Einzelnen Beitrag anzeigen
Ungelesen 03.08.08, 22:53   #1
pLz.DiE.tHx.ByE
Member
 
Benutzerbild von pLz.DiE.tHx.ByE
 
Registriert seit: May 2008
Beiträge: 53
Bedankt: 1
pLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt PunktepLz.DiE.tHx.ByE putzt sich die Zähne mit Knoblauch. | 1471 Respekt Punkte
Standard Warner Brothers stört Tauschbörsen wegen Batman-Film

Zitat:
Comicverfilmung geht nur in Teilen an deutsche Kinos

Zum Deutschland-Start der Batman-Fortsetzung "The Dark Knight" unternimmt Warner Brothers besondere Anstrengungen, um die Verbreitung illegaler Kopien zu erschweren. Mit hohem technologischem Aufwand werden Downloads von illegalen Tauschbörsen gestört. Kinos erhalten die Filmrollen nur in Teillieferung.


Filmstart für "The Dark Knight" ist hierzulande der 21. August 2008. In den USA ging die Comic-Verfilmung bereits am 18. Juli an den Start. Rund um die Uhr durchsuchen derzeit Warner-Mitarbeiter und mehrere Dienstleister einschlägige Internet-Angebote und lassen Mitschnitte entfernen, berichtet die Wirtschaftswoche. Derzeit seien wenige gute Schwarzkopien im Netz verfügbar. Zudem störe Warner mit hohem technologischem Aufwand den Betrieb von P2P-Tauschbörsen, wo Kopien von "The Dark Knight" verbreitet werden, berichtet ein Insider.

Christian Sommer, Anti-Piracy-Direktor des Hollywood-Studios Warner Bros. für Europa, sagte dem Magazin: "Es gab wohl noch nie einen so gut geschützten Film wie The Dark Knight". Die Filmrollen bringen Sicherheitskuriere in mehreren Teilen an verschiedenen Tagen zu den Kinobetreibern. Diese Methode hatte Warner schon beim Filmstart in den USA angewandt. Zudem ließ man in Hunderten von Kinos die Besucher nach Videokameras durchsuchen. In Australien wurde das Publikum während der Vorführung mit Nachtsichtgeräten überwacht. (asa)
Quelle: http://www.golem.de/0808/61484.html
__________________
pLz.DiE.tHx.ByE ist offline   Mit Zitat antworten