Ja, rechteckige Bilder kannste in ST gut auswählen. Mir gings da eher um die Bilder mit unregelmäßigen Formen, noch schlimmer, die mit blassen Farbverläufen - wie sie in KiBus oft vorkommen -, da ist es schwer den Hintergrund zu weißen, ohne zu viel Farbinformationen zu verlieren. Das ist besonders bei stark vergilbten Seiten eine große Schwierigkeit.
Aber Bilder im Lexikon oder Bildbänden die eckig daherkommen, das ist in ST kein Problem. Doch auch da gibt es des öfteren freigestellte Bilder. Guckt euch einfach das Geschichtsbuch der 5 Klasse an. Wegen der vielen roten Schrift und den roten Umrandungen - und natürlich der vielen Bilder! - ist das alles in PS überarbeitet worden.
Ich hatte von richback noch einen Trick erhalten um farbigen Text in ST zu erkennen
Zitat:
Wenn ich mehrfarbige Texte oder gleichmäßig farbige Bereiche beibehalten möchte, dann nutze ich den Mode „Mixed“ und stelle unter „Color operations“ den Haken unter „Color segmentation“.
Wenn ich dann unter „Posterize“ noch die maximale Anzahl an Farben angebe, die verwendet werden sollen (bei s/w = 2) ansonsten je nach Farben halt mehr, dann werden die Bilder auch mehrfarbig gestaltet. Mit „Normalize“ und „Force b&w“ spiele ich dann je nach Ergebnis. „Force b&w“ erzwingt quasi schwarze Ausgabe, auch wenn es graustufige Abstufungen gibt. „Normalize“ glättet das Ergebnis etwas.
|
doch so richtig gefiel mir das Ergenis nicht. Ab und an "erkannte" ST grauen Text und färbte ihn auch grau. Außerdem waren alle Seiten nun auch Farbseiten, und das Ergebnis war nur wenig kleiner als mein PS-PDF.
Also für dieses Buch war es nicht so toll. Doch ich denke daß dieser "Trick" bei weniger bunten Seiten gute Hilfe leisten wird. Ich werd ihn auf jedenfall noch öfter probieren.