Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
22.08.12, 16:25
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Aug 2012
Ort: Kärnten , Villach
Beiträge: 3
Bedankt: 9
|
Thunderbird auf Deutsch stellen
Mann muss ein zusatz Paket installieren:
apt-get install thunderbird-locale-de
Wenn man dann den Thunderbird neu startet , ist er auf Deutsch.
|
|
|
23.08.12, 08:48
|
#2
|
Eskapistin
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 2.745
Bedankt: 3.573
|
|
|
|
23.08.12, 09:07
|
#3
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
|
Super Tipp!
Funktioniert aber leider bei mir nicht. Irgendwelche Ideen?
|
|
|
23.08.12, 10:08
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
Fehlt da nur bei mir die Fragestellung?
Welches OS verwendest du? BSD oder Linux ...
Welches Derivat verwendest du? Ist es wirklich ein Debian (bzw. ein Debian basierendes System)?
Welche Programmversionen verwendest du (von deinem OS und von Thunderbird)?
|
|
|
23.08.12, 10:16
|
#5
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
|
@slahn:
Falls du mich meinst. Ja, ich habe auch diesen Linux und die neueste Version von Thunderbird ;-)
PS: Die Fragestellung fehlt mir auch. Darum ja auch diese Irritation warum der Befehl bei mir nicht funktioniert...
|
|
|
23.08.12, 10:32
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
Toll dass du "diesen" Linux hast ... aber welches Derivat? Hast du Debian (oder ein Debian basierendes System, z.B. Ubuntu) oder ein Fedora oder ... oder ... . Es gibt Tausende Derivate, ohne konkrete Angabe kann man dir nicht helfen.
Zudem ist die Frage was du unter "neueste Version" verstehst ... Gesehen vom Entwickler aus oder von deiner Distribution? Z.B. Debian, besonders der Stable-Releas ist meist um mehrere Versionsnummern hinter der neusten Version des Entwicklers der Software.
|
|
|
23.08.12, 10:39
|
#7
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
|
Achso, sry.
Hatte den Eingangspost so verstanden, dass er generell bei den Linux funktioniert. Ich bin verwirrt.Was mache ich falsch?
|
|
|
23.08.12, 11:13
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
Zitat:
Zitat von sebenski
Was mache ich falsch?
|
Du vergisst uns zu sagen welches Distribution du verwendest ...
Hier mal eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] der bekanntesten Distributionen. Sollte da nichts dabei sein, was du verwendest, dann hier noch eine [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]. Wahrscheinlich gibt es noch viel viel mehr Distributionen ...
|
|
|
23.08.12, 11:26
|
#9
|
Erfahrener Newbie
Registriert seit: Jan 2012
Beiträge: 98
Bedankt: 63
|
Ich warte mal noch ein bisschen. Vielleicht kann der ursprüngliche Autor des Threads dieses Mysterium ja aufklären...
PS: Obwohl es mich schon interessieren würde deinen Problemlösungsansatz zu hören, falls ich z.B. einen Trans-Ameritech-Fork benutzen würde...
|
|
|
23.08.12, 12:17
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 640
Bedankt: 228
|
- Fühle ich mich langsam etwas verarscht ... willst du überhaupt Hilfe?
- Deine Distribution zählt zu den eher unbekannten (ohne genaue angaben wird das sowieso nichts.
apt-get ist der Paketmanager von Debian und wird auch von fast allen Distributionen verwendet die auf Debian basieren. Du musst also den Paketmanager für deine Distribution finden und dann hoffen dass sie in ihren Paketen eine Deutsche Version von Thunderbird haben.
Wenn nicht, dann lade dir den Soucecode in der gewünschten Sprache runter und übersetze das ganze ... oder du holst dir nur die dementsprechende xpi-Datei von den Sources und installierst dieses Addon ...
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:44 Uhr.
().
|