 |
|
|
02.01.12, 17:02
|
#1
|
Gandalfs Bob
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 430
Bedankt: 104
|
schonmal wer PSUs gekoppelt?
ja, also es gibt haufenweise threads die wohl genau so anfangen wie der hier.
also, ich bin gezwungen zwei netzteile zu verwenden, da mein hp 8000 elite ssf (small form factor) ein netzteil hat was wohl genau auf das oem board was er verbaut hat zu speissen. kein 20pin kein 20+4pin anschluss das einzige was normal aus sieht is der p4 stecker.. ausserdem is das netzteil wohl viel zu schwach für die bestellte gtx five seventy.
alsoo, eig weiss ich schon alles.. (masseausgleich-> gehäuse verbinden) (grün is im normalfall die einschaltleitung (hab auch nur ein grünes was aus dem oem PSU rauskommt))
also, hat schonma wer gemacht?
|
|
|
02.01.12, 17:33
|
#2
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 424
Bedankt: 328
|
Ich würde nur die Masse beider Netzteile miteinander verbinden ansonsten nichts. Dann hast du noch das Problem dass ATX Netzteile erst dann laufen wenn mann PG (Grün Pin 14) dauerhaft mit Masse verbindet, ist die Verbindung weg, dann geht auch das Netzteil aus.
Des weiteren kann es sein dass man diverse Grundlasten benötigt da ansonsten das Netzteil auch nicht anläuft oder sogar kaputt geht.
Was willst du denn genau machen?
Ansonsten wenn du mehr Platzt brauchst dann kaufe dir doch ein neues Gehäuse z.b. das LianLi PC-Q07
__________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Gedöns. (John Osborne, engl. Dramatiker, *1921)
|
|
|
02.01.12, 19:25
|
#3
|
Gandalfs Bob
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 430
Bedankt: 104
|
hi jonny, ja e8400 (derbe OC cpu soweit ich in den letzten tagen zufällig gelesen hab, 3,0 @ 6,8 is record o0 )
mini atx -> nein .. leider is es natürchlich bei meinem glück die ausführung die so OEM is das sich die balken biegen.. SSF.
das mainbord gehört ebenfalls zu diesem form faktor, habe mir die bohrungen angescheut und anchgemessen, sie würden in den normalen ATX standart nicht inein passen. und die gra ka würde auch nach unten schaun oder so.. nicht nach hinten wie sie sollte bei ATX.
hab schon viel durch.. überlege schon alles auf den tisch zu legen..
jetzt noch in sachen netzteil und mainboard: die anschlüsse auf dem mainboard sind auch nicht nach ATX standart (der grosse 20pin heisst doch sogar atx stecker oder so?), so dass das neue netzteil was ich mir bestellt hab ([ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]) dieses board nicht speisen können. es wird ausschlieslich die gra ka bedienen.. vllt. noch n lüfter und ne kaltlichtkathode  .
haribo hi,
also du meinst ich muss einfach das netzteil, mit dem grünen! und einem beliebiegen!? schwarzen (masse) , quasi in einer parrallel schaltung wenn man so will, und dann sollten schonmal beide netzteile anlaufen?
also last ist vorhanden an beiden.
|
|
|
02.01.12, 23:07
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 424
Bedankt: 328
|
Also so wie ich das verstanden habe ist es so dass Du:
Das vorhandene Netzteil verwendest um das Mainboard zu versorgen.
Das zweite neue ATX Netzteil verwendest Du um die GraKa, Lüfter, Licht, etc. zu versorgen.
Ok also ich würde so vorgehen dass das alte Netzteil das neue einschaltet und wieder ausschaltet wenn der PC runtergefahren wird.
Das kannst du relativ einfach mit einem Relais oder Transistor (NPN) lösen.
Zur Erklärung mit einem Transistor:
An die Basis (B) eines Tranistors (mit Vorwiderstand) legst Du die 5V rot oder 12V gelb vom alten Netzteil.
An den Emitter (E) kommt Masse schwarz. Die Masse muss mit beiden Netzteilen verbunden sein!
An den Collector (C) kommt vom neuen Netzteil der Pin 14 grün
Wenn der PC eingeschaltet wird, dann läuft das alte Netzteil an, an der Basis des Transistors liegt die Spannung vom alten Netzteil.
Der Transistor schaltet nun Pin 14 vom neuen Netzteil dauerhaft auf Masse und das neue Netzteil läuft an und bleibt solange an bis das alte Netzteil keine Spannung mehr bringt.
Zur Erklärung mit einem Relais.
Spule eines 12V Relais an das alte Netzteil Gelb und Schwarz anschliessen.
Einen Kontakt des Schalters an Masse (die Masse beider Netzteile müssen miteinander verbunden sein), den anderen Kontakt an Pin 14 des neuen Netzteils anschliessen.
Wenn der PC eingeschaltet wird, dann schaltet das alte Netzteil das Relais ein. Durch dass Schliessen der Kontakte wird Pin 14 des neuen Netzteils mit Masse verbunden und es läuft an und bleibt auch hier solange eingeschalten bis das alte Netzteil keine Spannung mehr liefert.
Ich würde das so lösen. Beide Lösungsansätze sind nicht optimal aber für einen nicht Elektroniker machbar.
Die Transistor Lösung würde ich der Relaislösung vorziehen, da mittels Transistor die Spannung schneller eingeschalten
wird d.h. das neue Netzteil is,t sagen wir mal fast zeitgleich mit dem alten Netzteil eingeschalten.
Die perfekte Lösung wäre eine kleine Schaltung, die man an den Taster anschliesst mit dem man auch den PC einschaltet. Diese Schaltung erzeugt bei Tastendruck ein Signal das Pin 14 dauerhaft auf Masse Schaltet, zusätzlich bräuchte man noch einen Eingang damit auch das Netzteil wieder aus geht wenn man den PC abschaltet. Die Schaltung könnte man über die 5 VSB des ATX Netzteils versorgen.
Ich würde davon abraten das neue Netzteil manuell einzuschalten! Da du die Grafikkarte versorgen möchtest kann dir keiner sagen wass passiert wenn Du das neue Netzteil einschaltest und dann nach einiger Verzögerung erst den PC. Oder was passiert wenn du zuerst den PC einschaltest und dann das neue Netzteil. Ich denke das könnte zu Problemen führen.
__________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Gedöns. (John Osborne, engl. Dramatiker, *1921)
|
|
|
02.01.12, 23:47
|
#5
|
Gandalfs Bob
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 430
Bedankt: 104
|
was passiert denn, wenn ich beide grünen drähte einfach miteinander, und auch mit dem mainboard verbinde? sprich: mit dem "neuen" grünen ganz einafch an den "alten" grünen gehe? der alte is der der jetzt mit dem mainboard verbunden ist.
und auch nochmal die frage zur masse.. gibt es nur eine masse? oder muss ich irgendetwas beachten, ausser das das kabel schwarz ist?
vielen dank für die ausführliche antwort, aber dafür wären so viele änderungen nötig.. ich plane den hp an sich vllt. nochmal weiterzuverkaufen..
|
|
|
03.01.12, 00:35
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 424
Bedankt: 328
|
Zur Masse: Also alle Kabel die schwarz sind sind eine Masse d.h. sie sind alle miteinander im Netzteil verbunden.
Zum PS ON Pin 14 Grün: Das habe ich mir auch schon überlegt. Also wenn das ein Netzteil nach ATX Norm ist, dann ist das das richtige Signal. Was dir wiederum sicher niemand sagen kann ist ob es so funktioniert wie es soll und ob nicht das Mainboard schaden nimmt, sofern es niemand schonmal ausprobiert hat. Kannst es ja mal probieren.
Aber das Netzteil liegt doch dann irgendwo auf dem Tisch oder? Auch nicht grad eine super Lösung meiner Meinung nach. Das wäre mir ehrlich gesagt zu blöd... Das Gehäuse von LianLi ist echt klasse... Habe selbst ein Mini ITX System und bin von dem Gehäuse begeistert. Ich finde das ist das beste Mini ITX Gehäuse.
__________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Gedöns. (John Osborne, engl. Dramatiker, *1921)
|
|
|
03.01.12, 11:48
|
#7
|
Gandalfs Bob
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 430
Bedankt: 104
|
jop, eiskalt aufn tisch gelegt..
danke für Masse aufklärung, dass bringt mich n gutes stück weiter.
jetzt hoff ich nur noch das HP wenigstens die grüne farbe aus "ATX" übernommen hat  , und dass das auch wirklich die richtige leitung ist.. was tut man nich alles um nach 4 jahren endlich mal wieder gescheit zocken zu können  ich weiss das es n krankes vorhaben ist
|
|
|
05.01.12, 15:03
|
#8
|
Gandalfs Bob
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 430
Bedankt: 104
|
Es lebt! wuhahahahahaaaaa
das wollt ich schnell nachreichen, bevor ich jetzt 8 jahre zocke, cya 2020
Uploaded with [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
06.01.12, 15:02
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 424
Bedankt: 328
|
Scheint keine optimale Lösung zu sein
__________________
Der Computer ist die logische Weiterentwicklung des Menschen: Intelligenz ohne Gedöns. (John Osborne, engl. Dramatiker, *1921)
|
|
|
22.01.12, 05:19
|
#10
|
Gandalfs Bob
Registriert seit: Jan 2010
Beiträge: 430
Bedankt: 104
|
bisher läufts anstandslos
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.
().
|