![]() |
Wieso? Ist doch völlig legitim hier zu fragen. Durch die zig tausende an Euro die man durch den Warez-Download spart, sind hier sicherlich so einige Bauherren unter uns.
|
alles fotografieren. am Besten jeden Tag. Was Früh noch gerissen ist kann abends schon verputzt sein!
|
Zitat:
|
Hm!
Ich finde Rigips einfacher und besser zu verarbeiten als Fermacell. Verarbeitung ist sehr ähnlich. Immer auf Lücke verschrauben, die Längsseiten mit Armierungsband und alle Ritzen verspachteln. Ich kann Uniflott empfehlen. Bleibt nach dem Ansetzen recht lange verarbeitbar und hat quasi keinen Schwund. Ist auch gut abschleifbar. |
Uniflott kann jeder empfehlen.
Was Besseres ist, ist Ardex A828. Bleibt sehr lange weich, beim auftragen wird es in Minuten hart. Hat eine besser Verbindung als Uniflott, ist härter, aber läßt sich genauso gut abschleifen. (jedoch teurer als Uniflott) Aber gut, jeder hat eine andere Auffassung. Der Unterschied, Rigibs und Fermacell, ist, das Fermacell die Zulassung hat für Brandschutz. Rigibs sind bedingt feuerfest/kann man aber auch dafür verwenden. Von der Verarbeitung ist Rigibs einfacher, das ist wahr. Fermacell muss man mit Geräten scheiden (Stichsäge/Kreissäge), Rigibs mit Cuttermesser. Rigibs kannste auf Stoß legen, aber Kanten müssen abgeschrägt werden, Wegen Verbindung. |
Das Ardex A828 kenne ich nicht - habe ich im Baumarkt auch noch nicht gesehen oder nicht wahrgenommen. Aber es gibt viel gutes Zeug, das es aber im Baumarkt leider nicht gibt. Ein Baumarkt hat auch sehr selten die Fliesen aus den Programmen der Fachmärkte - ist dann auch immer eine Frage des Preises.
Mit Fermacell hatte ich mal was gebastelt - eine Mordsschweinerei - aber genau wegen des Themas Brandschutz habe ich da Fermacell genommen. Warum ich oben Uniflott erwähnt habe. 1. habe ich selbst damit am Häuschen gearbeitet und gute Erfahrungen gemacht 2. unser Gipser hat damit gearbeitet und es empfohlen 3. bevor sich der Kollege von oben Elektrikergips oder Rotband beschafft ... das ist das falsche Material. |
das ist wahr.
Elektrikergibs ist dafür gedacht, Unterputzdosen zu setzen (vereinzelt auch, wenn keine Krampen halten, das Kabel damit punktuell zu fixieren), weil es sehr schnell erhärtet. (und Stein hart wird) Sicherlich haben Baumärkte meist nicht die Sachen da. Von der Qualität brauchen wir und nicht zu unterhalten. Ardex A828 hat OBI und Bauhaus auf Lager. (Raum Köln wohlbemerkt) Aber, die Baumärkt haben trotzdem relativ gutes Zeug da, da gehen auch die meisten Handwerker einkaufen, weil es für den Standard mehr als ausreichen ist. Meine persönlich Favoriten sind Weber und Ardex. Ardex speziell in Fliesenkleber bzw. Fugenmasse. OttoSeal als Silikon. nicht so weich wie Knauf, aber auch nicht so fest wie Lugato. Ein richtig schöner mittelfester, leicht verstreichbares Silikon. Aber wie gesagt, jeder sieht es anders. |
Zitat:
Ein Fertighaus in Holzständerbauweise ist die billigste Art zu bauen. Wenn da mal ein Nagel in die Wand muss, dann erst mal den Hersteller fragen ob damit die Garantie erlischt, weil die Folie in der Wand nun ein Loch hat. Der einzige Vorteil eines Fertighauses in Holzständerbauweise: Da brennt es nur 1 x. Mach´s gleich richtig. 38er-Coriso mit Innendämmung. Mineralischer Innen- u. Außenputz (Kalkzement) drauf. Damit diffusionsoffen. Kein Holz, keine Folie, kein Styropormüll in oder auf der Wand. Klimaanlage braucht man da nicht. Oft spart man an der falschen Stelle oder hat die falschen Leute. Beispiel: Kellerbau. Für ca. 400 Euro Mehrkosten gibt es ein Edelstahlband das in die Bodenplatte während des betonierens dort eingelegt wird, wo nachher die Wand drauf kommt. Das Band ist zur Hälfte in der Bodenplatte und zur Hälfte außerhalb. Darauf wird dann die geschalte Wand betoniert. Ergebnis: Dieser Keller ist dicht, da wird es nie eine feuchte Stelle geben. Das Edelstahlband ist chemisch behandelt und quillt an den Kanten auf und bildet so eine Barriere in der Wand. |
Zitat:
|
Hier mal noch ein paar Denkanstöße:
- überlegen wo später mal Außenbeleuchtung hin soll, Erdkabel legen solange noch alles offen ist. - Fundament für Terrasse mit einplanen - Ringleitung für Warmwasser / intelligente Pumpensteuerung - nachfragen wegen Rolladenmotor. Motor mit elektronischer Abschaltung nehmen - Außenputz: Gewebeverspachtelung nehmen. Damit Vermeidung v. Rißbildung bei feinerer Körnung wegen geringerem Verschmutzungsgrad. - Untere Kante (Sockel) absetzen. - LAN-Anschlußdosen in allen Zimmern (nicht nur an PC, auch an Fernseher denken) - auf Eingangsbereiche achten (Haustürbereich / Balkon / Terrasse). Dachdecker verlegt "Elefantenhaut", darauf dann erst Belag / Platten. - Steckdosen können auch da Sinn machen, wo man diese zunächst für überflüssig hält. Man kann diese aber auch z.B. für gesteuerte Nachtlichter verwenden. - Steckdosen / Deckenlicht (er) für Garage planen - Starkstromanschluß in Garage - LAN-Anschluß im Außenbereich für Überwachungskamera (z.B. unter Garagendach) |
Schön, dass du anscheinend mit Bob dem Baumeister verwandt bist.
Aber das man seinen Post auch editieren kann, weißt du wohl nicht? Doppel- oder gar Tripple-Posts sehen die Mods hier eigentlich nicht so gerne. |
Zitat:
|
Zitat:
Punkto "Styropormüll, Holzständerbauweise - billigste Art, Klimaanlage, Edelstahlband" usw. Jeder der Punkte ist ein komplettes Thema für sich und ergibt so, wie du es oben eingebracht hast, kaum einen Sinn. |
@Ferengi:
Ein modernes Haus in Holz-Rahmenbau steht einem modernen Massivbau qualitativ in nichts nach. Es erlischt keine Gewährleistung und man darf auch einen Nagel in die Wand schlagen. Und auch Dein Massivhaus brennt nur ein Mal, da nicht die Konstruktion des Gebäudes Feuer fängt sondern die Einrichtung. Des Weiteren ist der Passivhausstandart fast nur mit Holzrahmenbau erreichbar. Der Styropor-Müll hat durchaus seine Berechtigung. Nur sollte man wissen, wo man welche Dämmstoffe zum Einsatz bringt. Nicht jeder Dämmstoff ist überall ideal oder Zulässig. Das von Dir angesprochene Fugenband zwischen Kellerwand und Sohle ist bei Betonbauwerken heute bereits Standard. Das Fugenband kann je nach Anforderung (Stichwort drückendes Grundwasser) in anderen Ausführungen verbaut werden. In der Regel sind es beschichtete Fugenbleche aus verzinktem Stahlblech. Ein Edelstahlblech macht da eigentlich gar keinen Sinn, da der Beton einen Korrosionsschutz für die Stahlbauteile darstellt. Bei dem Wäschedurchwurfschacht sollte man sich gut überlegen, wie lang der sein darf und von welchem Raum in welchen Raum der geht. Meist ist das Bad schon warm aufgeheizt und der Waschraum im Keller oder der HWR im EG sind eher kühl. Aus energetischer Sicht würde ich auf einen solchen Schacht verzichten. |
In Japan zB werden fast nur noch holzrahmenhäuser gebaut da sie sehr Erdbeben sicher sind.
In unserer Region (Deutschland) kommt es auch immer häufiger zu leichten beben, da ist wohl unter anderem die gas Förderung für verantwortlich. Ich selbst kenne beide Bauweisen sehr gut.... da ich damals als Zimmerer HRB gemacht habe, und jetzt als Maurer massiv Häuser baue. Habe mich bei meinem eigenen Haus aber für HRB entschieden, finde das Klima in Holzhäusern einfach besser. Zum Thema styrodor.... wir haben nichts davon in unserem Haus verbaut. |
Warum brauchst Du armer Unwissender auch Styrodur?
Der wird fuer Wasserfeste Kellerwaende benoetigt. Ich als Fliesenleger nutzte Ihn zum einmauern von Badewannen. Zur Wetterfesten Abdichtung und Waermedaemmung. Zum Verkleiden von Rohren und jetzt kommst Du und erklaerst mir, dass Du Ihn nicht brauchst. Danke aber ich glaube dass Du nur ein "wenig Unwissend" bist, was dieses Material bietet. Fuer all die anderen. Styrodur ist ein geschlossener Schaumstoff- aehnlich Styropor. Nur Styropor besteht aus Kugeln die zusammengefuegt sind und sich im Erdreich mit Wasser vollsaufen. Wiegt etwas Styropor, legt es in Wasser und nach erneuerter Waegung hat es Wasser aufgenommen- genau in den Zwischenraeumen der Kugeln. Daher benoetigte man einen geschlossenen Waermedaemmstoff der zugleich auch fester war. Die Loesung war Styrodur. keinerlei Wasseraufnahme und mit Glasfaser und Zementbeschichtung ideal als Bauplatte zur Waermedaemmung oder Rohrverkleidung- geschweige Badewannen einmauern. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Frage diesbezüglich, was meinte er tatsächlich. HRB kommt wirklich kein Styrodur/Styropor hinein. Die Wasserleitung sind mit Schaumstoff z.B. Isotube ummandelt und nicht mit Styrodur. Was du meinst, ist diese Art Styrodur mit Gewebeband und Spezielkleber. Die sind für umkleiden von diversen Sachen. Hat aber HRB auch nicht. Wedi Bauplatten heißen die. Zitat:
Den Satz hättest du dir sparen sollen. |
@GoalBoal
Verstehe deinen Quote nicht, dort steht 2x das selbe und du korrigierst auf etwas, was keiner gesagt hat? :) Hätte ich alle seine Punkte erläutern wollen, hätte ich einen Roman geschrieben. |
Es war nicht für dich bestimmt, sondern für ztrump.
Les es noch mal, dann verstehst du es. Es ging ja um Styropor, und nicht um Styrodur |
Zitat:
Wärmedämmung, möglichst dick außen vor ist der größte Unsinn. 3fach Verglasung auch toll das wirklich keine Frischluft mehr rein kommt und die Fenster morgens klatsch-nass sind. Kennst du die Wärmewerte bei 2fach und 3 fach Verglasung, die Unterschiede? Es gibt keine!!!! Glas hat die Eigenschaft das dadurch keine Wärme entweicht, egal ob dünnes oder dickes Glas. Das best isolierte Haus ist ein Haus mit Fensterwänden. Bsp. Bundeskanzleramt Berlin, rieige Fensterwände ergeben optimale Eigenschaften. 3fach Verklasung macht nur Sinn als Lärmschutz, Hauptverkehrsstraße. Dann aber bitte mit Zwangsentlüftung. Und Schimmel, außen unter der Wärmedämmung - alles voll. Fahr zu einer Firma hin sie sowas entfernt und schau dir das an. Das ganze Mauerwerk nass, Schimmel ohne Ende. Dämm von innen, nicht von außen, und laß eine Zwangsentlüftung mit einbauen. |
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Unterputz Wlan Radio fürs Badezimmer. Gibts sowas für unter 200€? Lg |
bei Amazon stehn doch eh welche unter 200 Euro drin zB. Peha MP3 Unterputz-Radio AudioPoint im Nova-Design ohne Funksender, Rahmen reinweiß 165,51 Euro
und noch ein paar andere Geräte ebenfalls unter 200. Allerdings würd ich mir kein Radio ins Bad bauen... wenn das kaputt wird müsstest es austauschen und wenns dann zudem noch verbaut ist, ist sowas echt eine blöde Angelegenheit... wenn du schon einen Radio im Bad willst such dir irgend ein wasserfestes Gerät und stells im Bad ab wenn dus wirklich brauchst. |
dickes Mauerwerk das man nicht jeden Pups hört oder Schritte!
|
Vermutlich, weil die sich überall einbauen lässt. Wenn das Grundstück die Fläche nicht hergibt oder auch im Sommer grün sein soll, oder wenn du auf Felsen sitzt, oder die Gesetze es nicht zulassen, in die Tiefe zu gehen oder einen See zu nutzen...
|
Viele Steckdosen, haben ja schon ein paar geschrieben, besonders wenn Hifianlagen oder PCs mit Scanner, Drucker und mehreren Monitoren ins Haus kommen, für die am besten eine eigene Leitung auf eigener Phase, und in die Werkstatt. Eine Starkstromdose find ich wichtig.
[Edit: Das Haus ist ja inzwischen schon ein ALtbau, hatte ich garnicht gesehen :confused: ] |
Ihr Hausbaunazis, lebt gefälligst in Wohnblöcken....
|
Ist es korrekt, dass seit den letzten 6 Monaten die Handwerker praktisch verlangen können was sie wollen? Ist ja echt heftig.
|
Das ist seit 8 Jahren so! Seitdem der Bauboom da ist und keine Zinsen mehr gezahlt werden.
Aber ein seriöser Handwerker wird nicht heute 50% mehr nennen wie gestern. Das wäre unseriös. Wobei Handwerker A einen 20% höheren Grundpreis haben kann wie Handwerker B (für das gleiche Gewerk wohlgemerkt). Es wird eher so sein, dass ein Handwerker gar nicht erst ein Angebot abgibt (selbst dazu hat er keine Zeit). |
Die Preise werden bewusst hoch angesetzt, um manche Aufträge gar nicht zu bekommen.
|
Zitat:
Was früher als Abwehrangebot rausging, wird heute einfach bezahlt. Man hat auch kaum eine Wahl. |
Wenn da bei einem Pärchen mitte 20 eine 5 als erste Zahl vor dem Angebot (Ohne Grundstück und Außenanlagen) eines "Einfamilienhaues" steht, liegt das in der heutigen Zeit mestens nicht daran, dass es Abwehrangebote sind, sondern am Größenwahn der Bauherrscher.
Wo früher noch 150qm gesamt ausreichend waren, müssen es heute 200qm im EG zzgl. OG oder DG sein. Eigenleistung hat man nicht nötig. Die Banken finanzieren gefühlt im Moment alle möglichen Seifenblasen. Da muss man sich nicht wundern, wenn das, was bestellt wird auch bezahlt werden muss. |
Wieviel Platz notwendig und leistbar ist, bestimmt aber immer noch der Bauherr. Und 150 Quadratmeter hat mein Keller. Und der ist fast zu klein...
|
Ok, hast Du auch gelesen, was ich geschrieben habe?
Ich schrieb nichts davon, wer zu entscheiden hat, wer sich was leisten kann, oder wie groß wessen Wohnung sein darf. Wenn lichtll-Manor eine entsprechenende Größe hat, dann wirst Du dafür auch entsprechend gelöhnt haben. |
Zitat:
Mal ein Beispiel: Der angefragten Heizungsbauer wollte 86.000€. Als ich dem Angebot zustimmen wollte (man kann froh sein überhaupt einen zu finden) hat er das Angebot zurückgezogen und meinte, er könne den Auftrag doch nicht ausführen. Inzwischen hab ich einen der nur ~60.000€ aufruft. Ich hab hier ein Angebot für den Sockelputz über 3500€. Für 12m² Fläche. Das ist 3-4mal höher als normal. |
Zitat:
Sind ja nicht alle Leute Messies. |
Der angefragten Heizungsbauer wollte 86.000€. Als ich dem Angebot zustimmen wollte (man kann froh sein überhaupt einen zu finden) hat er das Angebot zurückgezogen und meinte, er könne den Auftrag doch nicht ausführen.
Für was wollte er 86.000? |
Wenn ich mir so manche Beiträge hier durchlese, da bin ich schon froh das ich mein Haus 2013 Gekauft & Saniert habe. Mit Haus muss man sowieso Glück und gutes Timing haben :)
|
Die derzeitige Situation am Wohnungs- bzw. Häusermarkt ist eben total überhitzt. Preissteigerungen gibt es nun schon das 14. Jahr in Folge. Allerdings sind auch die Zinsen noch immer auf Tiefstniveau. Meine Hausbank wirbt mit 0,86 %.
|
Fliesen
Welche Feinsteinzeugfliesen sind am besten?
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.