und gut ist, wenn dich wirklich interessiert wie hoch die Vcore ist dann kannst das Mit [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] nach schauen.
Auf bekommt die CPu vom Board nur so viel Spannung bereitgestellt wie der Hersteller frei gibt.

JoJo6969 02.06.13 15:59

OK, danke dir! :T

Habs jetzt wieder auf "AUTO" stehen.
Mir geht es ja nur um die Stabilität.

Intel kann sich ruhig freuen.
Wenn der CPU unter der leichten Erhöhung leidet, und sich die Lebensdauer verkürzt, ist mir das egal.
Es liegen ja schon wieder neue Generationen wie Ivy und Haswell an.
Wohl kaum jemand kauft sich erst dann einen Ivy oder Haswell, wenn sein Sandy nach 15 Jahren ins Gras beißt. :D

Meine Frage zielte nur darauf hab, wissen zu wollen, ob es für den CPU eine direkte "Lebensgefahr" gibt, wenn man es auf "AUTO" belässt.
Hätte ja gut sein können, dass dann unter Last ein vCore-Spitzenwert erreicht werden könnte, der den CPU direkt ins Gras beißen lässt. ;)
Und eine zeitlang, will ich ihn doch noch nutzen. :)

Xanatos1990 17.07.13 16:31

Naja, auch wenns über nen Monat her ist, beantworten kann man doch hoffentlich noch immer. Soweit ich das in Erfahrung gebracht habe, gibt es auch MBs die einfach zuviel VCore aufstellen. Das wird wohl innerhalb der MB entschieden. Auto ist dementsprechend auch nicht unb. die sicherste Variante. Zudem ist jeder Chip anders (ja, auch beim gleichen Modell), weshalb das MB die Initialisierung immer neu durchnimmt.

Daher sollte man immer vom MaxVCore runtergehen und das am Besten so weit wie möglich, wenn man denn kein OC machen möchte. Das ganze Projekt dauert natürlich seine Zeit, aber am Ende hat man durchaus das optimale rausgefunden.

Frader 27.07.13 20:33

Vergiss das was schlappeseppel922 geschrieben hat. Er hat anscheinend keine Ahnung von OC. Auch kann man eine CPU heutzutage eigentlich fast nicht mehr schrotten da die CPU bei zu hoher Vcore und demnach auch Temperatur im Extremfall schon vorher abschaltet. Die Zeiten von rauchenden CPU´s sind schon lange vorbei.

Nun zum Thema:
Auf Auto sollte man eigentlich nie stellen da das Mainboard oft unnötig mehr Spannung auf die CPU gibt als nötigt. Dementsprechend schlecht sind auch die Temperaturen.

Belaste deine CPU (auf Auto) mal mit Prime95 und lies die anliegende Spannung mit CPU-Z aus.
Wenn du dir diese notiert hast kannst du diese mal manuell im Bios einstellen.

Nun teste nochmal auf Stabilität
Wenn stabil, geh ins Bios und stell die Spannung eine Stufe herunter.
Nun wieder testen
Wenn stabil, wieder in Bios und herunterstellen.

Das wiederholst du solange bis das System instabil wird.
Nun hast du die Grenze gefunden, gehts ins Bios und stellst wieder ein Stufe hoch damit er stabil läuft.

So hast du die optimale Spannung für die anliegende Frequenz.

Nur als Randbemerkung, mein 2700K mit solchen Werten. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]. Allerdings ist es verdammt schwer da noch die Kühlung zu gewährleisten. Ich nutze ne H80 Kompaktwakü. Und gerad bei den jetzigen Zimmertemperaturen stell ich lieber sicherheitshalber auf 4,5Ghz bei niedriger Spannung. Ist ja nicht so das man die Leistung immer braucht.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.