Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
Gestern, 14:28
|
#1
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.217
Bedankt: 13.767
|
Trouble bei paypal
Eine umgehende Änderung der Zugangsdaten scheint hier zwingend erforderlich:
Zitat:
US-Zahlungsdienstleister
Deutsche Banken stoppen zahlreiche verdächtige PayPal-Zahlungen
Erst brüstete sich ein Hacker mit Millionen angeblicher Paypal-Daten, nun haben deutsche Banken offenbar betrügerische Zahlungen des US-Konzerns in Milliardenhöhe blockiert. Laut einem Medienbericht fiel ein Sicherheitssystem aus.

PayPal-Zahlungen laufen oft übers Handy
Deutsche Banken haben in großem Stil PayPal-Zahlungen von Käufern an Händler zurückgehalten. Als Hintergrund gilt eine deutliche Zunahme mutmaßlich betrügerischer Zahlungsvorgänge über den US-Konzern in den vergangenen Tagen, wie die »Süddeutsche Zeitung « berichtet. Demnach soll ein Sicherheitssystem ausgefallen sei, das auffällige Zahlungen herausfiltert. Die eingefrorene Summe belaufe sich auf rund zehn Milliarden Euro, hieß es unter Berufung auf Insider.
Die Deutsche Kreditwirtschaft bestätigte gegenüber der Zeitung, es seien »im Laufe des Montagvormittags Unregelmäßigkeiten im Zahlungsverkehr mit PayPal bekannt geworden«. Darauf hätten die Banken hierzulande jeweils reagiert. »Sollten Gelder durch PayPal eingefroren worden sein, gehen wir nach den uns vorliegenden Informationen davon aus, dass diese seitens PayPal zeitnah freigegeben werden«, hieß es.
PayPal spricht von »vorübergehender Serviceunterbrechung«
Dem Bericht zufolge hatte PayPal wegen des Ausfalls des Sicherheitssystems offenbar sämtliche Lastschriften ungeprüft bei den Banken eingereicht. Darunter seien auch betrügerische Zahlungsvorgänge gewesen. Die Panne dürfte für PayPal unangenehm und vor allem teuer sein. Die betroffenen Händler wiederum müssen länger auf ihr Geld warten.
Zeitweise hätten einige Banken sämtliche PayPal-Transaktionen gestoppt, heißt es in der »Süddeutschen«. So sollte demnach vermieden werden, dass womöglich zig Millionen Euro zu Unrecht von Kundenkonten abfließen.
Eine PayPal-Sprecherin sagte der Zeitung, es habe eine »vorübergehende Serviceunterbrechung« gegeben, »die bestimmte Transaktionen unserer Bankpartner und möglicherweise deren Kunden beeinträchtigte«. Die Ursache sei aber schnell identifiziert worden und solle nun behoben werden.
Erst vor wenigen Tagen hatte ein Hacker die Nutzerinnen und Nutzer von PayPal aufgeschreckt. Er bot angebliche Zugangsdaten von Millionen Konten als Billigware in einem Cybercrime-Forum an. Zunächst war unklar, ob die Daten valide sind. Verbraucher sollten deshalb ihre Zugangsdaten ändern.
Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
10 Milliarden - das ist ein Haufen Holz.
Ich persönlich habe diesen Dienstleister noch nie benutzt.
Produkte, die man nur mit paypal bezahlen kann, bleiben einfach aussen vor.
|
|
|
Die folgenden 5 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
|
|
Gestern, 16:42
|
#2
|
Ist öfter hier
Registriert seit: Jul 2013
Beiträge: 247
Bedankt: 363
|
Um´s mal kurz in Relation zu setzen - versteht es gern als "Frontbericht".
Die Fälle, die seit Montag auftauch(t)en, waren "normale" Phishingopfer. In Summe wahrscheinlich nicht mehr, als in den letzten Wochen - ("Wahrnehmung" - Zahlen kennen andere).
Zugangsdaten sind entweder (typisch) durch Scam-Anrufe ("Ihr Konto wurde gehackt") oder Phishing (Fake-Shops) flöten gegangen.
(tl:dr)Was sich allerdings geändert hat:
Statt vllt. 300 Euro bei einem Opfer zu belasten, ging es diesmal um Lastschriften von 8k - 9k.
D.h. der "Arbeitsaufwand" für Lastschriftrückgabe, Reklas & co ist nicht "mehr" geworden. Nur die Zahlen wurden größer.
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Neg0:
|
|
Gestern, 20:40
|
#3
|
working behind bars
Registriert seit: Apr 2013
Beiträge: 3.217
Bedankt: 13.767
|
Zitat:
Zitat von Neg0
Um´s mal kurz in Relation zu setzen - versteht es gern als "Frontbericht".
|
Ganz so simpel sind die Dinge aber nicht:
Zitat:
Sicherheitssystem ausgefallen: Banken blockieren unzählige Paypal-Zahlungen
Berichten zufolge ist bei Paypal ein System zur Erkennung betrügerischer Aktivitäten ausgefallen. Mehrere Banken reagieren mit blockierten Zahlungen.

Zahlreiche Paypal-Nutzer beklagen Zahlungsprobleme.
Bei dem US-amerikanischen Bezahldienst Paypal gibt es offenbar derzeit weitreichende Zahlungsprobleme. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge soll bei Paypal ein wichtiges Sicherheitssystem ausgefallen sein, was nun dazu führt, dass mehrere deutsche Banken in großem Umfang Lastschriften blockieren. Den Angaben nach geht es um mögliche Zahlungsausfälle in Milliardenhöhe.
Dem Bericht zufolge liegt die Ursache der Zahlungsprobleme wohl bei einem System, das betrügerische Finanztransaktionen herausfiltern soll. Aufgabe dieses Systems ist es, zu erkennen, wenn Betrüger versuchen, unrechtmäßig Geld von fremden Konten abzubuchen. Ende vergangener Woche soll dieses System aber vollständig oder zumindest größtenteils ausgefallen sein.
Die Folge: Paypal soll sämtliche Lastschriften für einige Zeit ungeprüft durchgeführt haben. Darauf wurden aber die Sicherheitssysteme der Banken aufmerksam, die zum Schutz ihrer Kunden nun teilweise sämtliche Lastschriften blockieren, um zu verhindern, dass Betrüger unrechtmäßig hohe Geldbeträge abbuchen.
Paypal bestätigt Probleme
Passend zu den Medienberichten sind im Netz auch Störungsmeldungen und Nutzerbeschwerden über Paypal zu finden. Auf dem Portal Allestörungen, in sozialen Netzwerken sowie in den Bewertungen auf Google Play beschwerten sich in den letzten Tagen mehrere Nutzer über unerwartete Abbuchungen oder blockierte Paypal-Zahlungen.
Auch Paypal selbst weist im Supportbereich auf seiner Webseite auf den Vorfall hin und erklärt dort, es sei am Wochenende zu einer vorübergehenden Dienstunterbrechung gekommen, die dazu geführt habe, "dass sich Transaktionen für eine kleine Anzahl von Konten verzögerten". Mittlerweile soll die Ursache des Problems beseitigt worden sein, auf die Blockade der Banken wirkt sich dies jedoch nicht unmittelbar aus.
Die Süddeutschen Zeitung listet mehrere deutsche Banken auf, die Paypal-Lastschriften blockiert haben - darunter die Bayerische Landesbank, die Hessische Landesbank sowie die DZ Bank, die alle Zahlungen der Genossenschaftsbanken verarbeitet. Durch die Zahlungsprobleme bekamen Händler häufig kein Geld für abgeschlossene Käufe. Bei einigen Nutzern wurden dadurch Bestellungen storniert.
Insider gehen davon aus, dass Zahlungen im Umfang von mehr als zehn Milliarden Euro betroffen sein könnten. Allein die Bayerische Landesbank soll dem Bericht zufolge etwa vier Milliarden Euro eingefroren haben.
Weitere Links in der Quelle:[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
Einen weiteren ausführlichen Artikel zu dem Problem gibt es hier:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich denke die Paypal User wüssten schon gerne, welcher Art genau die Panne war. Sollte das von aussen "angestossen" worden sein, wäre das eine Katastrophe.
Geändert von Uwe Farz (Gestern um 20:52 Uhr)
Grund: c
|
|
|
Die folgenden 4 Mitglieder haben sich bei Uwe Farz bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:17 Uhr.
().
|