myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Computer & Technik > Netzwerk & Internet
Seite neu laden

Windows / Linux Netzwerk

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Prev Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Next
Ungelesen 04.07.11, 21:57   #2
spartan-b292
Echter Freak
 
Benutzerbild von spartan-b292
 
Registriert seit: Mar 2010
Ort: /home/spartan-b292
Beiträge: 2.856
Bedankt: 1.701
spartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punktespartan-b292 leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 230828 Respekt Punkte
Standard

Zitat:
nicht unbedingt platzsparend. 2 Monitore + Tastaturen aufm Tisch zu haben.
Google mal nach Synergy das würde zumindest dass Tastaturproblem beseitigen,


Zitat:
Nun zu meiner Fragestellung: Gibt es eine Möglichkeit wie im Teamviewer im Netzwerk auf den 2. PC zuzugreifen.....Vll. würde VM-Ware in diese Richtung gehen?!
Man könnte auf dem Linuxrechner einen NFS/Samba share zum Dateienaustausch einsetzen und auf dem Linuxrechner einen VNC Server laufen lassen, damit hast du im Grunde den gleichen effekt wie Teamviewer. VM-Ware würde Resourcenteilung bedeuten, ist die Frage ob du damit glücklich wirst.

Zitat:
dass es sogar virtuelle Systeme gibt, die man via Netzwerk beziehen kann, wo der Client-Rechner gar keine Festplatte mehr braucht.
Das nennt sich Thinclient, du hast einen Server über den mittels PXE ein Image gebootet wird und teile des Dateisystems vom Host eingebunden werden. Das sind aber verglichen mit der Lösung oben zwei unterschiedliche Sachen und der Konfigurationsaufwand ist IMO dafür fast zu groß.
__________________
"They who can give up essential liberty to obtain a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety"
spartan-b292 ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr.


Sitemap

().