myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für September 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen Gestern, 07:24   #13
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.073
Bedankt: 5.745
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Samstag, den 13. September

Samstag, 13. September
moin allerseits
Wochenende Teil 1 - fängt nicht vielversprechend an: Kühl und feucht. Man spricht vom September auch schon mal vom April des Herbstes.
Wie wahr!

Die Infos:
=> Neue Nato-Operation zum Schutz der Ostflanke: Die Nato hat Konsequenzen aus der mutmaßlich vorsätzlichen Verletzung des polnischen Luftraums durch russische Drohnen gezogen und am Abend eine neue Militäroperation zum Schutz der Ostflanke gestartet. Der Name: "Eastern Sentry" (Wächter des Ostens). Dort sollen unter anderem zusätzliche Überwachungs- und Flugabwehrkapazitäten eingesetzt werden. Gestern haben Russland und Belarus mit einer Militärübung begonnen. In der Nacht zum Mittwoch waren mindestens 19 Drohnen tief in den Luftraum des EU- und Nato-Lands Polen eingedrungen.

=> Leichtathletik-WM beginnt in Tokio: Zwei Jahre nach den erfolglosen Titelkämpfen von Budapest wollen die deutschen Leichtathletinnen und Leichtathleten bei der WM, die heute in Tokio beginnt, besser abschneiden. Gleich zum Auftakt ist Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo in der Qualifikation (11.30 Uhr MESZ) am Start.

=> Deutsche Basketballer im EM-Finale: Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft hat bei der Europameisterschaft hat gestern das Halbfinale gegen Finnland gewonnen. Damit steht der amtierende Weltmeister im EM-Finale gegen die Türkei. Sogar Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat gratuliert. Bei Instagram schrieb er: "Ihr begeistert ein ganzes Land. Viel Erfolg im Endspiel." Das Finale ist am Sonntag um 20 Uhr.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Jede Menge zu feiern und zu gedenken:
Heute ist Welt-Sepsis-Tag.
Die meisten kennen sie unter dem Begriff "Blutvergiftung": Bei Infektionen ist die Sepsis die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Durchschnittlich 162 Menschen sterben hierzulande täglich daran, sagt das Bundesforschungsministerium - fast ebenso viele wie durch Herzinfarkt und deutlich mehr als durch Brust- oder Darmkrebs. Auch, weil die Erkrankung oft nicht früh genug erkannt wird.
Zu einer Sepsis kann es in Folge einer Verletzung kommen, viel häufiger aber tritt sie als gefährliche Komplikation bei einer Infektionskrankheit auf. Das kann eine zunächst harmlos beginnende Harnwegsinfektion sein, eine Lungenentzündung oder ein entzündeter Zahn. Die Symptome sind oft unspezifisch. Wird eine Sepsis nicht frühzeitig erkannt und behandelt, verläuft sie meist tödlich. Zum Welt-Sepsis-Tag soll über die lebensbedrohliche Erkrankung aufgeklärt werden.
Ein prominenter Patient mit einer Blutvergiftung war der ehemalige Arbeits- und Sozialminister Norbert Blüm (CDU), der nach einer schweren Blutvergiftung an Armen und Beinen gelähmt war.


Heute ist auch Tag des positiven Denkens.
Ein gewisser Jake Hellbach hat den Tag des positiven Denkens erfunden und ins Leben gerufen. Er findet seit 2003, jährlich am 13. September statt und soll alle, die vom Schicksal immer wieder eins in den Hintern getreten bekommen, ermuntern wenigstens an diesem Aktionstag die Welt einmal positiv zu sehen. Denn trotz allem Schlechten gibt es auch viele schöne Seiten. Jeder Tag des Lebens ist ein Geschenk, auch wenn manche ziemlich merkwürdig verpackt sind. Durch konstantes positives Denken kann eine dauerhafte optimistische Grundhaltung erreicht werden. Hierbei nimmt das Unterbewusstsein die positiven Gedanken auf und speichert sie ab. Dies führt zu einem besseren Selbstbild und Selbstverständnis sowie zu einer höheren Zufriedenheit und am Ende einer besseren Lebensqualität. Eine optimistische Lebenseinstellung ist erlernbar, ebenfalls wissenschaftlich bewiesen ist, dass ein Optimist Stress besser bewältigt und meist gesünder ist. Diese Menschen gestalten ihren Tag aktiv und arbeiten in schwierigen Zeiten gezielt daran diesen Zustand zu verbessern.
Positives Denken ist ein Konzept, das in Persönlichkeits- oder Motivationsseminaren sowie in der Ratgeberliteratur Anwendung findet. Die Methode "Positives Denken" zielt im Kern darauf ab, dass der Anwender durch konstante positive Beeinflussung seines bewussten Denkens in seinen Gedanken eine dauerhaft konstruktive und optimistische Grundhaltung erreicht und infolgedessen eine höhere Zufriedenheit und Lebensqualität erzielt.


Dann ist noch Glückskeks-Tag
Zur Feier des Tages sollte heute ein Glückskeks geöffnet werden! Ein Glückskeks ist ein knuspriges Süßgebäck, in dessen Innerem sich ein Papierstreifen mit einem Sinnspruch oder auch einer Zukunftsdeutung befindet. Glückskekse sind vor allem in den Vereinigten Staaten und in Europa verbreitet, wo sie in chinesischen Restaurants nach dem Essen angeboten werden. Ursprünglich stammen die Glückskekse nicht aus China, sondern aus Japan. In ihrer heutigen Form sind sie erstmals an der amerikanischen Westküste zu Anfang des 20. Jahrhunderts erschienen. Die in den Keksen enthaltenen Sprüche haben heute eine Reihe verschiedener Hintergründe und basieren nicht mehr hauptsächlich auf fernöstlicher Philosophie.

Der Tag der deutschen Sprache
findet jährlich am zweiten Septembersamstag statt. Alle sprachlich Interessierten sind eingeladen, sich an diesem Tag zu beteiligen. Eine Leitveranstaltung zum Tag der deutschen Sprache ist das jährlich in Bad Lauchstädt organisierte [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] der Opernsängerin Edda Moser.
Er soll
  • ein Sprachbewusstsein schaffen und festigen, das den unkritischen Gebrauch von Fremdwörtern eindämmt;
  • bei allen Bürgern unseres Landes den Sinn für die Ausdruckskraft der deutschen Sprache wecken;
  • die Wichtigkeit guter muttersprachlicher Kenntnisse für alle Lebensbereiche hervorheben;
  • für den Gebrauch von gutem und verständlichem Deutsch in Wort und Schrift werben;
  • bewirken, dass wir unsere eigene Sprache schätzen, weil sie nur dann auch im Ausland ernst genommen wird;
  • an die Gleichwertigkeit aller Sprachen erinnern;
  • ein partnerschaftliches Band zwischen den Freunden der deutschen Sprache im In- und Ausland knüpfen;
  • einmal im Jahr zum Nachdenken sowie zum persönlichen und öffentlichen Meinungsaustausch über die deutsche Sprache anregen.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] gibt's übrigens aus diesem Anlass die Auswertung einer interessanten Umfrage über Gendersprache.


Welttag der Ersten Hilfe ist ebenfalls heute
Der zweite Samstag im September steht seit 2000 ganz im Zeichen des World First Aid Day (Welttag der Ersten Hilfe). 2025 ist dies der 13. September. Die Initiative für diesen internationalen Tag der Ersten Hilfe geht auf die International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC) aus dem Jahre 2000 zurück. Der Name ist Programm. Denn jedes Jahr organisieren mehr als 100 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften auf der ganzen Welt anlässlich des World First Aid Day zahlreiche lokale Veranstaltungen und Aktionen, um die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, wie Erste Hilfe in Alltags- und Krisensituationen Leben retten kann. Denn es gilt für uns alle zu bedenken: Unfälle können jederzeit und ohne Vorwarnung passieren. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, dass jede*r weiß, was im Notfall zu tun ist. Um herauszufinden, wie gut die Erste-Hilfe-Kenntnisse in Deutschland tatsächlich sind, hat der ADAC 3600 Bürger*innen befragt. Etwa bei der Hälfte lag der Erste-Hilfe-Kurs 10 Jahre oder länger zurück; und obwohl ein Großteil der Bevölkerung bereit war, im Notfall Hilfe zu leisten, konnten die Befragten bei den Testfragen im Schnitt nur 55 Prozent korrekt beantworten. Es wird mehr als deutlich, dass der Wille zu helfen alleine im Notfall nicht immer ausreicht. Wichtig ist, die eigenen Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen, denn nur so kannst du tatsächlich effektiv helfen.
Das Ziel des Aktionstages ist es, weltweit darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig fachgerechte Nothilfe ist. Geschätzt wird, dass etwa 10 % aller Todesfälle verhindert werden könnten, wenn rechtzeitig Erste Hilfe geleistet worden wäre. In Deutschland gilt sogar die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten. Diese ist im §323c des Strafgesetzbuches (StGB) verankert. Zu der Ersten Hilfe gehört nicht nur das Ausführen lebensrettender Maßnahmen, sondern außerdem auch die gegebenenfalls nötige Absicherung der Unfallstelle sowie das Absetzen eines Notrufes unter der europaweit geltenden Nummer 112.
Das Motto für den Welttag der Ersten Hilfe 2025 ist nicht eindeutig festgelegt und wird von verschiedenen Organisationen unterschiedlich kommuniziert. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) betont die Schwerpunkte Wiederbelebung, Erste Hilfe an Schulen und Sicher durch die Hitzewelle, während das Rote Kreuz in Österreich mit dem Hashtag #JETZTERSTEHILFE die Bedeutung der Wiederbelebung hervorhebt.


In den USA gibt's heute den nationalen Erdnuss-Tag
Schulfrei gibt es an dem Tag allerdings nicht. Das wäre auch widersinnig, denn besonders im Schulalltag spielt die Erdnuss eine große Rolle: Traditionell haben die meisten US-amerikanischen Kinder Erdnussbutter auf dem Pausenbrot. Bis sie die Highschool verlassen, haben alle Schüler im Schnitt 1500 der Sandwiches gegessen. Die Liebe der Amerikaner zur Erdnuss greift aber tiefer und so ist es nur verständlich, dass sie eine Art Gedenktag für ihre liebste Hülsenfrucht eingerichtet haben. Zwei Präsidenten hatten Erdnussfelder, im Gemüsegarten des Weißen Hauses wachsen bis heute welche und Staaten wie Georgia sind berühmt geworden für ihre Erdnussfelder. So prägt die Frucht Gärten, Landschaften und Küche des Landes. Es gibt sogar sechs Orte, die die Erdnuss gleich im Namen tragen: Peanut, California; Lower Peanut, Pennsylvania; Upper Peanut, Pennsylvania; Peanut, Pennsylvania, Peanut, Tennessee; und Peanut in West Virginia.
Die berühmtesten Comicfiguren der Staaten? Die Peanuts! Liebster Brotaufstrich? Peanut Butter! Davon essen die Amerikaner jedes Jahr die Menge, mit der man die Ebene der Rocky Mountains bestreichen könnte. Hitzigste Stammtischdiskussion? Wie das perfekte Peanutbutter-and-Jelly-Sandwich auszusehen und zu schmecken hat! Lieblingskekse? Mit Erdnuss! Eine der beliebtesten Eissorten? Saltet peanut! Unangefochtener Lieblingssnack? Erdnüsse. Da ist ein Feiertag nur angemessen. Die Zeitungen und Radiostationen erinnern traditionell mit Reportagen und Fun Facts an das Datum.


Außerdem ist heute noch Tag der Programmierer
Für die meisten Menschen ist der 13. September ein normaler Tag. Eine ganz besondere Berufsgruppe lässt sich an diesem Tag allerdings feiern. Der Tag findet nämlich zu Ehren eines der wichtigsten Jobs in der IT statt – dem des Programmierers. In Russland ist dieser Tag sogar ganz offiziell ein Feiertag. Das Datum wurde nicht zufällig gewählt und spielt für Informatiker eine wichtige Rolle. Heute ist nämlich der 256 Tag des Jahres. 256 ist eine Zahl, die acht-bit Byte entspricht sowie der Farbe Weiß, die 24-bit RGB oder 0xFFFFFF darstellt. Programmierer, die diesen Tag feiern, ziehen sich daher heute weiß an.

Uncle-Sam-Tag ist auch heute

Uncle Sam ist die bekannteste Nationalallegorie der Vereinigten Staaten. Er war eine verbreitete Werbefigur, wurde aber seit 1961 durch Senatsbeschluss offiziell anerkannt. Uncle Sam wird weltweit verstanden und benutzt. Außerhalb der USA ist Uncle Sam eine Karikatur dieses Landes und die Nennung des Namens Uncle Sam ist ausreichend zur personifizierten Kritik an Regierung und Kultur der Vereinigten Staaten.

Dann ist noch Brich-einen-Aberglauben-Tag
Schirme in geschlossenen Räumen öffnen, unter einer Leiter hindurch gehen oder mit einer schwarzen Katze den Weg kreuzen - wer mit diesen Aktivitäten Probleme hat, der ist heute gefragt. Alles Humbug - et küt wie et küt, sagt der Kölner. Einfach mal machen und erkennen, es passiert gar nix.
Für die Unbelehrbaren gibt's auch Hilfe => 3 Methoden: 1. Pech los werden; 2. Unglück vermeiden; 3. Anzeichen für Glück erkennen. Wenn du eine abergläubische Person bist oder einfach nur kein Risiko eingehen willst, ist [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] für dich. Hier sind ein paar Wege, Pech loszuwerden, sowie ein paar Tipps, um es von vorn herein zu vermeiden.


Ansonsten am 13. September:
2020 - Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen behauptet sich die CDU trotz Einbußen mit 34,3 Prozent als stärkste Kraft. Die SPD stürzt um 7,1 Punkte auf 24,3 Prozent ab. Größter Gewinner sind die Grünen mit 20,0 Prozent (+8,3).

2018 - Mit einem massiven Polizeiaufgebot beginnt die Räumung des von Braunkohlegegnern besetzten Hambacher Forsts bei Kerpen in Nordrhein-Westfalen. Der Energiekonzern RWE will weite Teile des Waldes abholzen. Am 5. Oktober stoppt das Oberverwaltungsgericht Münster die Rodung.

2013 - Das Landesverfassungsgericht von Schleswig-Holstein erklärt die Befreiung des Südschleswigschen Wählerverband (SSW) von der Fünf-Prozent-Hürde für rechtmäßig.

2013 - Fast neun Monate nach der Gruppenvergewaltigung einer 23 Jahre alten Studentin in Indien werden die vier volljährigen Angeklagten zum Tode verurteilt.

2011 - Piloten dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg nicht mit 60 Jahren in den Zwangs-Ruhestand geschickt werden, dies sei Altersdiskriminierung.

2009 - In der katalonischen Stadt Arenys de Munt wird ein Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens abgehalten. 96 % Zustimmung bei einer Beteiligung von 41 % ermuntert weitere Gemeinden, im Dezember Unabhängigkeitsreferenden durchzuführen.

2006 - Andrei Andrejewitsch Koslow, der oberste Bankenaufseher Russlands und Vizechef der Zentralbank, der 44 der etwa 1200 russischen Banken seit Jahresbeginn die Geschäftserlaubnis entzogen hat, wird mit seinem Fahrer vor dem Stadion des Fußballklubs Spartak Moskau von Berufskillern erschossen. In Wirtschaftskreisen wächst damit die Sorge, die Reform des Bankwesens und der Kampf gegen die Geldwäsche könnten ins Stocken geraten.

1996 - Der Deutsche Bundestag beschließt ein von der CDU/CSU/FDP-Regierung im Januar vorgelegtes Gesetzpaket zur Einsparung sozialer Leistungen. Ziel ist eine Belebung des Arbeitsmarktes und eine Entlastung der öffentlichen Haushalte und Unternehmen. Einsprüche des Bundesrates (dort SPD-Mehrheit) werden vom Bundestag zurückgewiesen. Beschlossen werden u.a. Einschränkungen beim Kündigungsschutz, die Anhebung des Rentenalters auf 65 Jahre, Kürzungen der Arbeitslosenhilfe und Reformen der Arbeitsförderung.

1994 - Die schleswig-holsteinische Landesregierung beschließt die Streichung des Buß- und Bettages als öffentlicher Feiertag ab 1995.

1993 - In Washington unterzeichnen der israelische Ministerpräsident Yitzhak Rabin (1922-1995) und PLO-Chef Jassir Arafat (1929-2004) das so genannte »Gaza-Jericho-Abkommen« über eine Unabhängigkeit der Palästinenser in den von Israel besetzten Gebieten. Am 23. September wird es von der Knesset (israelisches Parlament) mit knapper Mehrheit (61 von 120 Stimmen) gebilligt, am 12. Oktober auch vom PLO-Zentralrat in Tunis; es tritt am 13. Oktober 1993 in Kraft. Für einen dauerhaften Frieden sorgt auch dieses Abkommen nicht. Rabin wird am 4. November 1995 von einem religiösen Fanatiker ermordet.

1987 - In Schleswig-Holstein finden Landtagswahlen statt, welche durch die Barschel-Affäre besondere Aufmerksamkeit bekommen. Die CDU verliert sechs ihrer 39 Mandate, wovon zwei der SPD und vier der wieder in den Landtag einziehenden FDP zufließen.

1985 - In Japan erscheint das Videospiel Super Mario Bros. der japanischen Firma Nintendo.

1982 - Fürstin Gracia Patricia von Monaco, die vor ihrer Heirat mit Rainier III. als Grace Kelly ein Hollywood-Star war, wird bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt und stirbt am folgenden Tag.

1979 - Der erste bundesdeutsche Prozess gegen Neonazis endet mit der Verurteilung von sechs rechtsradikalen Straftätern zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren. Unter den Verurteilten ist der frühere Bundeswehr-Leutnant Michael Kühnen.

1973 - Nach dem Militärputsch am 11. September 1973 übernimmt die Militärjunta unter General Augusto Pinochet Ugarte die Macht. Der Ausnahmezustand wird ausgerufen, die Verfassung aufgehoben, der Kongress, Parteien und Gewerkschaften aufgelöst. Pinochet regiert bis 1990 mit diktatorischen Vollmachten.

1971 - Als erster Schriftsteller wird Heinrich Böll auf dem Kongress des internationalen PEN-Clubs zum Präsidenten gewählt. Der internationale PEN-Club war 1921 von der Schriftstellerin Catherine A. Dawson-Scott in London gegründet worden. Der PEN-Club setzt sich für die künstlerische Freiheit der Schriftsteller ein.

1968 - Albanien tritt aus dem Warschauer Pakt aus.

1953 - Nikita Chruschtschow wird zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt.

1950 - In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Millionen Menschen ermittelt.

1900 - Der "Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen" wird gegründet. 1924 wird er nach seinem Begründer Dr. Hermann Hartmann in "Hartmannbund" unbenannt.

Geburtstage:
Thomas Müller – 36, deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 200 und in der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2010)
Maria Furtwängler – 59, eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen (u. a. als Kommissarin „Charlotte Lindholm“ in der TV-Serie „Tatort“),
Don Bluth – 88, amerikanischer Zeichentrickfilmer und Regisseur, der zunächst als Animationsdirektor bei den Walt Disney Studios (bis 1979 u. a. „Winnie Puh“ 1974) und später in Eigenregie bekannte Zeichentrickfilme wie „Feivel, der Mauswanderer“ (1986) und „In einem Land vor unserer Zeit“ (198 schuf,
leider auch Maurice Jarre – 101 (??*84), französischer Komponist, der zahlreiche bekannte Filmmusiken komponiert hat (u. a. „Lawrence von Arabien“ 1963, „Doktor Schiwago“ 1966, „Reise nach Indien“ 1985, „Ghost – Nachricht von Sam“ 1991)
und Roald Dahl – 109 (??*74), britischer Schriftsteller, der insbesondere für seine Kinderbücher bekannt ist (u. a. „Charlie und die Schokoladenfabrik“ 1964, „Der fantastische Mister Fox“ 1970, „Matilda“ 198.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei lilprof bedankt:
rexgullx (Gestern), Rumplestilskin (Gestern), Saga2 (Gestern)
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:33 Uhr.


Sitemap

().