 |
|
myGully.com
> Talk
> News
|
[Recht & Politik] Konsequenzen aus NSA-Skandal Obama verbietet Ausspähen "befreundeter" Regierungschefs
|
|
17.01.14, 17:57
|
#1
|
Super Moderatorin
Registriert seit: Mar 2009
Ort: South Bronx
Beiträge: 24.054
Bedankt: 62.910
|
Konsequenzen aus NSA-Skandal Obama verbietet Ausspähen "befreundeter" Regierungschefs
Zitat:
Der US-Präsident reformiert die digitalen Überwachungsprogramme: Die Sammlung von Verbindungsdaten amerikanischer Bürger wird stärker kontrolliert, Staats- und Regierungschefs "befreundeter" Nationen erhalten eine gewisse Sicherheit, nicht ausgespäht zu werden. Und der Rest der Welt? Muss sich mit vagen Versprechen begnügen.
Auf diesen Moment haben Bürgerrechtler und Internetaktivisten gewartet: Um 17 Uhr deutscher Zeit hielt US-Präsident Barack Obama seine lang erwartete Rede zum NSA-Skandal. Eine grundsätzliche Kursänderung kündigte er nicht an - aber einige Kontrollmechanismen. Ein Dekret Obamas zu den Geheimdiensten ist online verfügbar. Die neuesten Entwicklungen finden Sie in diesem Artikel - wir aktualisieren ständig.
Obama verteidigt Geheimdienste grundsätzlich:
Zu Beginn seiner Rede lobte Obama die Arbeit der Geheimdienste. Diese hätten geholfen, die Einheit und Freiheit Amerikas zu bewahren. Allerdings seien "auch die Vereinigten Staaten nicht immun gegen Missbrauch der Überwachungsfähigkeiten gewesen", zum Beispiel bei der Spionage gegen schwarze Bürgerrechtler in den Sechzigern. Nach einer Überprüfung der Programme sei er zu dem Schluss gekommen, dass diese verfassungsgemäß seien und die Rechte der US-Bürger nicht verletzten. Dennoch habe er sich entschlossen, für größere Kontrolle zu sorgen.
Ausländische Staats- und Regierungschefs erhalten Schutz - unter Vorbehalt: Die NSA darf künftig nicht mehr Regierungs- und Staatschefs befreundeter Nationen ausspähen, es sei denn, es lägen "überzeugende Gründe der nationalen Sicherheit dafür vor". Weiterhin erklärte der US-Präsident, die Geheimdienste würden "weiterhin Informationen über die Pläne von Regierungen sammeln". Dies würden auch die Geheimdienste aller anderen Länder tun. Um diplomatische Totalschäden künftig zu vermeiden, ernennt das Außenministerium einen diplomatischen Koordinator für "Themen, die mit Technologie und der Datensammlung von Geheimdiensten" zu tun haben.
Vager Schutz für Ausländer:
Für die Ausspähung von Ausländern versprach der US-Präsident bessere Kontrollmechanismen. Konkret erklärte er jedoch nur, dass künftig stärker als bisher verhindert werden solle, Kommunikation zwischen US-Bürgern und Ausländern versehentlich ins Datenschleppnetz der NSA geraten zu lassen.
Metadaten-Programm soll überarbeitet werden: Die anlasslose Speicherung der Telefon-Verbindungsdaten von Millionen US-Bürgern soll reformiert werden soll. Die einstmals geheime Vorratsdatenspeicherung, die der NSA-Whistleblower Edward Snowden enthüllt hatte, soll aber nicht komplett abgeschafft werden. Künftig müsse die Behörde in der Regel jedes Mal die Zustimmung eines Geheimgerichts einholen, bevor sie Einblick in die Daten nehmen könne. Zudem sollen die Informationen, darunter die Rufnummern und die Dauer des Gespräches, bald nicht mehr bei der NSA selbst gesammelt werden. Das Geheimgericht FISA erhält eine Art Bürgervertreter, der Anträgen zur Datensammlung und -herausgabe widersprechen kann.
Kritik an Snowden:
Obama wollte sich nicht direkt zu Snowden äußern, erklärte aber, die Sicherheit der USA hinge von "der Treue derer ab, die mit den Geheimnissen unserer Nation betraut sind". Wenn jeder Gegner der Regierungspolitik geheime Informationen weitergebe, könne das Land seine Bürger nicht schützen. Zudem kritisierte Obama "die sensationsheischende Art, in der diese Informationen ans Tageslicht kamen". Dies hätte mehr "Hitze als Licht" erzeugt. Die Beeinträchtigung der Operationen könne man womöglich erst "in einigen Jahren" verstehen.
|
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
17.01.14, 19:40
|
#2
|
Patient 0
Registriert seit: Nov 2008
Beiträge: 1.078
Bedankt: 512
|
Nur eine Frage der Zeit wann Obama seinen "Freunde"-Status in sozialen Netzwerken auf "Bekannte" ändert..
Problem gelöst..
|
|
|
17.01.14, 20:13
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Jun 2010
Beiträge: 12
Bedankt: 4
|
Die Erde ist eine Scheibe, Männer sind klüger als Frauen und gesammelte Daten sind beim Staat sicher! Und das Ziel steht fest: Alle werden wir "befreundete Regierungschefs".
|
|
|
18.01.14, 13:04
|
#4
|
Profi
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 1.818
Bedankt: 1.593
|
Zitat:
Auf diesen Moment haben Bürgerrechtler und Internetaktivisten gewartet
|
Ernsthaft? Glaub ich irgendwie nich, oder sind die so dumm?
das einzige was ich da rauslese is dass man zukünftig halt für jede spionage-aktion ne ausrede parat haben wird um diese zu begründen.
Großer fortschritt...
naja einfach mal zwischendurch ein paar "fragwürdige" Facebooknachrichten tippen. Ich will wissen wann man als gefahr gilt
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:28 Uhr.
().
|