Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
26.01.13, 10:08
|
#1
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 97
Bedankt: 21
|
Elektronenkonfiguration von Eisen
Hallo liebes MyGulli-Forum,
Ich hab ein Problem mit der Elektronenkonfiguration von Eisen.
Richtig sieht es aus: [Ar] 3d6 4s2
Ich dachte mir aber, da das d-Orbital 10 Elektronen aufnehmen kann, sieht es so aus:
[Ar] 3d8
Kann mir jemand erklähren warum das nicht so ist ?
Edit: Ok, klar. Eisen hat 4 Schalen, aber woher weiß ich denn wie an diesem Beispiel wie viele Elektronen ich aus welchem Orbital der einen Schale in die andere Schale setzen muss ? Oder wird dann, wie in diesem Falle, immer nur das s-Orbital gefüllt ?
__________________
Wer mit meiner Meinung nicht klar kommt, hat sie nicht verstanden!
|
|
|
26.01.13, 10:35
|
#2
|
Anfänger
Registriert seit: Mar 2010
Beiträge: 30
Bedankt: 19
|
Bei mir ist AC schon ne gute Zeit her. Aber wird das s-Orbital nicht bevorzugt aufgefüllt, bevor das d-Orbital mit Elektronen gefüllt wird?
Aber wie gesagt, ist das bei mir zu lang her, als dass ich da eine fundierte Aussage treffen könnte.
P.s. Ist es nicht auch energetisch günstiger das s-Orbital als erstes aufzufüllen? Hab da was im Kopf dazu, aber kriegs grad nicht geordnet^^
Edit:
Hier mal das PDF zur Belegung der Orbitale, vielleicht wirst du daraus schlau: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
26.01.13, 11:04
|
#3
|
Newbie
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 94
Bedankt: 59
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Die s-Orbitale haben ein inedriegeres Energieniveau und werden daher als erstes befüllt. Schimpft sich in der AC dann Energieprinzip (vgl. [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] )
|
|
|
26.01.13, 11:09
|
#4
|
Gott
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 969
Bedankt: 716
|
das s orbital ist günstiger als das d orbital der niedrigeren schale und sogar günstiger als das f orbital von 2 schalen drunter. daher auch der aufbau des periodensystems in der bekannten art
vorn die beiden hauptgruppen (2 s-elektronen), dann die seltenen erden (14 f-elektronen), nebengruppen (10 d-elektronen) und schließlich die restlichen hauptgruppen (6 p-elektronen)
|
|
|
26.01.13, 11:15
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 97
Bedankt: 21
|
Das heißt dann wenn ich weiß das ich z.B. 4 Schalen habe, ich erst die vier s, dann die drei p, dann die zwei d und soweiter -Orbital besetzt ?
Wenn ich was aufgeschrieben habe, wie z.B. Clor:
Chlor: 1s2 2s2 2p6 3s2 3p5
...bin ich einfach stumpf von links nach rechts gegangen und habe immer soviele Elektronen in die Orbital gepackt wies ging.
__________________
Wer mit meiner Meinung nicht klar kommt, hat sie nicht verstanden!
|
|
|
26.01.13, 13:42
|
#6
|
Gott
Registriert seit: Jul 2009
Beiträge: 969
Bedankt: 716
|
nene, die orbitale gibts nich auf jeder schale
erste hat nur ein s orbital, 2. s und p, dritte s,p und d, vierte s, p, d und f. höhere orbitale als f sind aktuell nicht notwendig ^^
besetzungsreihenfolge:
1s -> 2s -> 2p -> 3s -> 3p -> 4s (da günstiger als 3d) -> 3d (jetzt kommen also die nebengruppen) -> 4p
-> 5s (da günstiger als die 4f und 4d)-> 4d -> 5p (ebenfalls günstiger als 4f) -> 6s -> 4f -> 5d -> 6s
uswusf  (ausnahmen bestätigen auch hier die regel)
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:01 Uhr.
().
|