M.2 SSD mit NVMe Anbindung benötigt man nicht. Dessen Vorteile wirst du nicht merken es sei denn du machst:
(Semi-)Professionelle 4K-Videobearbeitung
(d.h. mind. 2x monetarisierte 4K Videos in der Woche auf YT hochladen)
Hast täglich sehr viel mit großen Daten zu tun
(random read von vielen kleinen Dateien ist kaum besser als eine normale SSD)
Da ist es viel sinnvoller für den gleichen Preis (bzw. hier sogar 30€ weniger) das doppelte an Speicherplatz zu bekommen.
Auch würde ich raten, eine AMD Grafikkarte in betracht zu ziehen.
Die Vega 64 ist nicht allzu viel langsamer als die neue GTX 2080, kommt aber mit mehreren Vorteilen:
- Kostet nur die Hälfte für kaum weniger Leistung.
- FreeSync wird den zukünftigen Monitorkauf gleich mal um 200 - 300€ günstiger machen.
- Profitiert besser von DirectX 12. (bei nVidia wird man bei manchen Spielen auf DX11 gezwungen z.B. WoW, auch bei den neuen 2000ern)
- AMD Grafikkarten altern allgemein besser, da diese eher Zukunftsorientiert sind, d.h. in 5 Jahren wirste dann immer noch sehr froh über den Kauf sein.
https://www.reddit.com/r/Amd/comment...ter_over_time/
- WQHD und 4K sind kein Problem bei der Vega 64.
- Konstante Treiberupdates, welche die Leistung in Spielen immer wieder verbessert.
Zur Wasserkühlung:
Der Boxed Kühler des 2700X ist eine Wucht, da würde ich empfehlen erst diesen mal zu verwenden und zu schauen, ob er dir von der Leistung/Lautstärke gefällt.
Der Boxed Kühler schafft es den Turbotakt fast komplett auszureizen, mit einem extra Kühler würdest du nur ~100 MHz dazugewinnen und für das lohnt sich der Aufpreis fast nicht.
Außerdem wird man Wasserkühlungen nach einer gewissen Zeit (+5 Jahre) austauschen müssen.
Während das bei den Luftkühlungen nicht der Fall ist.
Da wäre es besser in eine Premium-Luftkühlung zu investieren, wenn unbedingt:
1
Noctua NH-D15 SE-AM4
Wäre nicht nur potenter sondern auch nahezu lautlos.
Übertakten würde ich nicht empfehlen, denn der eingebaute Turbotakt (XFR) macht das bei der CPU automatisch und da kriegste durchs manuelle Übertakten nicht viel mehr raus.
Bei den Ryzen ist es generell nur dann halbwegs nützlich zu Übertakten, wenn man die nicht X-Modelle nimmt.
Hier mal ein Vorschlag für 1522€:
1
Samsung SSD 860 EVO 1TB, SATA (MZ-76E1T0B)
1
AMD Ryzen 7 2700X, 8x 3.70GHz, boxed (YD270XBGAFBOX)
1
G.Skill Flare X schwarz DIMM Kit 16GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-16GFX)
(DOCP/XMP Profil im BIOS aktivieren)
1
Sapphire Nitro+ Radeon RX Vega 64, 8GB HBM2, 2x HDMI, 2x DP, full retail (11275-03-40G)
(bestes Vega 64-Modell was Kühlung/Leistung und Lautstärke angeht, und nur halb so teuer wie die GTX 2080)
1
ASUS Prime X470-Pro (90MB0XG0-M0EAY0)
1
be quiet! Silent Wings 3 PWM, 140mm (BL067)
(vorne im Gehäuse einbauen)
1
be quiet! Silent Base 600 schwarz, schallgedämmt (BG006)
(der Noctua passt hier rein, auch bei high profile RAM)
(HDD Bucht lässt sich ausbauen für besseren Airflow, für mehr Speicherplatz einfach noch eine 1TB SSD dazukaufen, bei den derzeitigen Preisen lohnt sich das sogar, keine HDD = weniger Lärm)
1
be quiet! Straight Power 11 650W ATX 2.4 (BN282)
Für 200€ mehr gäbe es diesen RAM:
1
G.Skill Trident Z silber/rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL14-14-14-34 (F4-3200C14D-32GTZ)
Der ist nicht nur schnell mit sehr guten Timings, sondern hat auch doppelte Speicherbänke. (Dual Rank)
Das würde ich aber nur empfehlen, wenn du dein Budget wirklich komplett ausreizen willst.
Beide RAM Kits kann man manuell noch optimieren/übertakten, am besten auf:
3333 MHz
CL 14-14-14-28
Alternatives Mainboard:
1
MSI B450 Gaming Pro Carbon AC (7B85-001R)
Ist derzeit eines der best ausgestatteten B450 Boards, ich persönlich würde das einem X470 vorziehen.
Die Unterschiede vom B450 zum X470 sind so klein, dass sich ein X470 nur in besonderen Fällen lohnt.
Falls du dich für meinen Vorschlag entscheidest, unbedingt das B450 Gaming Pro Carbon nehmen!
Das gibt es auch in der X470 Variante, ist aber ein ganzes Stück teurer:
1
MSI X470 Gaming Pro Carbon AC (7B78-001R)
Und wie gesagt, das B450 Modell ist schon super Top und mehr als ausreichend!
Sparen kann man mit dieser SSD:
1
Crucial MX500 1TB, SATA (CT1000MX500SSD1)
Nochmal
20€ weniger und der Leistungsunterschied ist kaum vorhanden verglichen mit der 860 EVO.
Für die restlichen 300 - 500€ kannst du dann einen sehr guten WQHD Monitor kaufen.
Achte hierbei darauf, dass der Monitor folgende Spezifikationen hat:
- IPS Panel (sehr wichtig)
- FreeSync (wenn AMD Grafikkarte)
- Mindestens 27", besser ist 31,5" bei WQHD
- ab 75 Hz
- 10 bit Farbtiefe (8 bit + FRC) /
kein muss, ist aber schön
- matter Bildschirm (glaub mir, ist 1000 mal besser als sich ganze Zeit im Monitor zu spiegeln)
Ein toller WQHD Monitor mit FreeSync und 10-bit, den ich selber verwende, ist dieser hier:
1
AOC Q3279VWFD8, 31.5"
Gibts ab 213€, d.h. du könntest sogar das 32GB RAM Kit ins Budget reinbekommen.
EDIT:
RAM Probleme gab es nur zur Anfangszeit der ersten Ryzen-Generation und auch die sind jetzt zu fast 99% durch BIOS-Updates ausgemerzt worden.
Heutzutage muss man sich da bei nichts mehr Sorgen machen.
Was nicht gehen wird, oder nur mit Glück bzw. viel Herumgefummele, sind RAM-Geschwindigkeiten über 3600 MHz.