Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.09.25, 07:42
|
#1
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.061
Bedankt: 5.730
|
Tages-Infos für September 2025
Montag, 1. September
Guten Morgen zusammen

Mit dem 1. September und dem meteorologischen Herbstanfang dürfte das Wetter sich etwas unbeständiger gebärden, also feuchter, windiger und kühler! Flora und Fauna wird's freuen.
Schade, dass nach dem August jetzt auch noch das Wochenende gegangen ist - das nächste scheint mal noch in weiter Ferne!
Das sind die Infos:
=> Merz schließt höhere Steuern aus: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat Steuererhöhungen zum Stopfen von Haushaltslöchern eine Absage erteilt. Union und SPD hätten sich im Koalitionsvertrag darauf verständigt, dass die Steuern nicht erhöht werden, sagte er im "Berlin direkt Sommerinterview" des ZDF. "Dieser Koalitionsvertrag gilt."
Offenbar setzt Merz stattdessen darauf, finanzielle Spielräume durch Einsparungen im Sozialbereich zu schaffen. In den vergangenen Wochen hatte er mehrfach betont, man könne sich das aktuelle System nicht mehr leisten. Widerspruch kam gestern von SPD-Chefin und Sozialministerin Bärbel Bas. Bei einer Juso-Konferenz in Gelsenkirchen erklärte Bas, diese Debatte sei "Bullshit". Sie betonte aber ebenfalls die Notwendigkeit für Reformen. Heute nimmt eine Sozialstaatskommission ihre Arbeit auf, die Vorschläge für die Reformen erarbeiten soll.
Ebenfalls heute nimmt der Bundeskanzler an einer Kabinettssitzung der NRW-Landesregierung in Münster teil. Auf der Tagesordnung steht zum Beispiel NRW als Standort für Künstliche Intelligenz und Rüstungsindustrie sowie als möglicher Austragungsort für die Olympischen Spiele. NRW, das Heimatland von Merz, ist das vierte Bundesland nach Bayern, Niedersachsen und dem Saarland, dem der Kanzler seinen Antrittsbesuch abstattet. Die anderen Bundesländer sollen noch folgen.
=> Kölner Polizei stellt Strafanzeige gegen sich selbst: Nach den Vorfällen bei einer Demonstration des Bündnisses "Rheinmetall entwaffnen" am Samstagabend hat die Kölner Polizei Strafanzeige gegen sich selbst gestellt. Es geht um die Vorwürfe der Linken-Bundestagsabgeordneten Schubert. Schubert war als Parlamentarische Beobachterin vor Ort und berichtet, dass sie von der Polizei geschlagen und gewürgt wurde. Die Polizei hatte etwa 500 Demo-Teilnehmer eingekesselt. Von Seiten des Bündnisses heißt es, dass fast 150 Personen durch das Vorgehen der Polizei verletzt wurden.
=> Basketball-EM: Deutschland trifft auf Großbritannien: Deutschlands Basketballer wollen bei der EM im finnischen Tampere ihre makellose Bilanz wahren. Der Weltmeister um Kapitän Dennis Schröder tritt heute Nachmittag (15.30 Uhr) gegen Großbritannien an. Nach drei deutlichen Siegen über Montenegro, Schweden und Litauen ist Deutschland vorzeitig für das Achtelfinale im lettischen Riga qualifiziert.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Gedenken & Feiern - lohnt sich heute!
Heute ist Meteorologischer Herbstbeginn
Den Herbstbeginn, also der Anfang der Jahreszeit Herbst, kann entweder astronomisch, meteorologisch oder phänologisch (nach dem Entwicklungsstand der Pflanzen) bestimmt werden. Die meteorologischen Jahreszeiten sind nach den Kalendermonaten unterteilt. In der Zeit vor Erfindung des Computers ließen sich so Statistiken einfacher erstellen. So betrachtet, teilt man dem Herbst die Monate September, Oktober und November in der nördlichen Hemisphäre zu, bzw. den März, April und Mai in der südlichen Hemisphäre.
Heute ist Geburtstag für das Tempolimit 50 in Ortschaften
58 Jahre Tempo 50: Vorbei die Zeiten unbeschwerter Raserei von freien Bürgern in einem freien Staat: am 1. September 1957 trat in der Bundesrepublik Deutschland das erste Tempolimit in Kraft: Innerhalb geschlossener Ortschaften durfte nicht schneller als mit 50 km/h gefahren werden.
Bis dahin gab es überhaupt keine Geschwindigkeitsbeschränkungen, weder für Pkw noch für Lkw und Motorräder. Die durften nach der Gründung der BRD tatsächlich so schnell fahren, wie sie konnten.
Es gab im Vorfeld hitzige Diskussionen und das Gesetz war sehr umstritten, aber schnell sanken nach der Einführung die Unfallzahlen in den Städten, vor allem die Schwere der Kollisionen nahm ab. Wie schlimm es damals zugegangen sein muss, zeigt alleine die Tatsache, dass aus Stuttgart schon 18 Tage nach Inkrafttreten der neuen Regelung berichtet wird, die Zahl der tödlich verletzten Unfallopfer sei um die Hälfte gefallen.
Bei uns in D ist heute Antikriegstag
Er erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkrieges mit dem Angriff der Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939. Die Initiative für diesen Gedenktag ging vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) aus, der erstmals am 1. September 1957 unter dem Motto "Nie wieder Krieg" zu Aktionen aufrief. Auf dem Bundeskongreß des DGB 1966 wurde ein Antrag angenommen "...alles Erdenkliche zu unternehmen, damit des 1. September in würdiger Form als eines Tages des Bekenntnisses für den Frieden und gegen den Krieg gedacht wird." In der DDR wurde der 1. September als Weltfriedenstag gefeiert.
Heute ist auch Welttag des Briefschreibens
Richard Simpkin, ein Australischer Fotograf, Autor und Künstler hat den Welttag des Briefschreibens 2014 ins Leben gerufen. Selbst ein Fan von handgeschriebenen Briefen glaubt er, dass diese viel mehr Persönlichkeit haben als zum Beispiel E-Mails. Sei es weil sie beispielsweise einen bestimmten Geruch transportieren können, Eselsohren haben oder spontane Kritzeleien beinhalten. Mit dem Welttag des Briefschreibens wollte Simpkin den Menschen eine Pause von all der schnellen digitalen Kommunikation gönnen und den ältesten Kommunikationsweg zwischen zwei räumlich getrennten Menschen hochleben lassen.
Dann ist noch Emma-M.-Nutt-Tag
Er ist der ersten Telefonistin gewidmet. Darüber hinaus ehrt dieser Tag die wichtige Arbeit der Mitarbeiter des Fernsprechverkehrs. Am 1. September 1878 hat Emma M. Nutt angefangen bei der Boston Telephone Dispatch Company zu arbeiten und blieb dort angestellt für 33 weitere Jahre.
Und wieder kommt ein Sternschnuppenregen
Der letzte Meteorstrom ist noch gar nicht lange her, da kündigt sich schon der nächste an. Bis zum 5. September leuchten wieder unzählige Sternschnuppen am Himmel. Wer schon wieder einen neuen Wunsch oder beim letzten Mal keine Sternschnuppe gesehen hat, hat Glück. Schon wieder gibt es einen Meteorregen, der von Mitteleuropa aus gut zu beobachten ist.
Der aktuelle Meteorstrom nennt sich Alpha-Aurigiden. Sie sind vom 28. August bis zum 5. September sichtbar, das Maximum erreicht der Sternschnuppenregen heute am 1. September.
Die Meteore kommen von einem Kometen aus dem Sternbild Fuhrmann. Dessen Fachname lautet Auriga - daher der Name. Der Fuhrmann ist am Himmel gut erkennbar, denn Capella, der Hauptstern, ist einer der 20 hellsten Sterne am Nachthimmel. Die Aussichten auf Sichtungen sind relativ mies, denn zur Zeit ist der Himmel nachts ziemlich bedeckt - zumindest hier im südl. NRW.
Lt. kleinem Kalender startet heute in den USA der Nationale Monat des Blindenführhundes
nicht zu verwechseln mit dem Internationalen Tag der Blindenführhunde, der am 29. Januar begangen wird. Der September 2023 ist offiziell der Nationale Monat des Blindenführhundes in den USA. Ein ganzer Monat wurde hier den Blindenhunden und den sogenannten Servicehunden gewidmet. Während Blindenhunde ihren Besitzer durch den Alltag lenken, erfüllen Servicehunde andere Aufgaben für Menschen mit Behinderungen und Einschränkungen. Sie werden beispielsweise zur Unterstützung tauber Menschen oder solchen mit posttraumatischem Stresssymptom eingesetzt.
2008 wurde der Nationale Monat des Blindenführhundes als Spendenaufruf eingeführt. Sehr beeindruckt von deren Arbeit und Intelligenz, war es Dick Van Patten, der Geld für Blindenhundschulen sammeln wollte, nachdem er erfahren hat dass das Training eines solchen Hundes etwa 40.000 US-Dollar kostet und bis zu zwei Jahren dauert.
Ein Jahr später wurde der Nationale Monat des Blindenführhundes im Mai gehalten und auch 2009 haben die Gouverneure aus Kalifornien, Florida, Illinois, Mississippi und Nebraska diesen Monat anerkannt und thematisiert. Seit 2010 ist der September der Nationale Monat des Blindenführhundes, da es im Mai Konflikte mit anderen Spendenaktionen gab.
Schließlich ist heute Schulanfang in Hogwarts,
In der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei beginnt am 1. September 2024 offiziell das neue Schuljahr. In der Fantasy-Romanreihe "Harry Potter" reisen die Schüler zu diesem Anlass vom Bahnhof King's Cross in London mit dem Hogwarts-Express an. Mit dem 1. September beginnt das erste Trimester, welches zu Beginn der Weihnachtsferien endet.
Die Hogwarts-Schule gilt als eine der bedeutendsten Zauberschulen der Welt. Sie befindet sich in Schottland und ihr Einzugsgebiet umfasst Großbritannien und Irland. Das Schulmotto "Kitzle nie einen schlafenden Drachen" weist auf die Gefährlichkeit dieser Wesen hin.
Vor dem Schulanfang am 1. September bekommen alle Eljährigen eine Einladung zum Schuleintritt. Zudem werden alle Schüler von einer Posteule rechtzeitig über die benötigten Bücher und Gegenstände für das neu beginnende Schuljahr informiert. Diese müssen die Schüler anschließend selbst im magischen Handel besorgen. Das Schljahr endet nach dem dritten Trimesn ter am 30. Juni nach den Prüfungen. Die Schüler fahren mit dem Hogwarts-Express dann wieder zurück.
Ansonsten am 1. September:
2024 - Erstmals in der Nachkriegsgeschichte wird mit der AfD eine als rechtsextrem eingestufte Partei bei einer Landtagswahl stärkste Kraft. In Thüringen holt sie 32,8 Prozent.
2023 - Wer sein Auto oder Motorrad anmelden will, kann sich den Gang zum Amt sparen. Die Verordnung der Bundesregierung zur Digitalisierung ermöglicht es, die Kfz-Zulassung online abzuwickeln. Stempelplaketten und Papiere sollen innerhalb von zehn Tagen per Post zugeschickt werden.
2018 - Durch eine Erhöhung der Tabaksteuer um 12,5 Prozent kostet in Australien die 20er-Packung Zigaretten umgerechnet etwa 16,80 Euro - so viel wie nirgendwo sonst auf der Welt.
2016 - Torwart Manuel Neuer ist Nachfolger von Bastian Schweinsteiger als Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft. Das gibt Trainer Joachim Löw bekannt.
2015 - Papst Franziskus erlaubt allen katholischen Priestern, Frauen von der Sünde der Abtreibung loszusprechen - allerdings nur im bevorstehenden Heiligen Jahr.
2013 - Der bis dahin teuerste Transfer der Fußballgeschichte ist perfekt. Der 24-jährige Waliser Gareth Bale wechselt für knapp 100 Millionen Euro vom englischen Premier-League-Club Tottenham Hotspur zum spanischen Rekordmeister Real Madrid. Hier die 5 teuersten Transfers dieser Jahre:
Cristiano Ronaldo 09/10 94,00 Mio. €
Gareth Bale 13/14 94,00 Mio. €
Neymar 13/14 83,50 Mio. €
Gonzalo Higua?*n 15/16 90,00 Mio. €
Paul Pogba 15/16 105,00 Mio. €
Aktuell ist das natürlich längst überholt. Bale ist auf den 16. Platz abgerutscht. Vor ihm zur Zeit:
1. Neymar (Paris St. Germain): 222 Millionen Euro. ...
2. Kylian Mbappe (AS Monaco): 180 Millionen Euro. ...
3. Philippe Coutinho (FC Liverpool): 135 Millionen Euro. ...
4. Ousmane Dembélé (FC Barcelona): 135 Millionen Euro. ...
5. Joao Felix (Atletico Madrid): 127,2 Millionen Euro ...
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
2005 - Die Gouverneurin des US-Bundesstaates Louisiana, Kathleen Blanco, gibt den Schießbefehl („shoot to kill“) gegen Plünderer aus, die das Chaos ausnützen, das der Hurrikan Katrina hinterlassen hat.
1999 - Menschliche Gene sowie gentechnisch veränderte Pflanzen und Tiere können künftig beim Europäischen Patentamt (EPA) in München patentiert werden.
1985 - In 3740 Metern Tiefe entdeckt die Expedition des amerikanischen Tiefseeforschers Robert Ballard vor Neufundland das Wrack des 1912 gesunkenen britischen Luxusdampfers «Titanic».
1978 - In den Schulen der DDR wird in den Klassen 9 und 10 der Wehrunterricht (später «Wehrkundeunterricht» genannt) eingeführt.
1972 - Bobby Fischer wird durch seinen Sieg im sog. „ Match des Jahrhunderts“ über den Russen Boris Spasski in Reykjav?*k Schachweltmeister.
1971 - Chancengleichheit: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (BAföG) in Kraft.
1969 - In Libyen kommt Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi durch einen Militärputsch an die Macht.
1969 - Der reformierte § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) tritt in Kraft. Er stellt Homosexualität unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe. Erst 1994 wird er für erwachsene Männer komplett aufgehoben werden.
1957 - In der Bundesrepublik Deutschland wird gesetzlich für alle Fahrzeuge innerorts das Tempolimit von 50 km/h verbindlich.
1949 - Die Deutsche Presse-Agentur dpa nimmt in Hamburg ihren Sendebetrieb auf.
1939 - Der Zweite Weltkrieg beginnt um 4.45 Uhr mit dem Beschuss der Westerplatte bei Danzig durch das deutsche Marine-Schulschiff Schleswig-Holstein und dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen auf Hitlers Befehl.
1939 - Mit der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
1900 - Mit der Inbetriebnahme der ersten transatlantischen Kabelverbindung zwischen Deutschland und den USA beginnt der telegrafische Verkehr zwischen den Ländern.
Geburtstage:
Bill und Tom Kaulitz – 36, deutsche Popmusiker und Leadsänger und Gitarrist der Band „Tokio Hotel“ (seit 2001, u. a. „Durch den Monsun“ 2005, „Rette Mich“ 2006, „Der letzte Tag“ 2006, „Übers Ende der Welt“ 2007),
Gloria Estefan – 68, kubanisch-US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Schauspielerin, die als Queen Of Latin Pop und über 100 Millionen verkauften Alben zu den weltweit erfolgreichsten Künstlerinnen zählt,
Barry Gibb – 79, britischer Komponist, der als Sänger und Gitarrist der Popgruppe Bee Gees (u. a. „Massachusetts“ 1967, „Night Fever“ 1978, „You Win Again“ 1987, „Secret Love“ 1991) erfolgreich und international bekannt wurde
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
02.09.25, 20:30
|
#2
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.061
Bedankt: 5.730
|
Tagesinfos für Dienstag, den 2. September
Dienstag, 2. September
Hallo zusammen 
Der Tag war zumindest hier im Südzipfel von NRW wettermäßig besser als angedroht - es war den ganzen Tag trocken und die Sonne war auch oft mit von der Partie. Weiter so, September, so lieben wir dich!
Was gibt's sonst noch:
=> Gipfel in China: Putin und Xi sprechen über neue Weltordnung - Die Allianz zwischen Russland und China bereitet dem Westen schon länger Sorge. Beim Gipfeltreffen zahlreicher Staats- und Regierungschefs im chinesischen Tianjin stellten die Präsidenten der zwei autoritären Staaten, Wladimir Putin und Xi Jinping, ihren Zusammenhalt erneut zur Schau - und wiederholen ihre Forderung nach einer neuen Weltordnung.
Mit ihrer Forderung einer "multipolaren Weltordnung" meinen sie vor allem, dass die aus ihrer Sicht vorherrschende Führung der USA überwunden werden sollte. Auch Europa ist den beiden zu dominant. Das eurozentrische und euroatlantische Modell habe sich überlebt, sagte Putin. Xi forderte, eine Mentalität des Kalten Krieges, Blockkonfrontationen und Schikane abzulehnen.
Bei dem zweitägigen Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) sind unter anderem auch die Länder Indien, Pakistan, Iran, Belarus und Kasachstan vertreten gewesen. Putin will noch länger in China bleiben und am Mittwoch gemeinsam mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un in Peking einer Militärparade zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg beiwohnen.
=> Mehr als 3.000 Abschiebungen über NRW-Flughäfen: Im vergangenen Jahr sind über die Flughäfen in Nordrhein-Westfalen mehr als 3.000 Menschen abgeschoben worden - 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Fast jede vierte abgeschobene Person war dabei minderjährig. Der Flughafen Düsseldorf bleibt weiterhin einer derjenigen, über die bundesweit die meisten Abschiebungen erfolgen. Heute stellt die unabhängige Abschiebungsbeobachtung in NRW ihren Jahresbericht mit weiteren Details vor.
=> Neue Harry-Potter-Serie: Alter Schauspieler mit an Bord - Die Fans der Harry-Potter-Filme können sich beim Warten auf die neue Serie auf einen alten Bekannten freuen. Der britische Schauspieler Warwick Davis übernimmt erneut die Rolle des Professors Filius Flitwick, der die Hauptfiguren der Reihe, Harry Potter, Hermine Granger und Ron Weasley in der Zauberschule Hogwarts unterrichtet. Das teilte der Sender HBO mit. Gefilmt wird in den Warner Bros. Studios Leavesden in Großbritannien, der TV-Start der Serie ist für 2027 geplant. Jede Staffel soll eine werkgetreue Adaption der sieben Bücher von Autorin J.K. Rowling sein, die als ausführende Produzentin an Bord ist.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist Stich-dir-Ohrringe-Tag
wer Spaß dran hat ...
Ist immerhin, genau wie's Piercen eine willkürliche Verletzung, die auch hin und wieder Probleme nach sich zieht. Statistiken zeigen, dass die meisten Infektionen oder Probleme nach dem Ohrlochstechen durch unsachgemäße bzw. unterlassene Nachpflege entstehen. Diese Pflegeanleitung hilft, den Heilungsprozess optimal zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden:
- Berühren Sie den Ohrstecker oder das Ohr nur mit sauberen Händen.
- Reinigen Sie die Ohrlöcher von der Vorder- und von der Rückseite des Ohrs, indem Sie mindestens zweimal täglich Studex Ear Care Solution bzw. Studex After Piercing Lotion oder Studex Ear Care Gel an das frisch gestochene Ohrloch geben, ohne dabei den Ohrstecker zu entfernen. Bewegen Sie den Ohrstecker dabei im Ohrloch hin und her (vor und zurück).
- Zwischen den Reinigungen sollten die Ohren so wenig wie möglich mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
- [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die seltsamen Gedenktage in den USA sind hinreichend bekannt, aber der Nationale Enthauptungstag setzt allem so ziemlich die Krone auf!
Heute könnten ein paar Köpfe rollen, denn schließlich ist Nationaler Enthauptungstag. Die Herkunft dieses erschreckenden Tages und auch die Intention des Erfinders sind nicht bekannt, wohl aber einige der zahllosen Opfer dieser brutalen Art der öffentlichen Exekution: Persönlichkeiten wie zum Beispiel Katherine Howard, eine englische Königin, der französische König Louis XVI und auch Johannes der Täufer wurden geköpft. Vor allem sollte das Enthaupten eine schnelle Möglichkeit zur öffentlichen Vollstreckung eines Todesurteils sein.
In Vietnam ist heute Unabhängigkeitstag,
an dem die Unabhängigkeitserklärung von Frankreich und Japan im Jahr 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg gefeiert wird.
Ein Nachtrag zu gestern: Da war in den USA Labor Day und gleichzeitig letzte Sommertag
... obwohl der Sommer ja immer erst Ende September mit der Tag-Nachtgleiche offiziell endet. Labor Day, der Tag der Arbeit, wird immer am ersten Montag im September begangen und ist schon seit 1894 ein Nationalfeiertag. Er geht zurück auf die Kampagne einer frühen Arbeiterbewegung, der Knights of Labor, und wurde in einigen Gegenden sogar schon vor 1894 als Feiertag begangen. Labor Day wird zu Ehren der arbeitenden Bevölkerung gefeiert, und in vielen Städten finden Umzüge von Mitgliedern der Gewerkschaften statt.
Für die meisten Amerikaner bedeutet Labor Day auch das Ende der Sommermonate, und Strände und Ausflugsziele sind oft überfüllt mit Menschen, die das letzte lange Sommerwochenende geniessen. Für die meisten Schüler bedeutet Labor Day das Ende der Ferien und den Beginn des neuen Schuljahres.
Ansonsten am 2. September:
2024 - Joshua Kimmich vom FC Bayern ist neuer Kapitän der Fußball-Nationalmannschaft. Bundestrainer Julian Nagelsmann benennt außerdem Marc-André ter Stegen als neue Nummer 1 im Tor, der aber wenige Wochen später verletzt ausfällt. Die Vorgänger ?lkay Gündo?an und Manuel Neuer hatten sich nach der EM aus der Nationalelf verabschiedet.
2023 - Beim Joggen verletzt sich Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Gesicht. Zwei Tage später nimmt er die Arbeit mit einer Augenklappe wieder auf und erntet damit Spott und Anerkennung.
2022 – Ein Pilotenstreik legt nahezu den gesamten Flugbetrieb der Lufthansa lahm. Mehr als 800 Flüge mit 130 000 Passagieren hatte die Gesellschaft vorsorglich abgesagt. Wenige Tage später kommt es im Tarifkonflikt zu einem Kompromiss.
2021 – Die legendäre Popgruppe Abba kündigt fast 40 Jahre nach der Trennung der Band ein neues Album an. Das Studioalbum von Agnetha Fältskog, Björn Ulvaeus, Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad wird den Titel „Voyage“ tragen.
2016 - Das Album "Sonny Black" von Bushido ist jugendgefährdend und darf nicht an Jugendliche verkauft werden. Das Verwaltungsgericht Köln bestätigt eine entsprechende Entscheidung der Bundesprüfstelle in Bonn.
2015 - Der Sicherheitsrat der Ukraine erklärt den Nachbarn Russland in seiner neuen Militärdoktrin offiziell zum Gegner.
2014 - Der US-Konzern Halliburton wird nach eigenen Angaben wegen der Explosion der Ölplattform "Deepwater Horizon" 2010 eine Entschädigung von 1,1 Milliarden Dollar (838 Mio Euro) an Fischer und andere Opfer zahlen.
2009 - Der staatliche Fördertopf für die Abwrackprämie für Altautos ist leer. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturpakets ist die Summe von 5 Milliarden Euro verbraucht.
2006 - Eine Lokomotive vom Typ Siemens ES64U4 stellt auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven auf.
2004 - Im Dachstuhl der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bricht ein um sich greifender Brand aus. 50.000 Bände der Bibliothek verbrennen, weitere 62.000 werden durch Feuer und Löschwasser beschädigt.
2003 - Die ARD-Talkshow " Menschen bei Maischberger" startet und löst den "Boulevard-Bio" mit Alfred Biolek ab.
1996 - dpa meldet: Für Kondome gibt es ein neues "Gardemaß": Anstatt 16 sind nun auch in Deutschland mindestens 17 Zentimeter Länge festgeschrieben.
1995 - Im US-amerikanischen Cleveland (Ohio) wird die Rock and Roll Hall of Fame eröffnet. Auf dem Benefizkonzert zur Eröffnung treten unter anderem Chuck Berry, Bruce Springsteen, Iggy Pop und Aretha Franklin auf. In der Ruhmeshalle sind Exponate aus der Musikgeschichte, unter anderem die Bühnenkostüme von Elvis, ausgestellt.
1993 - Der Film " Jurassic Park" von US-Regisseur Steven Spielberg startet in den deutschen Kinos.
1991 - Vor dem Berliner Landgericht beginnt der erste Mauerschützenprozess gegen vier ehemalige DDR-Grenzsoldaten, die 1989 den 20-jährigen Chris Gueffroy bei einem Fluchtversuch erschossen hatten.
1987 - Gegen den bundesdeutschen Sportflieger Mathias Rust wird in Moskau der Prozess eröffnet. Gegen Rust war eine Anklage wegen Rowdytums und Grenzverletzung erhoben worden. Er war am 28. Mai 1987 mit einer Cessna 172, unbemerkt von den Radarsystemen der sowjetischen Flugabwehr, nach 800 Kilometer Flug quer durch sowjetisches Gebiet auf dem Roten Platz in Moskau gelandet. Mathias Rust wurde zu vier Jahren Arbeitslager verurteilt, nach diplomatischen Bemühungen im August 1988 aber begnadigt.
1978 - Thailand legalisiert die Prostitution.
1963 - Alabamas Gouverneur George Wallace mobilisiert die Staatspolizei, die schwarzen Kindern das Betreten integrierter Schulen verwehren muss. Die Rassentrennung soll aus Gouverneurssicht fortbestehen.
1946 - In Hamburg wird der " Sozialistische Deutsche Studentenbund" (SDS) gegründet.
1945 - An Bord des US-Schlachtschiffs "Missouri" in der Bucht von Tokio nimmt General Douglas MacArthur die Kapitulation Japans entgegen. Damit endet der Zweite Weltkrieg im Pazifik.
1900 - In Preußen wird Sexualkunde als Schulfach eingeführt. Dabei steht Aufklärung und Hygiene im Vordergrund.
Geburtstage:
Gerd Schönfelder – 55, deutscher Ski-Rennfahrer und mit 16 Gold-Medaillen einer der erfolgreichsten Sportler bei den Paralympischen Spielen (u. a. je 4x Gold in Salt Lake City 2002, Vancouver 2010),
Salma Hayek – 59, mexikanische Schauspielerin (u. a. „Desperado“ 1995, „From Dusk Till Dawn“ 1996, „Frida“ 2003, „Irgendwann in Mexico“ 2003),
Keanu Reeves – 61, kanadischer Schauspieler (u. a. „Little Buddha“ 1993, „Speed 1994, „The Matrix“ 1999, „Das Haus am See“ 2006) und Musiker,
Claus Kleber – 70, deutscher Journalist und Moderator des ZDF-Nachrichtenmagazins „heute-journal“ (seit 2003),
Jimmy Connors – 71, amerikanischer Tennisspieler, der in den 1970er- bis in die 1980er-Jahre seinen Sport dominierte, 268 Wochen Platz 1 der Weltrangliste war und in seiner Karriere zehn Grand-Slam-Turniere (zwei im Doppel) gewann,
Jack White – 85, in 1970er- und 1980er-Jahren erfolgreicher deutscher Musikproduzent und Komponist (u. a. für Tony Marshall, Roberto Blanco, Ireen Sheer, Roland Kaiser, David Hasselhoff und Laura Branigan mit den internationalen Erfolgen „Gloria“ und „Self Control“).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Gestern, 10:04
|
#3
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.061
Bedankt: 5.730
|
Tagesinfos für Mittwoch, den 3. September
Mittwoch, 3. September
Hallo zusammen 
Ein besonderer Geburtstag steht heute an: 30 Jahre Online-Handel über Ebay. Am 3. September 1995 gründete der US-Programmierer Pierre Omidyar in Kalifornien das Internet-Aktionshaus "AuctionWeb", aus dem 1997 Ebay wurde. Mit der Grundidee prägte das Unternehmen entscheidend den Online-Handel. Viele skurrile Geschichten ranken sich um Ebay: Der VW Golf vom früheren Papst Benedikt wurde hier zum Beispiel für 190.00 Euro versteigert. Mittlerweile steht Ebay gehörig unter Druck: Amazon hat den Konzern längst überholt.
Was gibt's sonst?
=> Kabinett plant Strompreisentlastungen und Lockerung des Lieferkettengesetzes: Die Bundesregierung will dafür sorgen, dass Strom für die Menschen in Deutschland günstiger wird. Dafür will sie im Jahr 2026 insgesamt 6,5 Milliarden Euro zahlen. Mit diesem Geld sollen die Kosten für das Stromnetz teilweise übernommen werden. So soll die Belastung durch die Netzentgelte gesenkt werden. Das Wirtschaftsministerium rechnet im Schnitt mit 2 Cent weniger pro Kilowattstunde.
Verbraucherschützer warnen, dass nicht alle Haushalte von der Entlastung profitieren. Die Höhe der Netzentgelte hängt von den regionalen Kosten für das Stromnetz ab - so sind ältere Netze teurer zu warten. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer schätzt, dass auch maximal 15 Prozent der Betriebe in Deutschland von der Senkung der Stromsteuer profitieren. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es vorerst nicht geben - obwohl dies im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD angekündigt wurde.
Zudem will das Kabinett Änderungen des Lieferkettengesetzes auf den Weg bringen. Um Unternehmen zu entlasten, sollen Berichtspflichten nach dem deutschen Lieferkettengesetz abgeschafft werden. Parallel zum deutschen Lieferkettengesetz gibt es eine EU-Lieferkettenrichtlinie, die von den EU-Staaten laut Gesetzentwurf bis Juli 2027 umgesetzt werden muss. Damit soll die deutsche Regelung dann ersetzt werden.
=> Google muss Chrome nicht verkaufen: In den USA hat ein Gericht beschlossen, dass der Internetkonzern Google seinen Browser Chrome und das Betriebssystem Android nicht verkaufen muss. Damit wird Google von der US-Regierung nicht zerschlagen. Die Richter haben aber gesagt, dass Google zu mächtig ist und den Konzern dazu verpflichtet, seine Daten zu teilen.
=> Zahl der Kleinkredite steigt weiter deutlich: Immer mehr Menschen kaufen sich Dinge, die sie sich gerade nicht leisten können – und zahlen sie per Ratenkredit. Die Zahl solcher Kredite bis 1.000 Euro hat sich laut der Schufa seit 2020 verdreifacht. Durch Angebote wie Buy-Now-Pay-Later steigt laut Schufa das Risiko, das Menschen sich überschulden, weil sie den Überblick über Raten und Gesamtschulden verlieren.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Hier die anderen Infos - besondere Tage gibt's nur zwei heute:
Heute ist Tag des Wolkenkratzers.
Das Datum geht vermutlich auf den Geburtstag des US-amerikanischen Architekts Lois Sullivan am 3. Septemeber 1856 zurück. Er gilt als einer der Väter des Hochhauses. Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser, üblicherweise ab 100 Metern Höhe. Sie werden oft als Symbole für wirtschaftliche Macht und das Streben nach Wachstum angesehen.
Die maximal erreichbare Höhe von Wolkenkratzern beträgt aus technischer Sicht etwa 1,5 bis 2 km - höhere Bauwerke wären zwar konstruierbar, aber kaum noch als Gebäude nutzbar, da der Wolkenkratzer fast nur noch seine eigene Konstruktion tragen könnte. Allerdings ist es möglich, dass diese Grenze zukünftig durch den Einsatz neuer künstlicher Materialien weiter nach oben verschoben wird.
Zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt gehören der Burj Khalifa (Dubai, 829 m), der Taipei 101 (508 m). das Shanghai World Financial Center (492 m), die Petronas Twoers (Kuala Lumpur, 452 m) und der Willis Tower (Chicago, 442 m). Bei der Höhenmessung werden auch Turmspitzen berücksichtigt, da diese Teil der Gebäudearchitektur sind, jedoch keine Funkantennen. (Mehr dazu [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ])
Außerdem ist in Deutschland der Nationale Tag der Erbsensuppe
Der 3. September wurde im Jahr 2024 als bundesweiter Tag der Erbsensuppe in Deutschland eingeführt. Er ist eine Erfindung bzw. Idee von Sven Giese, Inhaber und Betreiber des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ziel ist es, das traditionelle Gericht zu würdigen und in der Gesellschaft wieder bekannter zu machen.
Dabei reicht die Geschichte der Erbsensuppe bis in die Antike zurück, wo sie in Griechenland und Rom bekannt war und bereits um 500 v. Chr. in den Straßen Athens verkauft wurde. Bis heute variieren die Rezepte von Region zu Region, mal mit Wiener-, mal mit Krakauer-Würstchen, mal mit Schweine-Haxen-Fleisch.
In Finnland wird dieses tradtionelle Gericht besonders gewürdigt, denn: Jeden Donnerstag servieren die Restaurants in ganz Finnland Erbsensuppe zum Mittagessen mit im Ofen gebackenen Pfannkuchen als Nachspeise. Auch hier besteht die Erbsensuppe üblicherweise aus Erbsen mit Eisbein, Zwiebeln und Senf, aber es gibt mehrere Abwandlungen: Einige Köche fügen gerne Karotten hinzu, andere Sahne und Hackfleisch. Begleitet wird sie häufig von dunklem finnischem Roggenbrot mit Butter. Die Erbsensuppe wird nach wie vor mit dem Donnerstag assoziiert, zumindest in den Lunch-Lokalen. In den finnischen Haushalten ist das nicht unbedingt der Fall.
Die Geschichte der finnischen Erbsensuppe ist eng mit dem Aufkommen des Christentums in Finnland verbunden. So beruht die Zubereitung von Erbsensuppe an Donnerstagen auf den Fastengeboten der katholischen Kirche im Mittelalter, so heißt es, und weiter: Schweres Essen am Donnerstag half Katholiken, den Fastentag am Freitag durchzustehen.
Ansonsten am 3. September:
2020 - In Solingen in Nordrhein-Westfalen werden fünf Kinder im Alter von eineinhalb bis acht Jahren ermordet aufgefunden. Die tatverdächtige Mutter wirft sich in Düsseldorf vor einen Zug, überlebt aber schwer verletzt.
2019 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrt die deutsch-britische Jüdin Anita Lasker-Wallfisch (94) als Kämpferin gegen neuen Antisemitismus mit dem Deutschen Nationalpreis. Sie hatte im Mädchenorchester von Auschwitz den Holocaust überlebt.
2013 - Nokia-Handys kommen künftig von Microsoft: Der Software-Riese übernimmt das Kerngeschäft des einstigen Weltmarktführers. Der Windows-Konzern zahlt insgesamt 5,44 Milliarden Euro, wie die Unternehmen mitteilen.
2008 - Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und die dänische Transportministerin Carina Christensen unterzeichnen in Kopenhagen einen Staatsvertrag zum Bau einer Ostsee-Brücke über den Fehmarnbelt. Sie soll von 2018 an benutzbar sein.
2006 - Andre Agassi beendet seine 20-jährige Tenniskarriere mit dem Ausscheiden bei den US Open gegen den deutschen Benjamin Becker.
2003 - Der kolumbianische Sänger, Songwriter und Gitarrist Juanes ist der große Gewinner bei den Latin Grammy Awards in Los Angeles. Fünfmal ist Juanes nominiert, fünfmal gewinnt er. "Un Dia Normal" steht fast zwei Jahre lang in den Top Ten der lateinamerikanischen Albumcharts. Mit seinem zweiten Album schafft Juanes nicht nur den Durchbruch in Amerika, sondern auch in Europa. Seine Friedenshymne "A Dios Le Pido" wird ein Nummer 1 Hit in Spanien und taucht wenig später auch in den deutschen Single-Charts auf.
2000 - Trotz internationaler Proteste spricht Papst Johannes Paul II. seinen Amtsvorgänger Pius IX. selig. Pius amtierte von 1846 bis 1878. Kritiker werfen ihm Antisemitismus vor.
1999 - Ein Gerichtsurteil gibt Henry Paul, Vize-Sicherheitschef des Luxushotels Ritz, die Hauptschuld am Tod von Prinzessin Diana. Die Ermittlungen zu ihrem Tod werden eingestellt.
1999 - Die Quizsendung Wer wird Millionär? mit Günther Jauch als Moderator startet auf RTL. Inzwischen ist die 500. Sendung über die Bühne gegangen (Stand September 2005) und die 16. Staffel läuft.
1993 - Handel, Industrie, Entsorger und kommunale Spitzenverbände vereinbaren mit Umweltminister Klaus Töpfer (CDU) einen Maßnahmenkatalog zur Rettung des vom Bankrott bedrohten Dualen Systems.
1973 - Henry Kissinger wird zum US-amerikanischen Außenminister ernannt.
1971 - Das » Viermächteabkommen« über Berlin wird von den Botschaftern der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der UdSSR unterzeichnet. Das Abkommen regelt den Rechtsstatus der geteilten Stadt, den freien Zugang und das Verhältnis West-Berlins zur Bundesrepublik. Auch der besondere Status wird bestätigt - West-Berlin ist kein Bestandteil der Bundesrepublik und kann nicht von Bonn aus regiert werden.
1970 - Heide Rosendahl stellt bei der Universiade in Turin einen neuen Weltrekord in Weitsprung auf. Sie verbessert den seit zwei Jahre bestehenden Rekord um zwei Zentimeter auf 6,84 Meter.
1953 - Die im Rahmen des Europarates 1950 unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten tritt in Kraft.
1943 - Zwei britische Divisionen landen im Süden Kalabriens (Italien). Damit beginnt die Invasion der Alliierten auf dem europäischen Festland.
1941 - Im Konzentrationslager Auschwitz werden die ersten Häftlinge mit Zyklon B. umgebracht, einem Giftgas auf Blausäurebasis, das bisher zur Ungezieferbekämpfung eingesetzt worden war.
1939 - Am sogenannten Bromberger Blutsonntag kommt es zu einem bis heute nicht aufgeklärten Massaker an Deutschen im polnischen Korridor. Dies führt im Polenfeldzug in der Folge zu massiven Vergeltungsaktionen der Nationalsozialisten.
Geburtstage:
Jérôme Boateng – 37, deutscher Fußballspieler beim FC Bayern München (seit 2011) und in der deutschen Fußbalnationalmannschaft (seit 2009),
Peter Fox – 54, deutscher Reggae- und Hip-Hop-Musiker (u. a. „Haus am See“ 2008, „Schwarz zu Blau“ 2009), Solokünstler und einer von drei Frontmännern der Band „Seeed“,
Charlie Sheen – 60, amerikanischer Schauspieler, der zuletzt insbesondere als Hauptdarsteller „Charlie Harper“ in der US-Sitcom „Two and a Half Men“ (2003–2011) auftrat und bekannt war
Jean-Pierre Jeunet – 72, französischer Filmregisseur (u. a. „Die Stadt der verlorenen Kinder“ 1995, „Die fabelhafte Welt der Amélie“ 2001, „Mathilde – Eine große Liebe“ 2004).
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Heute, 09:11
|
#4
|
Unruhegeist
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.061
Bedankt: 5.730
|
Tagesinfos für Donnerstag, den 4. September
Donnerstag, 4. September
Guten Morgen zusammen 
Wochenteilung gestern ordnungsgemäß vollzogen? Na dann auf in die 2. Wochenhälfte!
Das gibt's Neues:
=> Öffentliches Gelöbnis von Bundeswehrrekruten vor dem Landtag: Für die neu eingestellten 420 Soldaten ist der feierliche Appell in Düsseldorf heute etwas ganz Besonderes. Doch das öffentliche Gelöbnis ist auch noch ein historisches Ereignis. Nach Angaben der Bundeswehr ist es das größte Gelöbnis in Deutschland in diesem Jahr.
Und zum ersten Mal findet ein Gelöbnis der Rekrutinnen und Rekruten der Bundeswehr vor dem Düsseldorfer Landtag statt - unter den Augen vieler Gäste und der hiesigen Politprominenz. Warum? Die Landespolitik möchte so die Bundeswehr im Alltag sichtbarer machen. "In Zeiten, in denen Russland als Aggressor die Frage von Krieg und Frieden in Europa neu stellt, sendet das Gelöbnis zugleich ein wichtiges Signal: Die Bundeswehr ist mit ihren Soldatinnen und Soldaten fest in der Mitte unserer Gesellschaft verwurzelt", so Landtagspräsident André Kuper.
Gegen Ende ihrer dreimonatigen Grundausbildung treten die Soldaten zu ihrem feierlichen Gelöbnis an. Es ist eine traditionelle Zeremonie und der Höhepunkt der Grundausbildung. Dabei leisten die Rekruten ihren Fahneneid vor dem Parlament. Dies symbolisiert das Bekenntnis der Bundeswehr zur demokratischen Grundordnung. Damit unterstreichen Soldatinnen und Soldaten ihre Verpflichtung gegenüber der Verfassung und dem deutschen Volk. Schützin Maike aus der Westfalenkaserne in Ahlen fasst ihre Vorfreude gegenüber dem WDR so zusammen: "Es ist Aufregung, aber auch ein bisschen Stolz, Teil des Ganzen zu sein."
=> Gegen Rassismus: Solidarität mit Dennis Schröder - Nachdem der deutsche Spielmacher Dennis Schröder am Samstag beim EM-Spiel gegen Litauen rassistisch beleidigt worden war, haben sich der Basketball-Weltverband Fiba und Gastgeber Finnland zum Abschluss der Vorrunde mit dem deutschen Kapitän solidarisiert. Vor dem Duell der Finnen mit Weltmeister Deutschland lagen in der Arena über 13.000 rote Karten mit dem Schriftzug "Stop racism" (Stoppt Rassismus) auf den jeweiligen Plätzen. Kurz vor Spielbeginn hoben alle die Karten auf Kommando nach oben.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
=> "Yps" lebt! Urzeitkrebse, mexikanische Springbohnen und Solarzeppeline - echte Fans des Kultmagazins "Yps" kennen diese Gimmicks alle. Der "Yps"-Comic prägte die jugendliche Popkultur der 70er- und 80er-Jahre, galt als Fundgrube für naturwissenschaftlich Kurioses und hat Höhen und Tiefen erlebt. Er verschwand mal für einige Jahre von der Bildfläche, um dann wieder neu zu erscheinen. Zum 50. Geburtstag gibt es ab heute ein Extra-Heft als Doppelausgabe - mit Comics, Rätseln und Knobeleien. Das Gimmick diesmal: Ein Dartspiel.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Spruch des Tages:
Heute ist auch Tag der Macadamia-Nuss
Die Macadamia gilt als Königin der Nüsse. Warum? Weil sie jede Menge zu bieten hat: Neben wertvollen B-Vitaminen (für starke Nerven) und Mineralstoffen (Kalzium, Magnesium, Eisen), punktet sie mit 82 % einfach ungesättigten Fettsäuren, die den Cholesteringehalt im Blut senken und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen können. Schon ca. 30 Gramm Macadamias täglich können das Erkrankungsrisiko um 35 % senken. Die Macadamia selbst ist übrigens cholesterinfrei. Und: Die kleine Powerkugel hat einen „königlichen” Geschmack. Mehrere Studien in Australien, Japan und den USA haben ein abnehmendes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei zunehmendem Verzehr der kleinen Power- Pakete gezeigt. Warum nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und täglich ein paar Nüsse in das Ernährungsprogramm aufnehmen?
Der Mütter-Faulenzen-Tag soll auch heute sein,
Mütter aller Länder, legt die Füße hoch und relaxt. Denn immer am ersten Freitag im September feiern wir den Auch-Mütter-dürfen-faul-sein-Tag. Ein Widerspruch in sich, zumindest was meine Erfahrungen in der eigenen Familie so angeht. Meine Mutter war immer "Hausfrau" und als solche den ganz Tag auf Achse, um die insgesamt 4-köpfige Familie zu versorgen und am Laufen zu halten. Entgegen so manchen Vorurteilen bleibt da nicht so viel Zeit zum Entspannen. Also betrachte ich dieses Motto mehr als Ermunterung, sich einfach mal ne kleine Auszeit zu nehmen, um neue Kraft zu tanken.
Eine Umfrage aus dem letzten Jahr legt allerdings nahe, dass die Deutschen fast nie mehr einfach mal gar nichts tun. Kann es wirklich sein, dass wir das Faulenzen verlernt haben?
Einen interessanten Artikel dazu findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].
Außerdem ist in den USA Tag der Zeitungsträger
Der Tag wird in den Vereinigten Staaten gefeiert und ehrt Barney Flaherty, den ersten Zeitungsträger, der im Jahre 1833 eingestellt wurde. Neben ihm werden an diesem Tag alle anderen Zeitungsträger gefeiert. Gewählt wurde der 4. September, da dies der Jahrestag der Einstellung von Flaherty war. Zuständig für seine Einstellung war Benjamin Day, Herausgeber der New York Sun. Um die wichtige Rolle der Zeitungsausträger zu würdigen, hat der US-Zeitungsverlegerverband eine "Newspaper Carrier Hall of Fame" eingerichtet, mit Prominenten, die in ihrer Jugend Zeitungen ausgetragen haben. Zu ihnen gehören unter anderem der Schauspieler John Wayne, Investor Warren Buffet und die US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und Harry Truman.
Auch in Deutschland steht das Thema Zeitungszustellung ganz oben auf der Agenda der Verlage, denn es herrscht ein bedrohlicher Mangel. Vor allem in wohlhabenden Regionen haben die Verlage immer größere Schwierigkeiten, zuverlässiges Personal zu finden. Die SCHWÄBISCHE ZEITUNG hatte vor 2 Jahren sogar ihre Redakteure und Verlagsmitarbeiter gebeten, in der Zustellung auszuhelfen. In der Arbeitsgruppe Logistik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) tauschen die Verlage Erfolgsrezepte für das Finden und Binden von Zustellern aus.
Schließlich ist heute Welttag Sexuelle Gesundheit
Die Idee von „sexueller Gesundheit“ meint nicht nur, dass keine Krankheiten vorliegen. Sie reicht weit über den Aspekt Gesundheit hinaus. Vor allem hat sie etwas mit der Gesellschaft zu tun, in der wir leben. Sexuelle Gesundheit braucht daher politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Dazu gehört beispielsweise eine positive und respektvolle Haltung zu Sexualität und sexuellen Beziehungen. Eine solche Einstellung ist die Voraussetzung dafür, dass Menschen offen zu ihrer Sexualität stehen können, ohne ausgegrenzt zu werden – ganz gleich, ob hetero- oder homosexuell. Ebenfalls ganz wichtig ist: Zur sexuellen Gesundheit gehört, dass Menschen angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen machen können. Und zwar frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt. Ihr seht: Bei sexueller Gesundheit geht es um viel mehr als um den Schutz vor STI (sexuell übertragbaren Infektion). Es geht um sexuelle Rechte, die zu achten, zu schützen und zu erfüllen sind. Um mehr Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, hat die Weltgesundheitsorganisation den 4. September zum Welttag der sexuellen Gesundheit ernannt. Denn es bleibt noch viel zu tun, damit aus dieser Idee Realität wird.
Ihren 76. Geburtstag feiert heute die Currywurst nennen,
Sie ist so deutsch wie Mülltrennen, die Bundesliga und „Mahlzeit“-Sagen. Die Currywurst wird 75 Jahre alt. Genauer gesagt: Die Legende der Erfindung hat Geburtstag. Am 4. September 1949 soll die Ostpreußin Herta Heuwer in ihrem Imbiss an der Ecke Kant- und Kaiser-Friedrich-Straße das erste Mal eine Soße aus Tomatenmark, Worcestershiresoße, Currypulver und anderen Gewürzen zusammengerührt und über eine gebratene, klein geschnittene Brühwurst gegossen haben.
Zehn Jahre später ließ sich Heuwer die Soße als Patent schützen. „Ich habe das Patent – und damit basta. Wer etwas anderes behauptet, der hat einen Stich“, soll die 1999 verstorbene Imbissbesitzerin dazu gesagt haben. Die Legende hat Konkurrenz. Uwe Timm beschreibt in seiner Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“, wie die Hamburgerin Lena Brückner auf der Treppe stürzt. In der einen Hand hat sie Curry, in der anderen Ketchup – fertig die Soße.
Es gibt noch weitere Entstehungslegenden - mir gefällt die Herta-Heuwer-Version am besten.
Ansonsten am 4. September:
2020 - Bei einer mehrtägigen Hochzeitsfeier im westfälischen Hamm infizieren sich rund 150 Gäste mit Corona. Fast 2700 Einwohner müssen in Quarantäne. Die Stadt entwickelt sich zu einem der größten Hotspots in Deutschland.
2018 - Sahra Wagenknecht, Fraktionschefin der Linken, stellt in Berlin die linke Sammlungsbewegung «Aufstehen» vor. Ziel sei eine neue linke Regierung in Deutschland. Die Parteichefs von Linken, SPD und Grünen reagieren ablehnend.
2016 - Der südkoreanische Elektronikkonzern Samsung ruft die Käufer zur Rückgabe seines Smartphones Galaxy Note 7 auf, weil Akkus in Brand geraten und explodiert waren.
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr österreichischer Kollege Werner Faymann vereinbaren in Absprache mit der ungarischen Regierung eine Ausnahmeregelung, nach der vorwiegend syrischen Flüchtlinge unregistriert aus Ungarn einreisen dürfen.
2012 - Das traditionsreiche Berliner Kunsthaus Tacheles wird nach jahrelangen Auseinandersetzungen friedlich geräumt.
2009 - Luftangriff bei Kunduz: der deutsche Oberst Georg Klein veranlasst einen Luftangriff durch US-amerikanische Flugzeuge auf zwei von Taliban entführte, in einem Flussbett feststeckende Tanklastzüge. Dabei sterben bis zu 142 Menschen, darunter zahlreiche Zivilisten. Die mangelhafte und verspätete Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber Parlament und Öffentlichkeit führt zu einer politischen Affäre. Arbeitsminister Franz Josef Jung - zuvor Verteidigungsminister - tritt am 27. November 2009 zurück. Ein Untersuchungsausschuss nimmt am 16. Dezember 2009 seine Arbeit auf.
2005 - Die Sender ARD, ZDF, RTL und Sat.1 übertragen live aus Berlin das »Fernsehduell« zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder und CDU-Chefin Angela Merkel. Alleine in Deutschland schauen sich 21 Millionen Menschen das Fernsehereignis des Jahres an. Zuvor hatte es einen heftigen Streit darüber gegeben, ob ein oder zwei Fernseh-Streitgespräche stattfinden sollen - zwei Fernsehauftritte waren von Frau Merkel aus zeitlichen Gründen abgelehnt worden. Am 18. September finden in Deutschland vorgezogene Neuwahlen statt
1998 - Larry Page und Sergey Brin gründen die Google Inc.
1989 - Bei der ersten Montagsdemonstration in Leipzig fordern ca. 1.200 Teilnehmer Reise-, Presse- und Versammlungsfreiheit. Die Demonstrationen werden in den folgenden Wochen die wichtigste Protestveranstaltung, die zur Wende in der DDR führen.
1972 - Die sechzehnjährige Ulrike Meyfarth wird während der Olympischen Spiele in München Olympiasiegerin im Hochsprung.
1972 - Der US-Amerikaner Mark Spitz gewinnt bei den Schwimmwettbewerben der XX. Olympischen Sommerspiele in München seine siebte Goldmedaille und ist damit der erste Olympionike mit sieben Siegen. Wenige Stunden nach seinem Erfolg überfielen palästinensische Terroristen die israelische Unterkunft im Olympischen Dorf.
1965 - In Deutschland wird von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
1961 - In der Bundesrepublik Deutschland wird erstmals ein Fernseh-Vormittagsprogramm gesendet, das allerdings fast 20 Jahre lang exklusiv über die westdeutschen Grenzsender für die Bewohner der DDR ausgestrahlt wird.
1948 - Der größte Parkplatz Deutschlands, die Autobahn Bremen-Hamburg, wird nach Entfernung der dort abgestellten Militärfahrzeuge wieder für den Verkehr freigegeben.
1939 - In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
1888 - George Eastman lässt " Kodak" als Markennamen für seinen Rollfilm registrieren, zusammen mit einem Patent für seine Rollfilmkamera.
Geburtstage:
David Garrett – 45, deutsch-US-amerikanischer Violinist, der mit seinem Crossover-Repertoire international erfolgreich und im Guiness-Buch der Rekorde als schnellster Geiger der Welt eingetragen ist (Rimski-Korsakows „Hummelflug“ in 66,56 Sekunden, 200  ,
Beyoncé Knowles – 44, amerikanische R&B-Sängerin als Solokünstlerin (u. a. „Beautiful Liar“ 2007, „If I Were a Boy“ 200  und ehemals Mitglied von „Destiny's Child“ (1990–2005) sowie mehrfache Grammy-Preisträgerin
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.
().
|