Montag, 1. Oktober

Moin zusammen

Heute beginnt die neue Heizperiode. Vermieter müssen ab heute für warme Wohnungen sorgen! Spürt man zur Zeit noch nicht so deutlich, vielleicht nachts ein bisschen. Aber der Oktober mag es wild. Verlaufen die kommenden 48 Stunden noch ruhig und verbreitet sonnig, so macht sich ab Freitag der Ausläufer eines Sturmtiefs bemerkbar. Der dazugehörige Sturmkern erreicht Deutschland am Wochenende. Starkwindereignisse sind über dem Norden und auch über exponierten Lagen möglich.
Allerdings: Hoch Petralilly zeigt sich ungewöhnlich stabil und könnte sich zu einem sogenannten Super-Hoch entwickeln. Das bedeutet: über Tage oder sogar Wochen hinweg trockenes, meist ruhiges Wetter, kaum Regen, aber jede Menge kühle Luft.
Wir sind gespannt!
Die Schlagzeilen:
=> E-Patientenakte ab heute Pflicht: Bisher konnten Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken die neue elektronische Patientenakte freiwillig nutzen, ab heute ist das Pflicht. Die elektronische Patientenakte soll helfen, Gesundheitsdaten sicher zu sammeln - so sollen sie beispielsweise im Notfall behandelnden Ärzten schnell zur Verfügung stehen.
Bisher nutzen kaum Patienten die sogenannte ePA aktiv, obwohl bereits seit Monaten 70 Millionen Akten vergeben wurden. Bei der Techniker Krankenkasse nutzten im Juli nur 750.000 Versicherte die ePA aktiv, bei elf Millionen angelegten Akten. Versicherte können sich online einloggen, ihre Gesundheitsdaten ansehen und auch Inhalte sperren. Die Akte wird automatisch angelegt, es sei denn die Patienten widersprechen - das ist auch weiterhin möglich.
Zuletzt gab es immer wieder Kritik an der Umsetzung der ePA: Ärzte kritisierten die komplizierte Registrierung und technische Schwierigkeiten. Auch die Sicherheit der Daten war immer wieder Thema. Laut Gesundheitsministerium ist die ePA jetzt aber sicher und nach Angaben der verantwortlichen Agentur für Digitale Medizin sind mehr als 90 Prozent der Praxen, Zahnarztpraxen und Apotheken technisch für den Start ausgestattet. Bei Krankenhäusern gibt es noch Verzögerungen.
=> Mal wieder: Shutdown in den USA - Die USA stecken jetzt in einem sogenannten Shutdown - einem Stillstand der Bundesverwaltung. Bis 6 Uhr europäischer Zeit hätten Republikaner und Demokraten sich noch auf einen Haushalt einigen müssen, um den ersten Shutdown seit Jahren abzuwenden. Jetzt steht der Regierung zunächst kein Geld mehr zur Verfügung - nur Behörden, Ämter und Institutionen, die als essentiell für Sicherheit oder Grundversorgung gelten, bekommen weiter Geld.
=> Warum gerade so viele Pudding mit der Gabel essen: Ein Trend geht viral: In vielen Städten treffen sich zurzeit Jugendliche zum gemeinsamen Pudding-mit-Gabel-Essen. Solche Events finden auch in NRW statt, zum Beispiel in Dortmund, Wuppertal, Münster, Köln, Bonn, Bielefeld, Siegen und anderen Städten. Weitere Termine für den Oktober kursieren bereits. "Es ist ein Trend. Es muss nicht unbedingt einen Sinn ergeben", sagte Sozial- und Jugendforscher Kilian Hampel. Auch junge Menschen seien immer öfter von Einsamkeit betroffen. Ein Treffen mit so vielen Gleichaltrigen, die man sonst nur in der digitalen Welt trifft, könne eine befreiende Erfahrung sein.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Die übrigen Infos sprengen heute bei weitem den üblichen Rahmen:
Heute beginnt das
4. Quartal (Q4/2025)
Es umfasst damit die eher dunklere Jahreszeit auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt im vierten Quartal der Frühling und es beginnen die ersten Sommertage. Wer ins Warme fliegen möchte, bereist im vierten Quartal also den Süden. Quartalseinteilungen spielen insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine große Rolle, da hier Daten oft quartalsweise zusammengefasst werden. Auch Steuerzahlungen können quartalsweise fällig sein. Ins vierte Quartal des Jahres fällen neben dem Tag der Deutschen Einheit, dem Herbstanfang und dem Winteranfang auch Weihnachten und Silvester, sowie in den USA das beliebte Fest Thanksgiving.
Für den
Internationaler Tag des Kaffees, der auch heute sein soll, werden im Netz verschiedene Daten genannt.
In den meisten Ländern wird er heute begangen. Andere Länder nehmen das nicht ganz so offiziell, haben aber ebenfalls Tage des Kaffees eingeführt. Das wäre Anfang April in China der Fall, am 6. Mai in Dänemark und am 24. Mai in Brasilien, an verschiedenen Septembertagen in Costa Rica, Irland, der Schweiz und der Mongolei, im Oktober in Österreich, Japan, Rumänien und auf den Philippinen sowie im November in Taiwan und Nepal. Der am 29. September gefeierte International Coffee Day geht wahrscheinlich auf einen nationalen Kaffee-Feiertag in den USA zurück, der dort erstmals 2005 begangen wurde. Im Verbrauch von Rohkaffee – pro – Kopf liegt Deutschland mit 6,4 kg auf Platz 7 in der Welt, direkt hinter Österreich mit 6,5 kg. Sehr beliebt ist der Kaffee im kalten Norden, aber auch Frankreich und Italien liegen noch unter den ersten 10. Dabei hat jedes Land seine eigenen speziellen Vorlieben der Zubereitung. Bekannt ist der französische Café au lait aus jeweils gleichem Anteil Kaffee und Milch. Italien kann gleich mit mehreren bekannten Zubereitungen aufwarten, wovon der Espresso und der Cappuccino weltweit beliebt sind. Die Skandinavier bereiten das Getränk in einem Kaffeewassertopf zu, in dem zunächst Wasser gekocht, dann das Pulver hinzugegeben und abermals aufgekocht wird. Milch gehört dort nicht in die Tasse!
Die türkische Kaffeekultur steht mittlerweile gar auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Derlei und weitaus mehr kann man am Aktionstag erfahren und selber kosten.
Aktuelle Forschungen belegen – entgegen früherer Ansichten – viele positive Einflüsse des Koffeins auf Psyche und Gesundheit. Auch hierzu informiert der Kaffeetag, den man bedenkenlos mit einer Tasse Kaffe, Espresso oder Mokka genießen kann.
Heute ist
Vegetariertag.
Ihr Magen solle kein Friedhof sein, hat Nina Hagen mal gesagt. Und Paul McCartney kann nichts essen, was ein Gesicht hat: Während in Ländern wie Indien und China, die es zu einem gewissen Wohlstand gebracht haben, der Fleischkonsum drastisch zunimmt, bekennen sich in den alten Industriestaaten immer mehr Menschen zu einer vegetarischen Lebensweise. Rund sieben Millionen sind es, die sich allein in Deutschland vegetarisch ernähren. Das sind etwa neun Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die bestätigen, dass Vegetarier eher an Depressionen, Angst- und Essstörungen leiden als Fleischesser. Zuletzt kamen Wissenschaftler der Universität Hildesheim zu diesem Ergebnis, wiesen jedoch darauf hin, dass die meisten Betroffenen erst an psychischen Störungen erkrankten und sich dann für eine vegetarische Lebensweise entschieden. Tatsache bleibt, dass Vegetarier einen geringen Blutspiegel an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren haben, denen eine antidepressive Wirkung zugeschrieben wird und die hoch dosiert fast ausschließlich in Fisch vorkommen.
Diese und weitere 9 ultimative Wahrheiten über Vegetarier findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist
Tag der älteren Menschen
Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Auch mit Blick auf die zunehmende demographische Entwicklung ist es notwendig in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Veränderung unserer gesellschaftlichen Altersstruktur im positiven Sinne neu zu organisieren. Anstatt Horrorszenarien über aussterbende Dörfer, zu wenig Arbeitskräfte und zunehmende Alterserkrankungen zu verbreiten, könnte die demographische Veränderung als große Chance für unser dicht besiedeltes Land diskutiert werden. Veränderungen geben Raum für neue Ideen, die mit den Erfahrungen der Senioren zu einem qualitativen Fortschritt, zum Beispiel in der Ausbildung von Fachkräften, entwickelt werden könnten. Die Menschen brauchen gute Qualifikationen und gesicherte Arbeitsplätze, unser Steuer-und Rentensystem muss komplett umgestellt werden, die Gleichstellung von Frauen und Müttern Themen wie Armut, Mobilität und Wohnformen, Betreuungsangebote sowie die sozialen Leistungen für Erwerbslose und Erwerbsgeminderte müssen Querschnittsthemen sein, denn sie betreffen gleichermaßen Jung und Alt. Unsere Gesellschaft braucht starke Senioren, die mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen dazu beitragen, unserer Gesellschaft ein sozial faires Gesicht zu geben, so verlangte es mal Die Linke. Recht hat sie
Zum
Wechsel die Glühbirne-Tag
hier mal zwei Glühbirnen-Wechsel-Witze. Vor allem die Armerikaner haben diese „Lightbulb-jokes“ perfektioniert. Zu allen möglichen Personengruppen haben sie Antworten gefunden:
Wie viele Grüne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Sechs.
Einer wechselt die Glühbirne, während die anderen fünf über die sichere Endlagerung der verbrauchten Birne diskutieren.
„Wie viele Wirtschaftswissenschaftler braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“
1. Wie viele brauchte man letztes Jahr?
2. Keinen. Es gibt keinen Grund, die Glühbirne auszuwechseln. Alle Bedingungen zum Leuchten sind erfüllt. Aktuelle Gutachten zeigen ein zunehmendes Vertrauen darin, dass die Glühbirne wieder anfangen wird, zu leuchten.
3. Keinen, denn schau! Sie wird heller! Sie wird definitiv heller!
4. Keinen. Wenn die Glühbirne wirklich hätte ausgewechselt werden müssen, dann hätten das die Kräfte des Marktes schon gemacht.
5. Keinen. Wenn nur die Regierung die Glühbirne in Ruhe ließe, würde sie sich von selbst einschrauben.
Dann ist heute noch der internationale
Spaß trotz Sparsamkeit-Tag
Sparsamkeit ist eine alte Tugend, die einen moderaten Umgang mit Geld und anderen wirtschaftlichen Gütern betrifft. Der internationale "Spaß trotz Sparsamkeit-Tag" soll jedes Jahr im Oktober daran erinnern, dass man auch mit geringen finanziellen Mitteln Spaß haben kann. Eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK gibt Aufschluss über das Sparverhalten der Deutschen: Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten geben an, Maßnahmen zu ergreifen, um Geld anzusparen. Anlässlich des Aktionstages und der Studie informiert CLARK darüber, wie man mit relativ wenig Geld nicht nur Spaß haben, sondern auch effektiv fürs Alter vorsorgen kann. Wer mehr dazu lesen will findet [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Infos.
Heute Abend beginnt auch der
Jom Kippur - der höchste Festtag der Juden: Versöhnung mit Gott und Mitmenschen
Das Versöhnungsfest gilt als der wichtigste und höchste Festtag der Juden. Fast alle halten diesen Tag in irgendeiner Form ein, auch weniger religiöse Jüdinnen und Juden. Jom Kippur ist ein strenger Fastentag, nicht einmal Wasser ist erlaubt. Gläubige Juden beten den ganzen Tag in der Synagoge. Alle anderen lassen es sehr ruhig angehen und verzichten zumindest auf laute Vergnügen oder unangemessene Aktivitäten.
Seit Neujahr hatte man Zeit, ein besserer Mensch zu werden, an Jom Kippur soll das nun im Buch des Lebens besiegelt werden. Voraussetzung für eine Versöhnung mit Gott ist aber zunächst die Versöhnung mit seinen Mitmenschen. Man muss also um Verzeihung bitten für alles, was im letzten Jahr vorgefallen ist. Das Ganze muss persönlich erfolgen. SMS- oder WhatsApp-Entschuldigungen gelten nicht.
Schließlich ist noch
Weltmusiktag,
1975 vom Internationalen Musikrat unter der Leitung des damaligen IMC-Präsidenten Yehudi Menuhin (USA) ins Leben gerufen, um Musik in allen Bevölkerungsgruppen zu fördern und entsprechend den Idealen der UNESCO (Friede und Freundschaft der Völker) eine gegenseitige Anerkennung der künstlerischen Werte sicher zu stellen sowie den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Musik zu fördern. Anlässlich des Weltmusiktages finden vielfältige Aktionen - insbesondere Konzerte - statt.
Ab heute wird auch der
Winterreifenwechsel empfohlen
Die bekannteste Faustregel zum Reifenwechsel ist wohl die Formulierung „von O bis O“. Damit ist der Zeitraum von Oktober bis Ostern gemeint – also die Monate, in welchen Winterreifen genutzt werden sollten - auch an Orten, die nicht als ausgewiesene Schneeregionen gekennzeichnet sind. Von Ostern bis Oktober sind, laut dieser Regel, wiederum Sommerreifen zu nutzen. In den Wintermonaten sind die Witterungsverhältnisse üblicherweise schlechter als zu den anderen Jahreszeiten. Schnee oder Glätte können für erschwerte Fahrbedingungen sorgen, sodass eine darauf angepasste Bereifung sinnvoll und vorausgesetzt ist. Meistens beginnen die kalten Tage Anfang oder Mitte Oktober und enden häufig um Ostern herum. Daher hat sich dieser Merksatz eingespielt. Weil sich die klimatischen Verhältnisse aber in den letzten Jahren verändert haben empfehlen insbesondere die Reifenhersteller die 7-Grad-Regel. Dieser Regel zufolge sollten Winterreifen bereits dann aufgezogen werden, wenn die Temperatur unter sieben Grad fällt, denn dann kann es nachts bereits zu Frost und somit am nächsten Tag zu Reifglätte oder ersten Schneeflocken kommen.
Ansonsten am
1. Oktober:
2020 - Im
Vaterschaftsstreit mit dem früheren König Belgiens entscheidet ein Brüsseler Berufungsgericht endgültig im Sinne der Künstlerin Delphine Boël und macht sie zur Prinzessin. Die Künstlerin hatte jahrelang um die Anerkennung als leibliche Tochter von Albert II. gekämpft.
2019 - Die
Bulgarin Kristalina Georgiewa tritt als Nachfolgerin von Christine Lagarde ihr Amt als Direktorin des Internationalen Währungsfonds an. Zuvor hatte sie in der Europäischen Kommission und bei der Weltbank gearbeitet.
2014 - Der langjährige norwegische Regierungschef
Jens Stoltenberg tritt in Brüssel sein Amt als neuer Nato-Generalsekretär an.
2012 - Peer Steinbrück wird vom Vorstand seiner Partei einstimmig zum
SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013 nominiert.
2012 - Der traditionsreiche Versandhändler
Neckermann wird abgewickelt. Das Amtsgericht Frankfurt eröffnet die Insolvenzverfahren für die Neckermann Logistik GmbH und die Neckermann.de GmbH.
2008 - Der Oberste Gerichtshof Russlands rehabilitiert den
letzten Zaren, Nikolaus II, mitsamt Familie 90 Jahre nach deren Ermordung durch die Bolschewiki.
1989 - Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, welches am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark
als erster Staat der Welt Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.
1988 - Die
19-jährige deutsche Tennisspielerin Steffi Graf erreicht mit ihrem Olympiasieg in Seoul als erster Sportler in der Geschichte des Tennissports den sogenannten "Golden Slam", den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere und der olympischen Goldmedaille innerhalb eines Kalenderjahres. Sie hält diesen Rekord bis heute
1988 - Die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR wählen Parteichef
Michail Gorbatschow in einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung zum neuen Staatsoberhaupt.
1982 - Der Deutsche Bundestag wählt den CDU-Vorsitzenden
Helmut Kohl (*1930, ??*16. Juni 2017) zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Am 17. Juni hatte die FDP eine Koalitionsaussage zugunsten der CDU abgegeben. Am 17. September treten die FDP-Minister Hans-Dietrich Genscher (Äußeres), Otto Graf Lambsdorf (Wirtschaft), Gerhart Baum (Inneres) und Josef Ertl (Landwirtschaft) zurück, um Helmut Schmidt zuvorzukommen, der die Minister in einer Regierungserklärung zum Rücktritt auffordern wollte. Schmidt kündigt die Koalition und ruft zu Neuwahlen auf, Helmut Kohl kündigt jedoch ein konstruktives Misstrauensvotum an, um sich selbst zum neuen Bundeskanzler wählen zu lassen. Ein Teil der FDP ist mit dem Koalitionswechsel nicht einverstanden, darunter Ingrid Matthäus-Meier, Helga Suchard und Hildegard Hamm-Brücher; die Kritik an den Umständen des Regierungswechsel wird jedoch scharf zurückgewiesen. Am 6. März 1983 erfolgen Neuwahlen, aus denen die CDU/CSU als Sieger hervorgeht.
1981 - In einer
spektakulären Ost-West-Agententauschaktion wird der 1974 als Spion im Kanzleramt verurteilte Günter Guillaume in die DDR entlassen.
1980 - In Italien endet die
Kronzucker-Entführung nach 68-tägiger Verschleppung der Kinder mit deren Freilassung nach Zahlung eines geforderten Lösegelds.
1968 - Der Horrorfilm
Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) von George A. Romero erscheint erstmals in den US-amerikanischen Kinos. Der Film avanciert zum Kultfilm und wird in der Folge in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.
1968 - In Großbritannien erhalten Autofahrer die Möglichkeit,
sich gegen Führerscheinentzug zu versichern.
1958 - Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock ’n’ Roll-Sänger
Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.
1956 - Das »Deutsche Fernsehen« beginnt mit der werktäglichen (Montag-Samstag) Ausstrahlung der Nachrichtensendung »
Tagesschau«. Seit dem 26. Dezember 1952 war die »Tagessschau« dreimal wöchentlich gesendet worden, ab dem 3. September 1961 erfolgt eine Ausstrahlung auch am Sonntag. Zu den bekanntesten Sprechern gehören Karl-Heinz Köpcke (1922-1991), Werner Veigel (1928-1995), Wilhelm Wieben (*1935), Jo Brauner (*1937), Dagmar Berghoff (*1943) und Jan Hofer (*1952).
1938 - Deutsche Truppen
marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.
1933 - Die Nationalsozialisten führen den
Eintopfsonntag ein. Die angenommenen Haushaltsersparnisse werden als Solidarbeitrag für das Winterhilfswerk in Form einer Spende von 50 Pfennig pro Haushalt einkassiert.
1933 - Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende
4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.
1926 - In Berlin werden die
ersten Verkehrsampeln in Betrieb genommen. Alle Kreuzungen eines Straßennetzes der City werden mit an Drähten hängenden Signallampen bestückt, die Signalfolge wird von einem so genannten »Verkehrsturm« gesteuert. Dieser erste Versuch endet jedoch in einem Verkehrschaos...
1921 - Im Berliner Stadtteil Schöneberg wird das
erste deutsche Müllkraftwerk in Betrieb genommen.
1907 -
Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.
1903 - Der Berliner Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger meldet die
Thermoskanne zum Patent an.
Geburtstage:
Devid Striesow 52, deutscher Schauspieler, der seit 2013 im Saarländischen „Tatort“ als „Hauptkommissar Jens Stellbrink“ ermittelt und im Kino u. a. in „Lichter“ (2003), „Yella“ (2007) und „Die Fälscher“ (2007) zu sehen war.
Klaus Wowereit – 72, deutscher Politiker der SPD und Ex-Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 2001),
André Rieu – 76, niederländischer Orchesterleiter und Violinist, der seit Mitte der 1990er-Jahre international mit seinem „Johann-Strauß-Orchester“ auftritt,
Günter Wallraff – 83, deutscher Schriftsteller und Enthüllungsjournalist, der durch zahlreiche Undercover-Reportagen u. a. bei der BILD-Zeitung (u. a. „Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war“ 1977) Aufmerksamkeit erregte,
Julie Andrews – 90, britische Schauspielerin (u. a. als „Mary Poppins“ in der gleichnamigen Verfilmung 1964), Sängerin, Schriftstellerin und Oscar-Preisträgerin.
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]