Zitat:
Zitat von Draalz
Verstehe ich jetzt nicht. Wie soll ein OCH aus San Francisco Einfluss auf die Machenschaften eines hiesigen Internet Service Providers nehmen können?
Wenn Du auf dem Land wohnst kannst Du doch auch nicht erwarten, dass direkt vor Deiner Haustür ein Autobahnzubringer gebaut wird.
Ich nehme mal an, dass Du nicht wirklich weißt, wie VPN funktioniert, denn dieser Lösungsvorschlag ist logisch.
ddownload ist weltweit verfügbar und man sollte keinesfalls glauben, dass europäische Kunden für die der Nabel der Welt sind.
edit:
/* VPN muss nicht unbedingt kostenpflichtig sein.
* man kann z.B. mit [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] probieren, ob es über andere Kanäle besser geht.
* Softether ist kostenfrei und bietet erheblich mehr als herkömmliches VPN.
*/
|
Wie gesagt, ich finde schon, dass der Anbieter dafür zu sorgen hat, dass die Geschwindigkeit auch überall erreichbar ist.
Was ein VPN ist, weiß ich schon, denke ich. Hier gilt aber auch, was nichts kostet, ist halt meist lahm oder beim Traffic begrenzt.
Danke für den Tipp mit Softether, habe ich auf dem Mac aber leider nicht zum laufen gekriegt. Aktuell teste ich den Proton in der Free-Variante. Damit gibt's zumindest mal ~ 1,7 MiB/s statt 500 kb in der Primetime.
Ob ich zukünftig einen VPN bezahle, muss ich mir noch überlegen.