Heute geht’s ans Eingemachte – Checkpoints in ComfyUI.
Checkpoints in ComfyUI
Sie sind das Fundament deiner Bild-Ästhetik.
Ein Checkpoint ist im Grunde deine gesamte Bildsprache und Stilrichtung in einem kompakten KI-Modell. Technisch basiert das auf vortrainierten Netzwerken – meist in speziellen Dateiformaten.
Die „Checkpoint Loader“-Node lädt dieses Modell. Schon durch das Wechseln des Checkpoints verändert sich die komplette Bildwirkung – selbst wenn der Text gleich bleibt.
Beispiele:
realisticVision = hyperrealistisch
revAnimated = stylisierte Anime-Realität
dreamshaper = episch & weich
deliberate = vielseitig & emotional
Details findest du in der Anleitung.
Meine Checkpoints lade ich zu 90?% von folgender Webseite:
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Und da Bilder mehr sagen als Worte:

Wir sehen hier ein Ergebnis, gemacht mit crystalClearXl.safetensors
[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Und hier ein Bild mit denselben Einstellungen, aber mit dem Checkpoint Artium v2
Oder aber hassakuXLIllustrious_v22

[
Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
BITTE BEACHTEN!!!
Die Bilder sind jetzt nicht auf „schön“ getrimmt.
Tipp:
Vergleiche gleiche Prompts mit unterschiedlichen Checkpoints.
So findest du deinen Stil.
Kombiniere mit Loras, um gezielt Aspekte reinzumixen (z.?B. bessere Hände, spezifische Kleidung, bestimmte Gesichter).
(Kommt als Nächstes)
Wichtig:
RAM-Killer: Große Checkpoints (z.?B. 2.2?GB) ballern schnell deinen VRAM voll.
Nicht jeder VAE passt zu jedem Modell – achte auf Kompatibilität, dazu später mehr.