[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
ein klassiker
Wie das Publikum versucht den Mist intellektuell zu verwursten ist köstlich
Palivec: "Für uns Gewerbetreibende gibts keine Politik. Bezahl dein Bier und setz dich hin und quatsch, was du willst. Das is mein Grundsatz. Ob unsern Ferdinand ein Türke oder ein Serbe, ein Katholik oder Mohammedaner, ein Anarchist oder Jungtscheche umgebracht hat, is mir ganz powidel." (S. 14)"Ich fürcht mich nicht ein bißl vor diesen Herrn", verkündete Schwejk, "wie ich beim Militär gedient hab, hat mich ein Tierarzt untersucht, und es is ganz gut ausgefalln." (S. 31)"Ich habe Selbstmörder sehr gern, also nur lustig ans Werk."
(Schwejk zu einem Mitgefangenen, der sich erhängen möchte. S.42)Schwejk: "Drei ham sie gefangen. Der kleinste von ihnen hat gekreischt, geheult und gejammert, wie sie ihn angebunden ham, daß wir abgehärtete Soldaten es nicht mit anschaun konnten und lieber zur Seite gegangen sind." (S. 45)"Ich glaub", sagte der Lange skeptisch, "daß man einen Menschen nicht um nichts und wieder nichts hängt, es muß immer eine Ursache dazu sein, damit mans begründen kann."
"Wenn kein Krieg is", bemerkte Schwejk, "so muß mans begründen, aber im Krieg nimmt man auf einen Menschen nicht Rücksicht. Soll er an die Front, oder zu Haus gehängt wern. Gehupft wie gesprungen." (S. 106)Die Vorbereitungen zur Tötung von Menschen sind stets im Namen Gottes oder eines vermeintlich höheren Wesens vor sich gegangen, das die Menschen ersonnen und in ihrer Phantasie erschaffen haben. (S. 129)Oberleutnant Lukasch: "... ohne Disziplin ist die Armee ein im Wind schwankendes Schilrohr." (S. 173)"Ikarus hat sich die Flügel verbrannt. Der Mensch möchte ein Gigant sein und ist ein Dreck, Kamerad." Der Einjährigfreiwillige zu Schwejk (S. 290)
"Auch Karthago ist zerstört worden, aus Ninive hat man Ruinen gemacht, lieber Freund, aber Kopf hoch!" Der Einjährigfreiwillige zu Schwejk (S. 291)"Also nachm Krieg, um sechs Uhr abends!" schrieb Woditschka dem Schwejk nach. (S.39