![]() |
NAS-Server für Heimnetzwerk mit Plex
Hallo Zusammen,
aktuell laufen an meinem PC 3 externe Festplatten die peu �* peu hinzugekommen sind und alle Filme & Serien werden dann per Plex-Server auf meinem PC in das Heimnetzwerk gespeist, worauf dann der TV (Samsung) mit seinem Plex-App drauf zugreift. Nun ist es an der Zeit, dass ich immer mehr Speicherplatz benötige und ich den PC + die externen Platten daran nicht immer laufen lassen will, wenn ich am TV einen Film oder Serien gucken will. Daher meine Frage, da mein Wissen in Sachen NAS-Server ect. sehr begrenzt ist, ob es ueberhaupt moeglich ist, einen eigenstaendigen Server hinzustellen, diesen mit diversen 2-3 TB internen Festplatten zu fuettern, Plex darauf zu installieren und dies wiederrum ans Heimnetzwerk anzuschließen, so dass der TV darauf zugreifen kann. Wenn möglich sollten der Server dann auch per PC mit Filmen (ebenfalls im Heimnetzwerk) bespielt werden können. Ist das machbar? Und falls ja, hat einer nen Vorschlag, welche Server hierzu in Frage kommen? edit: was ist [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]? Ist das vom Preis her realistisch um meinen Anspruechen gerecht zu werden? |
Jepp, Synology wird direkt von Plex unterstützt!
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Wobei Synology auch einen eigenen Media-Server hat. Vielleicht gefällt dir dieser auch besser. Morgen kommt mein kleiner 1-Bay-Synology NAS den ich erst einmal nur als Cloud nutzen will. Ist allerdings noch ein kleiner "billiger" für ~ 170 €. Werde aber auch testen ob da schon Plex drauf läuft. Denn ich nutze ebenfalls daheim Plex. |
Jetzt bin ich nur etwas verwirrt, da ich diverse Synology-Server bei Amazon gefunden habe. Und ich weiss nun nicht ob ich wirklich den für 500€ brauch, oder ob es auch eine billigere Version tut, die ebenfalls 4x Slots für Festplatten hat.
z.b. den: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Danke auf jedenfall schonmal fuer dein schnelles Feedback! |
Vergleich halt: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]
|
Du kannst dir auch einen Synology Server selbst bauen
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Ja, man kann sich auch allgemein einen NAS selber bauen. Nur laufen der meistens eher nicht zu effektiv wie die von Synology.
|
Die DS412+ habe ich in Gebrauch, nachdem meine vorherige DS213+ mangels Platzprobleme nicht mehr meinen Ansprüchen genügte. Insgesamt kann ich aus Eigenerfahrung Synology-Geräte empfehlen. Leider habe ich keine Erfahrungen mit Plex, da ich zunächst "nur" per DNLA auf die Verzeichnisstruktur meiner Filme zugegriffen habe. Aktuell nutze ich das Pendant zu Plex, die VideoStation von Synology, nachdem vom Hersteller eine native App für meinen Samsung SmartTV es8090 herausgebracht wurde. Das streamen von FullHD läuft per LAN absolut problem und ruckelfrei. Auch beim vor- und zurückspulen gibt es keine Schwierigkeiten.
Plex kann übrigens auf der DS412+ mittels Paketquelle und 1-2 Konfigurationen trotzdem eingerichtet werden. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Mit Portweiterleitungen auf deinem Router könntest du auch per SmartPhone von außerhalb auf deinen MediaServer zugreifen. Im Übrigen kannst du auch damit deine eigene Cloud betreiben und mittels CloudStation von Synology sozusagen permanent gewisse Daten auf dem SmartPhone und dem NAS synchronisieren. In der Praxis nutze ich dies um mein 1Password-Container überall aktuell zu halten. Könnte dir jetzt noch ein wenig mehr etwas zu den Anwendungsgebieten erzählen, das würde aber den Rahmen sprengen. Daher: Wenn du irgendwelche weiteren Praxisfragen hast, frag halt. |
Hallo,
wenn du die Festplatten schon hast, kauf dir einen Miniserver und kein NAS, der ist performancemässig sicherlich besser und kann mehr. Zudem kannst du dir dann direkt ein ordentliches Betriebssystem drauf packen und gut ist. Mein Tip: HP ProLiant MicroServer Gen8 G1610T - der ist leider aber recht neu und daher teuer , je nach ausstattung > 300,- ohne Platten Besser, weil günstiger ist der Vorgänger HP Proliant G7 N54L, je nach Ausstatung unter 200,- ohne Platten, nach Möglichkeit einen mit 4 GB Ram nehmen. Der hat 4 Plattenslots + einen SATA-Anschluss für ein CD-Laufwerk, welches man aber gut für eine SSD zweckentfremden kann wo dann Betriebssystem usw. drauf läuft. So ein Teil habe ich einem Kumpel eingerichten, 240 GB SSD + 4 x 4 TB, Linux drauf mit Plex-Mediaserver und schon können alle Smart-TVs über die Plex-App problemlos drauf zugreifen. |
Und der saugt wie viel Strom? Das Problem ist dass die meisten Server deutlich mehr Strom ziehen als die NAS-Systeme.
|
Das noch größere Problem ist einfach, dass erstens nicht jeder die nötigen Kenntnisse hat ein eigenen Server aufzusetzen und es zudem Leute gibt, die einfach keine Lust darauf haben einen sich selbst einzurichten.
|
Das ist wohl das Hauptproblem ja. Ich muss gestehen dass ich selber auch zu faul dazu bin mich einzulesen etc. pp.
Darum greife ich auch lieber zu einer fertigen Lösung für die es bereits Android-Apps etc. gibt. |
Ja ich denke, das ist auch bei mir der Fall. Mir sagen schon die meisten Hauptbegriffe nichts und ich muss deren Bedeutung in diesem Zusammenhang erst ergoogeln.
Daher denke ich werde ich auf ein fertiges System von Synology zurückgreifen. Aktuell habe ich nur das Gefuehl, dass die 400-500 € Geraete um einiges mehr Funktionen besitzen, wie ich ueberhaupt nutzen werde, daher stellt sich mir nun die Frage, ob es fuer meinen Anwendungsbereich dann auch eine billigere Variante gibt. [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] vermute ich wuerde mir dann schon reichen (haette schon gerne ein 4-Bay (so heisst das glaube ich) um die Moeglichkeit zum aufstocken zu haben). Allerdings sind bei diesen Geraeten dann recht wenig Rezensionen auf Amazon, weswegen ich mich dann frage warum sich alle die teuren leisten. Wenn ich natuerlich schon investiere, will ich ja nicht sinnlos sparen. Wenns sein muss, hol ich auch das fuer 500. |
Könnte Probleme mit Plex geben. Denke mal dass der zu schwach sein könnte. Vor allem auch weil nur 512 MB RAM.
Sei denn du trennst dich von Plex und machst in Zukunft alles über den Synologie-Mediaserver. |
Oh ok, die Info ist wichtig. Da mir Plex insgesamt echt gut gefaellt, wuerde ich schon gern dabei bleiben, auch wenn das dann heisst, das ich 100€ mehr hinlege.
hmm dann machts wohl echt mehr Sinn etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen ... Kommen halt dann noch die Festplatten dazu, auch hier habe ich eine Frage: Aktuell besitze ich [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] 1x. Nun gibt es aber extra fuer etwas mehr Geld [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] speziell für NAS-Systeme. Ich vermute meine als Green-HD verbraucht weniger Strom. Macht es dennoch Sinn die zweite zu kaufen und was ist daran extra fuer NAS-Systeme optimiert? 1x die Gruene + 1x die NAS-HD wuerde ja sicher auch funktionieren, nehme ich an. |
Vielleicht könnte ja Mr_Braun auf seinem DS412+ testen, ob da Plex vernünftig drauf läuft.
Auf meinem DS114 läuft es leider auch nicht. Gut, ich habe es auch nicht erwartet (Single Core, 1.2 GHz, 512 MB RAM), da ich ihn eh als Cloud nehmen wollte. Aber es wäre ein nettes extra gewesen wenn Plex auf nem 170 € NAS gelaufen wäre. ^^ |
Das stimmt :P dann haette ich auch direkt zugeschlagen!
Aber wenn ich dieses 500€ NAS kaufe, gehe ich richtig der Annahme, dass ich da auch jdownloader drauf laufen lassen kann und den dann per z.b. Smartphone steuern kann? |
In meinem NAS sind 4x3TB WD Red verbaut. Die Vorteile hast du hier auf einem Blick:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Die WD Red-Platten sind explizit für den Dauerbetrieb ausgelegt und zudem sehr stromsparend und natürlich aus Gründen der Kompatibilität zu RAID-Controllern normalen Platten zu bevorzugen. Im Übrigen gewährt Western Digital für die WD-Red-Serie drei Jahre Garantie, statt "nur" zwei wie bei den WD Green. Siehe: [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] Natürlich kannst du auch eine WD Green und WD Red zusammen verwenden. Im Übrigen kannst du auch dein 4-Bay NAS zunächst mit zwei Festplatten betreiben und später erweitern. Das funktionierte bei mir ebenfalls problemfrei. Es dauerte allerdings etwas, bis die Daten auf dem RAID vernünftig verteilt wurden. |
Wobei die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] von Seagate noch besser sind als die WD Red! WD hat da noch Probleme mit dem "Load Cycle Count".
Zitat:
http://s26.postimg.org/q7wwd1xpl/22_...4_22_15_59.jpg Den Schnick Schnack haben aber alle Modelle. |
Zitat:
Einige Nutzer schwören auf eine Alternative zur DownloadStation, [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] bei der eine DLC-Integration standardmäßig möglich ist |
Vielen Dank für das Top-Feedback von euch! Da ich uploaded verwende, wuerde das schon passen mit der DownloadStation. Aber so viel lad ich jetzt auch nicht, aber wenn das gut klappt warum nicht :)
Jetzt muss ich mich dann nur noch entscheiden, welches NAS-System ich verwende. Ich denke ich werde da dann meine aktuelle gruene WD-HD reinbauen und eine zweite (wohl die rote) dazukaufen. Weiss nicht ob ich eine WD mit einer Seagate mixen sollte ... |
Prinzipiell scheint der Mischbetrieb wenn auch mit Aufwand möglich zu sein.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] |
Zitat:
Zudem hast du den Vorteil, darauf installieren zu können, was du willst und bist nicht auf den APP-Store des NAS-Anbieters angewiesen, der die entsprechende APPs zur Verfügung stellt. Und mal ganz ehrlich, eine Linux mit Plex-Mediaserver usw. setze ich dir 5 mal schneller lauffertig dahin, als Windows7 auf einem Rechner installiert ist. Zitat:
Es ist bei uns im Rechenzentrum normal, das Festplatten unterschiedlicher Hersteller in Disk-Arrays gemicht sind, da die Hersteller nicht nur einen Festplattenhersteller nutzen. Und wenn Platten kaputt gehen, werden die durch ein baugleiches Modell egal von welchem Hersteller getauscht. |
Zitat:
|
So, jetzt wars eine Weile etwas ruhig zu dem Thema, da andere Dinge meine Aufmerksamkeit geraubt haben. Nichts desto trotz möchte ich nun langsam mal mein NAS bestellen.
Nachdem ich nochmal alle Beträge durchgelesen habe und ich anhand der [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] die Punkte durchgegangen bin, haette ich mich nun fuer das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] entschieden, da es einfach um die 100€ billiger ist, wie das [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] jedoch genausoviel Speicher hat womit Plex ja laufen sollte? Was meint ihr? Ich denke einfach das 412+ ist fuer mein Anwendungsgebiet nicht zwingend Notwendig, bzw vielleicht etwas too much. Daher die 414 + 2x [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]. EDIT: nuff said :( Fuer das 414 hat es wohl [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]. Das ist natuerlich suboptimal ... dann wird es wohl doch das 412+ ... |
Jo, genauso viel Speicher. ABER die DS412+ hat 2x 2.13GHz und die DS414 hat 2x 1.33GHz.
Mehr Leistung ist schon besser da die DiskStation die Filme ja nicht einfach wiedergibt, sondern auch auch transkodiert. Allerdings würde ich mir die DS412+ nicht mehr kaufen wo ja nun der Nachfolger die [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] heraus gekommen ist. |
Ok, also muss das NAS auch wenn ich den Film "nur" auf meinen Samsung SmartTV uebers Netzwerk streame dennoch transcodieren? Oder wird das nur genutzt, wenn ich mal auf meinem iPad einen Film sehen will? Denn das kommt so gut wie nie vor.
Die 415+ macht dann natuerlich mehr Sinn, danke fuer die Info! :) Bleibt nur wieder die Frage, ob Plex auch darauf laeuft :P |
Nun, wenn du dich von Plex verabschiedest, dann kannst du auch die Video-Software von Synology nehmen.
Die transkodiert aber nichts. Heißt, dass manche Filme dann einfach nicht laufen. |
Nein, ich moechte auf jeden Fall Plex verwenden. Sonst koennte ich ja auch einfach ein 300€ NAS nehmen, wenn ich das korrekt verstanden habe.
Ich muss jetzt halt schauen, ob Plex die 415+ unterstützt. Das heisst also eine MKV wird auch fuer den TV transcodiert und nicht nur wenn man es auf einem anderen Geraet, wie z.b. iPad oder Smartphone abspielen will? EDIT: Also mit geringer Anpassung soll Plex wohl auf dem 415+ laufen, jedoch schafft sie es nicht Filme in 1080p zu transcodieren. Das ganze ist mir dann doch zu unsicher, nachher investiere ich in 800€ mit NAS + Festplatten und dann faengt es bei 1080p Filmen am TV an zu buffern/ruckeln ... das waer bloed :( Eine andere Moeglichkeit ohne gleich viel mehr Geld in die Hand zu nehmen, gibt es dann vermutlich nicht, wenn ich das richtig bis jetzt verstanden habe. |
Ist Plex denn für sowas überhaupt "sicher"? Das steht ja alles in Verbindung mit dem Onlinedienst von denen, d.h. die können ja sehen was du für Serien/Filme/Musik du mit Plex streamst oder nicht?
|
Ja und? Und wen soll das jucken? Wer es sicher will darf erst gar nicht ins Internet gehen.
|
Zitat:
Hab mal den Strommesser rangehangen. Nach Neustart, d.h. beide Platten aktiv, zieht die Nas ca. 5-6 Watt. Mein HTPC ist schon sehr stromsparend gebaut (Atom-CPU, Zotac-Board mit Notebook-Netzteil) und braucht ca. 40 Watt konstant. Zitat:
Also hab ich ein [Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...] drauf installiert. Ich hab zwar jetzt nicht mehr diese tolle Browser-Oberfläche. Dafür läuft die NAS jetzt mit einem vollwertigen Linux drauf. Einen x86-Rechner 24/7 laufen zu lassen, würde mich stören. Bei der NAS hab ich noch den Lüfter deaktiviert (so warm wird die Kiste nicht). Damit hab ich einen vollwertigen, lautlosen, sparsamen 24/7-Server. Damit wären beide Argumente von Dir widerlegt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.