Moin zusammen,
hier mal meine Erfahrungen.
Hab einen Avision FB2280E A4 Buchscanner. Der scannt bis 2mm an den Rand und man kann die Bücher aufgeklappt am Rand drauflegen, ohne sie extrem aufzuklappen.
Den Avision gibt es auch als A3 Version.
Ich scanne immer mit 600dpi. Hab die Erfahrung gemacht, das bei geringerer Auflösung manchmal so ein Pixelraster auf den fertigen Bildern erscheint.
Wenn man nicht so große Bilder will, kann man diese im Bildbearbeitungsprogramm in der Größe halbieren.
Aber Achtung: Wenn man andere Größen wählt, kann sich das Pixelraster noch verstärken. Einfach mal ausprobieren.
Ich hab auch den Pdf-XChange-Editor. Hier hab ich aber den Eindruck, das die entstandenen PDF ganz leicht unscharf sind.
Hab schon mit diversen Einstellungen probiert. Wird nicht besser.
Dort kann man aber eine Optimierte Kopie speichern, bei der sich die Dateigröße dann drastisch reduziert, ohne das man Qualitätseinbußen hat.
Ich nutze allerdings den Bullzip-PDF Printer. Alle Bilder markieren - drucken - als Drucker Bullzip wählen.
Dort kann man auch diverse Einstellungen vornehmen.
Hier sollte man dann als Größe in etwa die Größe der Originalvorlage wählen.
Wenn ich dann hier mit 300dpi drucke, ist die Datei in etwa so groß wie die optimierte Kopie von PDF-XChange, ist aber etwas schärfer.
Zum zusammenfügen der großen Bilder nutze ich auch MS ICE. Super Programm.
Zum Speichern wähle JPEG und 75%.
Hab hier aber die Erfahrung gemacht, das man die gescannten Teilbilder vorher im Bildprogramm (nutze ACDSee Pro 6) so drehen sollte, wie sie im Panaroma letztendlich zusammengehören.
ICE schaft das Drehen irgendwie nicht so richtig und man sieht einen kleinen Übergang.
Dann viel Spass beim Scannen.
Ciao
|