Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 11.08.24, 16:46   #3
FROSTY10101
[۝۩۞۩۝۝۩۞۩۝]
 
Benutzerbild von FROSTY10101
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.290
Bedankt: 15.951
FROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43354815 Respekt Punkte
Standard

Eine Alternative wäre eine Wasserkühlung für die GTX-1660.
Ich habe mal Google bemüht, und geschaut was es da so gibt.

Meiner Meinung nach, muss man da seine GTX-1660 schon sehr, sehr lieb haben, um 60 bis 120,-Euro dafür auszugeben.
Dann hat man zwar Ruhe im Rechner, und Kühl bleibt es auch, aber ob sich diese Ausgabe für eine solch alte GraKa noch lohnt, bezweifle ich.

Die Idee mit der WLP war wohl die sinnvollste Lösung.

Da du ein gedämmtes Gehäuse nutzt, ist dies bestimmt auch immer brav verschlossen.
Der Ryzen 5 5600G wird auch schön heiß, und der Scythe Mugen 5 kühlt den Prozessor, aber verwirbelt die heiße Luft anständig im Gehäuse.
Hinzu kommst dass die Gehäuse-Lüfter die warme Sommer-Luft ins Gehäuse saugen, und für zusätzliche Wärme im Gehäuse sorgen.
Zwar wird diese Luft durch weitere Lüfter wieder aus dem Gehäuse geführt, aber es bleibt nicht aus, dass die GraKa-Lüfter diese heiße Luft direkt auf den Kühler blasen, und die Graka weiter aufheizen.
Was wiederrum dazu führt, dass die Lüfter der Graka weiter aufdrehen.

Um von den jetzigen 81°Grad noch weiter runterzukommen, heißt dies, für eine bessere Durchlüftung im Gehäuse zu sorgen.
1.) Eine WK für die GraKa lohnt sich nicht, da zu teuer und die GraKa auch einfach zu alt ist, und das P/L-Verhältnis einfach nicht mehr stimmt.
2.) Eine WK für die CPU würde Sinn machen.
Da würde ich aber eine kaufen, die du auch für CPUs nutzen kannst, die du dir später mal anschaffst, also keine AIO, sondern eine Custom.
Diese würde ich auch nach außen verlagern, also aus dem Gehäuse heraus, so dass nur noch die Schläuche nach innen zum CPU-Block führen.
Das habe ich bei mir so gemacht, und seitdem liegen die Temps unter Last, bei CPU+WK und GraKa+Luftkühler bei unter 60° Grad.
3.) Die billigste Alternative im Sommer, die einen nix kostet, bleibt aber immer noch die PC-Kiste auf zu machen, und einen Ventilator davor zustellen.
__________________
PC
MB: ASRock Fatal1ty X299 Pro Gaming i9 CPU: i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 native Lanes) RAM: 4x32GB Dual-Rank-Quad-Channel GraKa: RTX5090 GigaByte Xtreme WF 32GB VRAM SSD: 5 M.2-NVMe-SSDs (CPU-Nativ-HyperQuad) Monitor: Acer Predator X32X3 4K 32Zoll 240Hz 0.01ms(PRT)/0.03ms(GTG) NT: Leadex 80 PLUS Titanium 1600W 133A SK: SB-X-G6 OS: Windows 11 Canary & Bluefin Linux OS WK: 10 Liter Custom Case: Antec-P380
Notebooks
Apple MacBook Pro & macOS Sonoma
GeoFlex & Linux Mint
FROSTY10101 ist offline   Mit Zitat antworten