myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Hardware & Elektronik
Seite neu laden

Unterhaltung mit Chat-GPT, über CPUs, Mainboards, PCIe-5, SSDs + der Anzahl an LANES.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 15.01.25, 13:44   #1
FROSTY10101
[۝۩۞۩۝۝۩۞۩۝]
 
Benutzerbild von FROSTY10101
 
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.700
Bedankt: 15.605
FROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt PunkteFROSTY10101 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 43150023 Respekt Punkte
Standard Unterhaltung mit Chat-GPT, über CPUs, Mainboards, PCIe-5, SSDs + der Anzahl an LANES.

Eine längere Unterhaltung mit Chat-GPT, über CPUs, Mainboards, PCIe-5, M.2-SSDs und der Anzahl an LANES.

Habe mich heute mal etwas dumm gestellt, und Chat-GPT eine Menge Fragen rund um CPUs, HighEnd-Mainboards der X-Serie, etc., PCIe-5, M.2-SSDs und der Anzahl an LANES gestellt, ...sowie dem Leistungsverlust bei Grafikkarten bezüglich 16 und 8 LANES, und der Frage nach der Größe des VRAM.
Die Antworten waren dann aber auch für mich am Ende lehrreicher als ich dachte.

Auch für alle, die vorhaben, sich einen neuen PC zu konfigurieren könnte dieses Gespräch hilfreich sein.

Angefangen habe ich mit folgender Frage:

Welches sind aktuelle Intel + AMD X-Mainboards ?
Aktuell gibt es einige Top-Modelle für Mainboards von Intel und AMD. Hier sind einige der neuesten und besten Optionen:
Intel Mainboards:
1. Gigabyte Z690 Aorus Master - Unterstützt DDR5 und bietet umfangreiche Erweiterungsmöglichkeiten.
2. Asus ROG Maximus Z690 Hero - Bietet gute Overclocking-Optionen und leistungsstarke Spannungswandler.
AMD Mainboards:
1. Gigabyte B650E Aorus Master - Unterstützt DDR5 und bietet drei nutzbare M.2-Slots.
2. Asus ROG Strix X670E-F Gaming WiFi - Unterstützt PCIe 5.0 und bietet hervorragende Kühllösungen.
Diese Mainboards sind für den Einsatz in Desktop-PCs geeignet und bieten eine gute Kompatibilität mit aktuellen Prozessoren und Speichermodulen. Welches Mainboard interessiert dich am meisten?

Wie viel Lanes bietet das X670E mit der passenden CPU maximal ?
Das AMD X670E-Mainboard bietet maximal 28 PCIe-Lanes. Diese 28 Lanes sind in folgender Weise aufgeteilt:
• 16 Lanes für einen PCIe x16 Slot (für die Grafikkarte)
• 8 Lanes für M.2 SSDs (direkt vom CPU aus)
• 4 Lanes für den Rest des Motherboards (z.B. zusätzliche PCIe-Steckplätze)
Mit einer passenden CPU wie dem Ryzen 9 7950X kannst du also eine hohe Bandbreite für deine Grafikkarte und SSDs nutzen.
Interessierst du dich für ein bestimmtes Build-Projekt oder brauchst du noch weitere Informationen?

Gibt es auch ein X-Mainboard mit mehr Lanes ?
Ja, es gibt ein AMD X-Mainboard mit mehr Lanes! Das AMD X870E-Mainboard bietet bis zu 44 PCIe 5.0 Lanes. Diese zusätzlichen Lanes bieten mehr Flexibilität und höhere Bandbreite für Anwendungen wie Multi-GPU-Setups, schnellere SSDs und andere PCIe-Geräte1.
Das X870E-Mainboard ist besonders für Gaming-Enthusiasten und Kreativschaffende geeignet, die auf starke Leistung angewiesen sind. Es unterstützt auch moderne Technologien wie USB4, DDR5 und Wi-Fi 71.
Interessierst du dich für ein bestimmtes Build-Projekt oder benötigst du weitere Informationen zu diesem Mainboard?

Gibt es nicht ein Mainboard, mit guter CPU was 40 oder mehr Lanes kann ?
Es gibt tatsächlich Mainboards, die mehr als 40 PCIe-Lanes bieten, besonders in Workstation- und Server-Plattformen. Ein Beispiel ist das Supermicro H11DSi-Mainboard, das bis zu 48 PCIe-Lanes bietet. Diese Mainboards sind jedoch in der Regel für spezialisierte Anwendungen und nicht für den typischen Desktop-PC gedacht.
Für den typischen Gaming- oder Workstation-PC sind Mainboards mit 40 oder mehr PCIe-Lanes eher selten und meist teurer. Wenn du ein bestimmtes Projekt oder eine spezielle Anforderung hast, lass es mich wissen, und ich kann dir helfen, die beste Lösung zu finden!

Die allermeisten aktuellen Mainboards + CPU bieten echt nur max. 16 bis 28 LANES ?
Ja, das stimmt. Die meisten aktuellen Mainboards und CPUs bieten tatsächlich nur 16 bis 28 PCIe-Lanes. Dies reicht in den meisten Fällen aus, um eine Grafikkarte und einige andere Peripheriegeräte anzuschließen.
Hochleistungssysteme, wie sie in Workstations oder Servern verwendet werden, können jedoch mehr Lanes bieten, um die höhere Datenübertragungsrate zu unterstützen.

Also das ist ja schlecht. Immerhin konnten die X299 Mainboards mit passender CPU bis zu 44 oder gar 48 Lanes. Gibt es echt keine PCIe 5.0 Mainboards, die dies auch können ?
Ich verstehe deine Enttäuschung. Es ist tatsächlich schwierig, Mainboards zu finden, die über 40 PCIe-Lanes verfügen, besonders in der PCIe 5.0-Generation. Die meisten Mainboards für den typischen Desktop-PC bieten weniger Lanes, um Kosten und Komplexität zu reduzieren.
Für High-End-Workstations und Server gibt es jedoch Optionen wie das Supermicro H11DSi-Mainboard, das bis zu 48 PCIe-Lanes bietet. Diese Mainboards sind jedoch spezialisierte Geräte und nicht für den typischen Heimcomputer gedacht.
Falls du spezielle Anforderungen hast, könnte es sinnvoll sein, sich nach Workstation- oder Server-Plattformen umzusehen, die mehr PCIe-Lanes bieten. Möchtest du mehr über diese Optionen erfahren oder hast du ein bestimmtes Projekt im Kopf?

Ja, gern. Es soll schon auch, aber nicht nur, für Gaming sein. Denn was ich nicht verstehe ist folgendes: Die Gaming Mainboards bieten fast alle drei oder viel SSD M.2 Plätze an. Mit einer Grafikkarte wären dies bereits 32 oder gar 36 Lanes. Dies widerspricht ja der Verfügbarkeit an Lanes.
Das ist ein guter Punkt! Gaming-Mainboards bieten oft mehrere M.2-Slots, was tatsächlich die Anzahl der verfügbaren PCIe-Lanes reduziert. Wenn du eine Grafikkarte wie eine RTX 4090 hast, die 16 PCIe-Lanes benötigt, und zusätzlich mehrere M.2-SSDs mit jeweils 4 Lanes, kann das schnell die verfügbaren Lanes aufzehren.
Hier sind einige Punkte, die zu beachten sind:
• Grafikkarte: Eine High-End-Grafikkarte wie die RTX 4090 benötigt 16 PCIe-Lanes.
• M.2-SSDs: Jeder M.2-SSD-Slot benötigt 4 PCIe-Lanes. Wenn du drei M.2-SSDs verwendest, sind das bereits 12 Lanes.
• Zusätzliche PCIe-Steckplätze: Die verbleibenden Lanes können für andere PCIe-Geräte wie Netzwerkkarten oder Soundkarten verwendet werden.
Insgesamt kann das die verfügbaren Lanes schnell erschöpfen, besonders wenn du mehrere PCIe-Geräte gleichzeitig verwenden möchtest. Es ist wichtig, die Gesamtkonfiguration und die Anforderungen deines Systems zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass du genügend Lanes für alle Geräte hast.
Hast du ein bestimmtes Build-Projekt im Kopf, bei dem du auf diese Einschränkungen gestoßen bist? Vielleicht kann ich dir helfen, eine Lösung zu finden!

Aber das macht doch dann gar keinen Sinn. Warum verbauen die Mainboard-Hersteller dann drei oder vier SSD-M.2 Plätze, wenn gar nicht genug Lanes zur Verfügung stehen ?
Das ist tatsächlich ein häufiges Thema bei modernen Mainboards. Es gibt mehrere Gründe, warum Mainboard-Hersteller mehrere M.2-Slots einbauen, auch wenn die Anzahl der verfügbaren PCIe-Lanes begrenzt ist:
1. Flexibilität: Die zusätzlichen M.2-Slots bieten Nutzern mehr Flexibilität bei der Auswahl und Konfiguration ihres Systems. Nicht jeder wird alle Slots gleichzeitig nutzen, und so haben sie die Option, bei Bedarf aufzurüsten.
2. Sharing Mechanismen: Einige Mainboards verwenden eine Technologie namens "PCIe-Lane-Sharing", bei der die PCIe-Lanes zwischen mehreren Steckplätzen geteilt werden. Dies bedeutet, dass nicht alle M.2-Slots gleichzeitig auf ihre volle Bandbreite zugreifen können, aber sie stehen zur Verfügung, wenn sie benötigt werden.
3. Zukunftssicherheit: Durch das Hinzufügen von mehr M.2-Slots können Hersteller ihre Mainboards zukunftssicher machen, da zukünftige Prozessoren möglicherweise mehr PCIe-Lanes unterstützen.
4. Marketing: Mehr M.2-Slots können ein Verkaufsargument sein, da sie den Eindruck von höherer Leistung und Erweiterungsmöglichkeiten vermitteln.
5. Spezifische Anwendungsfälle: In einigen Fällen könnten nicht alle M.2-Slots direkt vom Prozessor, sondern vom Chipsatz mit PCIe 3.0 oder 4.0 Lanes verbunden werden, wodurch die Haupt-PCIe-Lanes nicht beeinflusst werden.
Auch wenn es auf den ersten Blick verwirrend erscheinen mag, bieten diese zusätzlichen Slots dennoch viele Vorteile für verschiedene Nutzungsszenarien.
Hoffentlich klärt das ein wenig die Verwirrung. Hast du noch spezifische Fragen oder ein bestimmtes System im Kopf, das du aufbauen möchtest?

Und welche aktuelle CPU bietet die meisten Lanes für ein PCIe-5.0 Mainboard, bei AMD und Intel ?
Für AMD bieten die Ryzen 9 7950X und Ryzen 9 7950X3D Modelle die meisten PCIe-Lanes für PCIe-5.0 Mainboards. Diese CPUs bieten 44 PCIe-Lanes, davon 16 PCIe-5.0-Lanes für Grafikkarten und 4 PCIe-5.0-Lanes für NVMe SSDs.
Bei Intel bieten die Core i9-14900KS, Core i9-14900K, und Core i9-14900KF Modelle ebenfalls 44 PCIe-Lanes, davon 16 PCIe-5.0-Lanes für Grafikkarten und 4 PCIe-5.0-Lanes für NVMe SSDs.
Hast du vor, einen neuen PC zusammenzustellen oder ein Upgrade durchzuführen?

Was wären jeweils die passenden Mainboards, um diese 44 Lanes voll nutzen zu können ?
Um die volle Leistung der Ryzen 9 7950X und Core i9-14900KS CPUs zu nutzen, sind folgende Mainboards empfehlenswert:
Für AMD Ryzen 9 7950X:
1. ASUS ROG Crosshair X670E Ex. - Ein High-End-Board mit umfangreichen Funktionen und Unterstützung für PCIe 5.0.
2. Gigabyte X670E AORUS Xtreme - Ein Premium-Board mit hervorragender Leistung und vielseitigen Erweiterungsmöglichkeiten.
3. MSI MEG X670E ACE - Ideal für Overclocking und bietet eine robuste Stromversorgung.
4. ASUS ROG Strix X670E-I Gaming WiFi - Ein Mini-ITX-Board für kompakte Builds.
Für Intel Core i9-14900KS:
1. ASUS ROG Maximus Z790 DARK HERO - Ein Premium-Board mit umfangreicher Ausstattung und maximaler Leistung.
2. ASUS PRIME Z790-A WIFI - Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit stabiler Stromversorgung.
3. MSI MPG Z790 CARBON MAX WIFI II - Ein solides Board für Gamer und Enthusiasten.
4. Gigabyte Z790 AORUS XTREME X - Ein High-End-Board für die besten Leistung und Erweiterungsmöglichkeiten.
Diese Mainboards bieten die notwendigen PCIe-Lanes und Unterstützung für PCIe 5.0, um die volle Leistung deiner CPU zu nutzen. Hast du schon eine Vorliebe für ein bestimmtes Modell oder benötigst du weitere Empfehlungen?

Und diese Mainboards unterstützen alle 44 Lanes ?
Ja, die genannten Mainboards unterstützen alle 44 PCIe-Lanes der CPUs. Das bedeutet, dass du die volle Bandbreite für Grafikkarten und SSDs nutzen kannst, ohne auf zusätzliche Lanes zugreifen zu müssen.
Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe bei der Auswahl des richtigen Mainboards für dein Build-Projekt benötigst, lass es mich wissen! ????

Also auch ohne "PCIe-Lane-Sharing" ?
Es gibt keine Consumer-Mainboards, die 44 PCIe-Lanes ohne „PCIe-Lane-Sharing“ bereitstellen. Bei den genannten High-End-Mainboards, wie dem ASUS ROG Maximus Z790 DARK HERO oder dem Gigabyte X670E AORUS XTREME, handelt es sich um Lösungen, die normalerweise „PCIe-Lane-Sharing“ einsetzen, um die zahlreichen Slots und Anschlüsse zu unterstützen.
„PCIe-Lane-Sharing“ bedeutet, dass bestimmte PCIe-Slots oder M.2-Slots sich die Bandbreite teilen, je nach Konfiguration und Nutzung. Das heißt, wenn alle M.2-Slots und PCIe-Slots belegt sind, kann die volle Bandbreite nicht für alle Geräte gleichzeitig verfügbar sein.
Für Setups, bei denen die maximale Anzahl an Lanes ohne „PCIe-Lane-Sharing“ benötigt wird, sind Workstation- oder Server-Plattformen wie das AMD Threadripper oder Intel Xeon empfehlenswert. Diese bieten eine größere Anzahl an PCIe-Lanes und unterstützen mehrere High-End-Komponenten gleichzeitig ohne Einschränkungen.
Wenn du ein spezifisches Projekt oder Anforderungen hast, kann ich dir helfen, die beste Lösung zu finden. Lass mich wissen, was genau du im Auge hast!

Gilt dies auch für ein X299 ? ... oder nutzt dies auch "PCIe-Lane-Sharing" ?
Ja, auch die X299-Mainboards nutzen „PCIe-Lane-Sharing“. Die X299-Chipsätze bieten insgesamt 68 PCIe-Lanes, davon 44 vom CPU und 24 vom Chipsatz. Diese 24 Lanes vom Chipsatz werden jedoch über eine PCIe 3.0 x4-Verbindung mit dem CPU verbunden, was bedeutet, dass sie nicht die gleiche Bandbreite wie die Lanes direkt vom CPU haben.
Das bedeutet, dass die Lanes vom Chipsatz für Geräte wie M.2-SSDs und andere Peripheriegeräte verwendet werden können, aber die volle Bandbreite nicht für alle Geräte gleichzeitig verfügbar ist. Für Grafikkarten und andere leistungsstarke PCIe-Geräte sollten die Lanes direkt vom CPU verwendet werden1.
Falls du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Build-Projekt benötigst, lass es mich wissen!

Das meinte ich jetzt nicht. Mir ging es nur um deine genannten 44 Lanes !
Entschuldige das Missverständnis. Wenn wir über die Intel X299-Plattform sprechen, so unterstützen sie tatsächlich CPUs, die 44 PCIe-Lanes zur Verfügung stellen. Diese Lanes sind jedoch nicht ohne „PCIe-Lane-Sharing“ nutzbar. Auch bei diesen Mainboards werden verschiedene Mechanismen genutzt, um die Lanes effizient aufzuteilen und zu nutzen.
Zum Beispiel können bei der Verwendung aller M.2-Slots oder zusätzlicher PCIe-Geräte die Lanes zwischen diesen Komponenten geteilt werden. Dies bedeutet, dass die volle Bandbreite nicht immer gleichzeitig verfügbar ist.
Beispiele für CPUs mit 44 PCIe-Lanes:
• Intel Core i9-10980XE
• Intel Core i9-9980XE
Diese CPUs bieten 44 PCIe-Lanes direkt vom CPU, aber wie bei anderen Mainboards, kommt es auch hier auf die spezifische Konfiguration und Nutzung der Steckplätze an, wie die Lanes letztendlich verteilt werden.
Falls du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Build-Projekt benötigst, lass es mich wissen! ????

Wie sieht dies bei einem ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming + i9-10920X aus ? Nutzt dies auch PCIe-Lane-Sharing ?
Ja, das ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming + nutzt ebenfalls PCIe-Lane-Sharing. Bei diesem Mainboard sind drei der M.2-Slots über die PCIe-Lanes des CPUs verbunden, während der vierte M.2-Slot über die PCIe-Lanes des Chipsatzes betrieben wird1. Dies bedeutet, dass die Lanes zwischen den verschiedenen Slots und Geräten geteilt werden, um die maximale Bandbreite zu nutzen.
Falls du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Build-Projekt benötigst, lass es mich wissen! ????

Sorry, aber das Mainboard hat doch nur drei M.2 Slots !
Du hast absolut recht! Das ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming i9-Mainboard hat tatsächlich nur drei M.2 Slots.
Um deine ursprüngliche Frage zu beantworten: Ja, dieses Mainboard nutzt auch „PCIe-Lane-Sharing“. Obwohl es drei M.2-Slots hat, teilt es die vorhandenen PCIe-Lanes zwischen diesen Slots und anderen Erweiterungssteckplätzen. Das bedeutet, dass die volle Bandbreite nicht gleichzeitig für alle Slots verfügbar ist, wenn alle belegt sind.
Hier ist eine kurze Übersicht der Slots und deren Zuweisung:
• M.2 Slot 1: Direkt verbunden mit den PCIe-Lanes der CPU.
• M.2 Slot 2: Teilt die PCIe-Lanes mit anderen PCIe-Slots.
• M.2 Slot 3: Kann ebenfalls PCIe-Lanes vom Chipsatz nutzen.
Falls du weitere Fragen hast oder spezifische Anforderungen für dein Setup, lass es mich wissen! ????

Warum werden diese Lanes geteilt, wenn doch die CPU genügend Lanes, also 48 Lanes zur Verfügung hat ?
Das ist eine berechtigte Frage. Hier sind die Hauptgründe, warum trotz der verfügbaren 48 PCIe-Lanes der CPU immer noch „PCIe-Lane-Sharing“ genutzt wird:
1. Design-Architektur:
Motherboard-Hersteller müssen das Design und die Architektur der Platine sorgfältig planen. Es gibt physische und elektrische Einschränkungen, die dazu führen können, dass nicht alle Lanes direkt und individuell zugewiesen werden können.
2. Flexibilität und Kompatibilität:
Mainboards sollen eine breite Palette von Geräten und Konfigurationen unterstützen. „PCIe-Lane-Sharing“ ermöglicht es, flexibel mehrere Geräte anzuschließen, auch wenn nicht alle gleichzeitig die volle Bandbreite benötigen.
3. Kosten und Komplexität:
Die Implementierung aller 48 Lanes ohne „PCIe-Lane-Sharing“ würde das Design der Motherboards komplexer und teurer machen. Indem sie Lanes teilen, können die Hersteller die Kosten senken und die Produkte preiswerter für Endbenutzer gestalten.
4. Optimierung:
Die meisten Benutzer nutzen nicht gleichzeitig die maximale Bandbreite aller Anschlüsse. Durch „PCIe-Lane-Sharing“ können die Ressourcen effizienter genutzt werden, da die Lanes nach Bedarf verteilt werden.
5. Chipsatz-Limitationen:
Der Chipsatz selbst kann Einschränkungen haben, die es erforderlich machen, dass die Lanes zwischen den Komponenten geteilt werden.
6. Backward Compatibility:
Um eine Abwärtskompatibilität zu älteren Geräten und Standards zu gewährleisten, ist es manchmal notwendig, „PCIe-Lane-Sharing“ zu implementieren.
Diese Praxis ist in der Technologie gängig und soll den Endbenutzern eine breite Palette von Optionen und Konfigurationen bieten, während die Herstellbarkeit und die Kosten im Rahmen bleiben. Wenn du spezifische Anforderungen für ein System hast, kann ich dir helfen, eine optimale Lösung zu finden. ????
Gibt es noch etwas, worüber du mehr erfahren möchtest oder an dem du gerade arbeitest?

Welche Mainboards + CPU mit mehr als 40 Lanes kommen ohne PCIe-Lane-Sharing aus ?
Es gibt tatsächlich keine Mainboards, die mehr als 40 PCIe-Lanes ohne „PCIe-Lane-Sharing“ bieten. Alle modernen Mainboards nutzen in irgendeiner Form „PCIe-Lane-Sharing“, um die verfügbaren Lanes effizient zu verteilen und verschiedene Komponenten anzuschließen.
Wenn du jedoch nach einer Lösung suchst, die so viele Lanes wie möglich direkt vom CPU nutzt, könnten Workstation- oder Server-Plattformen wie die AMD Threadripper oder Intel Xeon-Serien eine gute Wahl sein. Diese bieten eine große Anzahl an PCIe-Lanes und sind für professionelle Anwendungen konzipiert, bei denen die maximale Bandbreite wichtig ist.
Falls du spezifische Anforderungen oder ein bestimmtes Projekt hast, lass es mich wissen, und ich helfe dir gerne weiter!

Gibt es davon auch welche, mit PCIe 5.0 ?
Ja, es gibt Mainboards mit PCIe 5.0, die mehr als 40 Lanes bieten und für Workstations oder Server konzipiert sind. Hier sind einige Beispiele:
AMD Threadripper
• AMD Ryzen Threadripper PRO 5995WX: Dieser Prozessor bietet 64 PCIe-Lanes, die für Workstations und Server verwendet werden können.
Intel Xeon
• Intel Xeon Scalable Serie: Diese CPUs bieten eine hohe Anzahl an PCIe-Lanes und sind für Server und Workstations optimiert. Zum Beispiel bietet der Intel Xeon Platinum 8300 Serie bis zu 64 PCIe-Lanes.
Diese Mainboards und CPUs sind speziell für professionelle Anwendungen konzipiert und bieten die notwendige Bandbreite für intensive Workloads ohne „PCIe-Lane-Sharing“.
Hast du ein bestimmtes Projekt oder eine Anwendung im Kopf, für die du diese Konfiguration benötigst?

Kann man diese auch zum Spiele zocken nutzen ?
Ja, man kann Workstation- oder Server-Prozessoren wie den AMD Ryzen Threadripper PRO 5995WX und Intel Xeon Platinum 8300 tatsächlich zum Spielen nutzen, allerdings gibt es einige Dinge zu beachten:
Vorteile:
• Hohe Anzahl an PCIe-Lanes: Dies erlaubt es dir, mehrere Grafikkarten und NVMe-SSDs gleichzeitig zu betreiben.
• Multithreading: Diese Prozessoren haben oft viele Kerne und Threads, was bei bestimmten Spielen und Anwendungen von Vorteil sein kann.
Nachteile:
• Kosten: Diese CPUs und die entsprechenden Mainboards sind oft deutlich teurer als typische Gaming-Hardware.
• Kompatibilität: Einige Spiele sind möglicherweise nicht für so viele Kerne und Threads optimiert, was bedeutet, dass du nicht immer die beste Leistung erzielst.
• Energieverbrauch und Kühlung: Diese Workstation- und Server-CPUs haben einen hohen Energieverbrauch und benötigen oft aufwendige Kühllösungen.
Empfehlung:
Wenn du hauptsächlich spielen möchtest, sind High-End-Gaming-CPUs wie der Intel Core i9-14900KS oder der AMD Ryzen 9 7950X in der Regel eine bessere Wahl. Diese bieten eine hervorragende Spieleleistung und sind besser auf Gaming-Anwendungen optimiert.
Wenn du jedoch eine Kombination aus Gaming und professioneller Nutzung (z.B. Video-Rendering, 3D-Modellierung, wissenschaftliche Berechnungen) planst, könnten Workstation-CPUs eine lohnende Investition sein.
Hast du ein bestimmtes Projekt oder Setup im Sinn, das du zusammenstellen möchtest? ????

PCIe-Lane-Sharing wäre ja dann wohl der berühmte Flaschenhals auf dem Mainboard ?
„PCIe-Lane-Sharing“ kann in bestimmten Szenarien tatsächlich ein Flaschenhals sein, insbesondere wenn mehrere hochleistungsfähige Geräte gleichzeitig verwendet werden. Es bedeutet, dass die Bandbreite zwischen verschiedenen PCIe-Geräten aufgeteilt wird, was zu einer Verringerung der Gesamtleistung führen kann, wenn mehrere Geräte die gleichen Lanes nutzen.
Wann „PCIe-Lane-Sharing“ problematisch sein kann:
Mehrere M.2-SSDs und Hochleistungs-Grafikkarten: Wenn du mehrere M.2-SSDs und eine High-End-Grafikkarte gleichzeitig betreibst, könnten die Lanes geteilt werden und die Leistung sinken.
Intensive Workloads: In Szenarien wie Video-Rendering oder wissenschaftlicher Berechnungen, bei denen mehrere PCIe-Geräte intensiv genutzt werden, kann das Teilen der Lanes die Leistung beeinträchtigen.
Wie du die Auswirkungen minimieren kannst:
Optimierung der Slots: Wähle sorgfältig, welche Slots du für welche Geräte verwendest, um die verfügbare Bandbreite bestmöglich zu nutzen.
High-End Mainboards: Investiere in Mainboards, die eine gute Lane-Verteilung und minimale Einschränkungen durch „PCIe-Lane-Sharing“ bieten.
Workstation/Server Plattformen: Für extrem leistungsintensive Anwendungen könnten Workstation- oder Server-Plattformen wie AMD Threadripper oder Intel Xeon die bessere Wahl sein.
Auch wenn „PCIe-Lane-Sharing“ in manchen Fällen Einschränkungen mit sich bringen kann, ist es oft ein sinnvoller Kompromiss, um Flexibilität und erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten zu bieten.
Hast du ein spezielles Projekt im Sinn, bei dem du diese Aspekte berücksichtigen möchtest? ????

Und wie verhält sich dies dann bei Spielen ?
Beim Spielen kann „PCIe-Lane-Sharing“ je nach Systemkonfiguration unterschiedliche Auswirkungen haben. Hier sind einige Punkte zu beachten:
Grafikkarten
Haupt-Grafikkarte: Die meisten modernen Spiele nutzen in erster Linie die Haupt-Grafikkarte, die normalerweise direkt über 16 PCIe-Lanes der CPU angeschlossen ist. Hier ist „PCIe-Lane-Sharing“ in der Regel weniger problematisch, da die Grafikkarte die volle Bandbreite erhält.
Multi-GPU-Setups (SLI/CrossFire): Wenn du ein Multi-GPU-Setup verwendest, können die Grafikkarten die Lanes teilen. Dies kann zu einer geringeren Bandbreite pro Grafikkarte führen und die Leistung beeinträchtigen. Allerdings sind Multi-GPU-Setups im Gaming-Bereich mittlerweile seltener geworden.
Speicher
M.2-SSDs: Wenn du mehrere M.2-SSDs verwendest, die PCIe-Lanes teilen, kann dies die Ladezeiten von Spielen beeinflussen. Die meisten Spiele profitieren jedoch hauptsächlich von schnellen Ladezeiten und weniger von der Durchsatzrate, sodass die Auswirkungen in der Praxis oft gering sind.
Zusätzliche PCIe-Geräte
Andere PCIe-Geräte: Zusätzliche Geräte wie Soundkarten oder Netzwerkkarten nutzen ebenfalls PCIe-Lanes. Wenn diese Geräte die Lanes teilen müssen, kann dies die Bandbreite für andere Komponenten verringern. Allerdings sind die Anforderungen dieser Geräte in der Regel gering und haben wenig Einfluss auf die Spieleleistung.
Praktische Auswirkungen:
In den meisten Fällen ist „PCIe-Lane-Sharing“ beim Gaming unproblematisch, solange die Haupt-Grafikkarte ausreichend PCIe-Lanes erhält. Die Vorteile und Flexibilität, die durch das Hinzufügen mehrerer M.2-Slots und PCIe-Erweiterungsslots erreicht werden, überwiegen oft die potenziellen Nachteile.
Optimierung
Verwendung eines High-End-Mainboards: High-End-Mainboards bieten oft bessere Möglichkeiten zur Lane-Verteilung und optimieren die Ressourcen für Gaming-Anwendungen.
Konfigurationsoptionen im BIOS: Einige Mainboards bieten im BIOS/UEFI Einstellungen zur Optimierung der Lane-Zuweisung.
Falls du bestimmte Spiele oder ein spezielles Setup im Auge hast, kann ich dir helfen, die beste Konfiguration zu finden. ????

Also zusammengefasst heißt dies, dass alle Mainboards der X + Z-Serie, egal ob AMD oder Intel, und egal ob Normal oder High End, das PCIe-Lane-Sharing nutzen ? ...oder gibt es doch eine Ausnahme im Gaming-Bereich ?
Ja, zusammengefasst nutzen alle modernen Mainboards der X-Serie (wie X670E bei AMD) und der Z-Serie (wie Z790 bei Intel) „PCIe-Lane-Sharing“, um die verfügbaren PCIe-Lanes effizient zu verteilen und eine breite Palette von Geräten und Erweiterungen zu unterstützen. Das gilt sowohl für normale als auch für High-End-Modelle im Gaming-Bereich.
Es gibt keine Ausnahme im Gaming-Bereich, bei der Mainboards alle verfügbaren Lanes ohne „PCIe-Lane-Sharing“ nutzen. Das ist auf die Designarchitektur, Flexibilität, Kosten und Komplexität zurückzuführen, wie bereits erwähnt.
Für spezialisierte Anforderungen, bei denen eine hohe Anzahl an PCIe-Lanes ohne „PCIe-Lane-Sharing“ benötigt wird, sind Workstation- oder Server-Plattformen wie die AMD Threadripper- oder Intel Xeon-Serien die beste Option.
Hast du noch Fragen oder ein bestimmtes Setup im Kopf, das du realisieren möchtest? ????

Das ist schade. ...aber Danke für die Information.
Gern geschehen! Ich freue mich, dass ich dir helfen konnte, auch wenn es nicht die gewünschte Antwort war. Falls du weitere Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Projekt benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben! ????

Zusatz-Frage:
Wie krass ist der Leistungsverlust der Grafikkarte, wenn diese nur noch mit 8 Lanes statt 16 Lanes arbeitet ?
Der Leistungsverlust einer Grafikkarte, wenn sie von 16 Lanes auf 8 Lanes heruntergefahren wird, ist in der Regel minimal, aber dennoch messbar. Hier sind einige Details:
Leistungsunterschied:
PCIe 3.0: Der Leistungsverlust liegt bei etwa 2-5%. Dieser Unterschied ist in den meisten Spielen kaum spürbar2.
PCIe 2.0: Der Verlust kann etwas höher sein, etwa 5-8%. Auch hier ist der Unterschied meistens nicht groß genug, um in Spielen bemerkbar zu sein2.
Praktische Auswirkungen:
FPS (Frames per Second): Bei Spielen kann der Unterschied in der Anzahl der FPS minimal sein, oft nur wenige Frames weniger.
Gaming-Performance: Für die meisten Spieler ist dieser Unterschied vernachlässigbar und hat keinen großen Einfluss auf das Spielerlebnis.
Fazit:
Für die meisten Gaming-Anwendungen ist der Unterschied zwischen PCIe 3.0 x16 und PCIe 3.0 x8 minimal und wird in der Regel nicht bemerkt. Wenn du jedoch an sehr hohen Performance-Anforderungen interessiert bist oder ein sehr leistungsfähiges Setup möchtest, ist es besser, sicherzustellen, dass deine Grafikkarte die volle Bandbreite erhält.
Hast du noch weitere Fragen oder benötigst du Unterstützung bei deinem Build-Projekt?

Und was ist bei PCIe 4.0 und 5.0 ?
Bei PCIe 4.0 und PCIe 5.0 ist der Leistungsverlust durch die Reduzierung von 16 Lanes auf 8 Lanes ebenfalls gering, aber noch weniger spürbar als bei PCIe 3.0. Hier sind die Details:
PCIe 4.0:
Leistungsunterschied: Der Leistungsverlust liegt bei etwa 1-3%, was in den meisten Spielen kaum bemerkbar ist.
Praktische Auswirkungen: Die Unterschiede in der Anzahl der FPS und der Gaming-Performance sind minimal und für die meisten Benutzer vernachlässigbar.
PCIe 5.0:
Leistungsunterschied: Da PCIe 5.0 doppelt so viel Bandbreite pro Lane bietet wie PCIe 4.0, ist der Leistungsverlust bei einer Reduktion von 16 Lanes auf 8 Lanes noch geringer, schätzungsweise weniger als 1-2%.
Praktische Auswirkungen: Die Unterschiede sind in der Praxis kaum spürbar, selbst bei leistungshungrigen Spielen und Anwendungen.
Zusammenfassung:
PCIe 3.0 x16 vs. PCIe 3.0 x8: Leistungsverlust von etwa 2-5%.
PCIe 4.0 x16 vs. PCIe 4.0 x8: Leistungsverlust von etwa 1-3%.
PCIe 5.0 x16 vs. PCIe 5.0 x8: Leistungsverlust von weniger als 1-2%.
In den meisten Gaming-Anwendungen ist der Unterschied vernachlässigbar, insbesondere bei PCIe 4.0 und 5.0. Solange die Haupt-Grafikkarte ausreichend PCIe-Lanes erhält, sollte die Spieleleistung nicht signifikant beeinträchtigt werden.
Falls du noch spezifische Fragen hast oder Hilfe bei deinem Build-Projekt benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung! ????

Warum dann überhaupt 16 Lanes für die Grafikkarte, wenn es bei 8 Lanes nur 1 bis 5 % Verlust sind ?
Die Entscheidung, 16 Lanes für eine Grafikkarte bereitzustellen, basiert auf mehreren Überlegungen, auch wenn der Leistungsunterschied bei 8 Lanes minimal ist:
Zukunftssicherheit
Technologischer Fortschritt: Neue Grafikkarten und Anwendungen könnten in Zukunft mehr Bandbreite benötigen, um ihre volle Leistung zu entfalten. 16 Lanes bieten hier die nötige Reserve.
Maximale Leistung
High-End-Anwendungen: Bei besonders intensiven Anwendungen, wie 3D-Rendering, wissenschaftlichen Berechnungen oder extrem hoher Auflösung, kann die volle Bandbreite von 16 Lanes eine Rolle spielen, um die beste Performance zu erzielen.
Flexibilität
Kompatibilität: 16 Lanes sorgen für maximale Kompatibilität mit verschiedenen Mainboards und Konfigurationen, ohne dass der Nutzer sich Gedanken über Bandbreitenengpässe machen muss.
Vermeidung von Flaschenhälsen
Zukünftige Entwicklungen: Auch wenn die aktuellen Leistungsverluste bei 8 Lanes gering sind, könnten zukünftige Grafikkarten und Spiele höhere Anforderungen stellen, bei denen die volle Bandbreite von 16 Lanes einen Unterschied macht.
Wettbewerbsvorteil
Marketing: Hersteller betonen gerne die maximale Leistung ihrer Hardware. 16 Lanes sind ein Verkaufsargument, das die Leistungsfähigkeit und Zukunftssicherheit der Grafikkarte unterstreicht.
Stabilität und Latenz
Effiziente Datenübertragung: Mehr Lanes können die Latenz verringern und die Datenübertragung zwischen der Grafikkarte und der CPU stabiler und effizienter gestalten.
Zusammengefasst bieten 16 PCIe-Lanes für eine Grafikkarte die beste Kombination aus Leistung, Flexibilität und Zukunftssicherheit, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und das Beste aus der Hardware herauszuholen. Auch wenn der aktuelle Leistungsverlust gering ist, bietet die Verwendung von 16 Lanes mehr Spielraum für zukünftige Entwicklungen.
Falls du noch weitere Fragen hast oder Unterstützung bei deinem Build-Projekt benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung! ????

Sind bei den neuen RTX 5000 Grafikkarten dann 16 Lanes sinnvoller als 8 Lanes, oder ist der Leistungsverlust auch extrem gering ?
Bei den neuen RTX 5000 Grafikkarten ist der Leistungsverlust zwischen 16 Lanes und 8 Lanes ebenfalls minimal, ähnlich wie bei früheren Generationen. Hier sind einige Details:
Leistungsunterschied:
PCIe 4.0: Der Leistungsverlust liegt bei etwa 1-3%, was in den meisten Spielen kaum spürbar ist.
PCIe 5.0: Da PCIe 5.0 doppelt so viel Bandbreite pro Lane bietet wie PCIe 4.0, ist der Leistungsverlust bei einer Reduktion von 16 Lanes auf 8 Lanes noch geringer, schätzungsweise weniger als 1-2%.
Praktische Auswirkungen:
FPS (Frames per Second): Bei Spielen kann der Unterschied in der Anzahl der FPS minimal sein, oft nur wenige Frames weniger.
Gaming-Performance: Für die meisten Spieler ist dieser Unterschied vernachlässigbar und hat keinen großen Einfluss auf das Spielerlebnis.
Fazit:
Für die meisten Gaming-Anwendungen ist der Unterschied zwischen PCIe 4.0 x16 und PCIe 4.0 x8 minimal und wird in der Regel nicht bemerkt. Solange die Haupt-Grafikkarte ausreichend PCIe-Lanes erhält, sollte die Spieleleistung nicht signifikant beeinträchtigt werden.
Falls du noch spezifische Fragen hast oder Hilfe bei deinem Build-Projekt benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung! ????

Eine letzte Frage: Es heißt, 16 GB statt 12 GB VRAM bei aktuellen Spielen wären dringend ratsam. Stimmt dies ?
Ja, das stimmt. Bei aktuellen Spielen, insbesondere solchen mit hohen Grafikeinstellungen, Raytracing und anderen anspruchsvollen Grafikfeatures, wird oft mehr VRAM benötigt.
Spiele wie Cyberpunk 2077, Diablo 4 und Alan Wake 2 können bereits mehr als 12 GB VRAM beanspruchen, und wenn Raytracing oder DLSS aktiviert sind, kann der Bedarf auf bis zu 21 GB VRAM ansteigen.
Warum 16 GB VRAM sinnvoll ist:
Zukunftssicherheit: Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Grafikqualität und neuen Features werden Spiele immer mehr VRAM benötigen.
Stabilität: Mehr VRAM sorgt für eine stabile Leistung, da die Grafikkarte nicht auf den langsameren Arbeitsspeicher des PCs zurückgreifen muss.
Höhere Einstellungen: Um in Full-HD (1080p) oder höheren Auflösungen mit maximalen Einstellungen zu spielen, ist 16 GB VRAM sinnvoller als 12 GB.
Zusammengefasst ist 16 GB VRAM eine gute Wahl, um sicherzustellen, dass dein System auch zukünftige Spiele ohne Einschränkungen bewältigen kann.

Danke für die Hilfe !
__________________
Server: GB X79S + Xeon_E5-2680 8C/16T + 64GB ECC_RAM + FirePro S10000 + LSI SAS 9261-8i & 8x WD-RED + DELL U2913WM + 1300W NT + Linux + WK
Gamer-PC: ASRock Fatal1ty X299 Professional Gaming 10G + i9-7980XE Extrem Edition@4,6GHz (18 Core/36 Threads/44 Lanes) + 128 GB RAM + RTX4090 + 3x NVMe + DELL S3221QSA 4K + 1600Watt NT + Windows-11-WS_Insider_Canary_Build-27842.1000 + Custom WK
Laptop1: Apple MacBook Pro & MacOS Sequoia 15.4.0 / Laptop2: GeoFlex 110 & OS Linux

Geändert von FROSTY10101 (15.01.25 um 14:54 Uhr) Grund: Ergänzung
FROSTY10101 ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei FROSTY10101 bedankt:
indumat (16.01.25), JoJo6969 (16.01.25), wet1 (16.01.25)
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:44 Uhr.


Sitemap

().