![]() |
E8500 OC kein Strom mehr für Festplatte ???
Hi ,
Mushkin DDR2-800 2X 2GB Asus P5KPL SE E8500 0E Stepping @ 3.92Ghz Temp max. 55 C. EKL Brocken (Prime) WINXP SP3 Eigentlich bin ich zufrieden mit den erreichten Werten, denn mein MB gibt nur wenig für OC her. Meinen E8500 habe ich stabil auf 3.92 Ghz , Multi 9,5 x 411 FSB übertaktet. Leider gibts nur sehr wenige Optionen im BIOS: u.a. keinen RAM Teiler nur fest einstellbare Werte für den Speicher (Auto,677,800,1066Mhz) ich habe hier 667 eingestellt, somit läuft der RAM mit 411,12Mhz absolut fehlerfrei, Doch sobald ich 412 FSB einstelle, fährt der PC zwar hoch (CPU,RAM werden erkannt), aber optische Laufwerke (Festplatte und Brenner) werden nicht mehr erkannt, was ich vermute: das durch das OC des CPU, dieser mehr Strom verbraucht und somit das Netzteil nicht mehr genug Strom für Festplatte und Brenner zur Verfügung stellen kann. Auf der anderen Seite ist es komisch das das genau bei 412 passiert alles darunter läuft ohne Probleme,geben da umgerchnet 0.015Mhz (kenne die Umrechnung jetzt nicht) den Ausschlag ? Mein Netzteil ist wirklich beschissen aber es laüft passabel: Power LC5550 (NoName Schrott ) 12v 2.2V DC Output +3.3V +5V +12V2 +12V2 -12V +5Vsb Max Output Current 22A 21A 15A 10A 0.5A 2.5A würde mal gerne eure Meinung hören ob ein besseres Netzeil hier was helfen würde oder obs das Mainboard ist oder die Kombi... |
Das ist ein bisschen kniffelig da ich mit OC auch nur wenig Erfahrung hab. Auf jeden Fall schon mal ein
gutes Ergebnis dass du da erzielt hast. Ein besseres Netzteil würde sicher was bringen. Ein BeQuiet mit 2 getrennten Stromleitungen verschafft dir auf jeden Fall Stabilität. Zu deiner Frage ob 0.015 MHZ den Ausschlag geben kann ich nur sagen: Warum nicht? Ich meine irgendwann ist eben die Grenze erreicht. Nach "fest" kommt eben "lose". ;) |
Ich denke nicht, daß es am Strom liegt. Wenn man übertaktet, erreicht man irgendwann eine Grenze, an der der PC nicht mehr fehlerfrei läuft. Dann kommt man eben nicht mehr ins Windows, oder Geräte werden nicht mehr erkannt. Das ist völlig normal.
Abgesehen davon zweifle ich etwas daran, daß bei Dir 411MHz FSB stabil laufen. Wenn das so stabil wäre, dann wären auch 412MHz locker drin, und auch noch etwas mehr. Also gib Dich mit den erreichten Werten zufrieden, denn die sind gar nicht so schlecht, und übertreib es nicht mit dem OC, damit Dein PC auch stabil bleibt. |
Zitat:
deshalb ja auch die Frage |
Was heißt denn für Dich, dass es "stabil" läuft?
|
Zitat:
:D;) nee, ohne Absturz/Bluescreen unter Dauerstress: zocken aktueller Spiele, Futuremark 10 hintereinander, MEMTEST 24h, Prime mehrer Stunden |
hallihallohallöchen
die heutigen boards können bis zu einer gewissen mhz-zahl übertaktet werden. bis zu den max. werten haben die boards aber sowas wie schwarze lücken , das sind taktzahlen bei denen sie einfach nicht gehen wollen. kann auch sein das bei dir dann wieder 420 oder mehr funzt. |
Hm das ist sehr ungewöhnlich, daß ein PC, der unter Übertaktung die ganzen Tests wie Prime usw. besteht, plötzlich Probleme macht, wenn man nur 1MHz mehr draufgibt.
Bei mir ist es in etwa folgendermaßen (habe einen Pentium 4 mit 3GHz): Normal läuft das Ding mit 200MHz FSB, also mit dem Multi 15 ergeben sich 3GHz. Bis ungefähr 240MHz FSB (entsprechend 3,6GHz) ist Prime usw. kein Problem, also läuft er wirklich stabil. Wenn ich höher gehe (bis ca. 250MHz FSB), laufen zwar Windows, Spiele und normale Programme weitgehend problemlos, aber in Prime und anderen Stabilitätstests werden irgendwann Fehler entdeckt. Ab 250MHz FSB läuft Windows noch halbwegs anständig, aber in Spielen stürzt er gelegentlich ab. Prime kommt nicht weit, nach ein paar Sekunden bricht es mit einer Fehlermeldung ab. Bis 260MHz läuft sogar Windows nicht mehr stabil, wenn ich Prime starte, stürzt der Rechner sofort ab. Und schlußendlich ist bei 262MHz total Feierabend, da fährt die Kiste nicht mal mehr hoch. Das ist in etwa der normale Verlauf einer Übertaktung. Wie Du siehst, macht 1MHz nicht gleich den Unterschied zwischen völlig stabil und daß Geräte nicht mehr erkannt werden. Also muß bei Deinem PC irgendwas im argen liegen... |
hallihallohallöchen
du hast meine antwort nicht gelesen, und doch das gibt es. das board kann dann ganz einfach bestimmte mhz nicht. bei dir macht der prozi schlapp , hat nix mit dem board zu tun |
Zitat:
habe mal ausprobiert, jeder fsb bis 425 (4100Mhz+) geht ohne probs (mehr habe ich jetzt nicht getestet), immer das gleiche cpu und ram weren ohne probleme erkannt, optische laufwerke nicht. |
Zitat:
Zitat:
Gibt es eine Erklärung für das Phänomen? @DOOMERS: Wenn Du sagst. daß Dein Board nur wenige OC-Möglichkeiten bietet, könnte es evtl. sein, daß mit dem FSB gleichzeitig die Southbridge (bzw. der PCI-Express) mit übertaktet wird, d.h. es gibt dabei vermutlich keinen Teiler wie beim RAM oder einen gefixten Takt, der den SB-Takt beim OC auf normalem Niveau hält. Nun hängen aber gerade Laufwerke wie Festplatten und CD/DVD-Laufwerke von der SB ab. Deshalb könnte ich mir vorstellen, daß einfach der SB-Takt durch die FSB-Übertaktung zu hoch ist, und daß sie aus diesem Grund nicht mehr funktionieren. Bei ganz alten Boards stieg mit dem FSB z.B. der PCI-Takt auch mit an, und dabei haben sich vor allem Netzwerkkarten und Laufwerkscontroller schnell verabschiedet. Erst später konnte man dann den PCI-Takt (sowie z.B. auch AGP) durch eine Bios-Einstellung vom FSB entkoppeln, was das OC deutlich erleichterte. Von daher denke ich, daß bei Dir ein ähnliches Problem vorliegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.