myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Wirtschaft] BER-Betreiber bestätigen Mehrkosten von 770 Millionen Euro

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen 23.02.18, 20:00   #1
TinyTimm
Legende
 
Benutzerbild von TinyTimm
 
Registriert seit: Aug 2011
Ort: in der Wildnis
Beiträge: 15.519
Bedankt: 34.774
TinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt PunkteTinyTimm leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard BER-Betreiber bestätigen Mehrkosten von 770 Millionen Euro

Zitat:
Damit der Flughafen BER zuende gebaut werden kann, benötigt die Flughafengesellschaft 770 Millionen Euro mehr, als bisher eingeplant. Das geht aus einem Businessplan hervor, der seit Donnerstag vorliegt. Für einen BER-Ausbau danach könnten noch weitere Kosten anfallen.

Für die Fertigstellung des neuen Flughafens BER braucht die Flughafengesellschaft rund 770 Millionen Euro zusätzlich. Das geht aus dem neuen Businessplan der Flughafengesellschaft hervor, der seit Donnerstag vorliegt, wie der rbb aus Regierungskreisen erfuhr. Das Geld ist demnach nötig, um den BER bis 2020 fertigstellen und in Betrieb nehmen zu können.

Ein Sprecher der Flughafengesellschaft bestätigte den rbb-Bericht gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. "Über die Detailfragen zur Finanzierung ist die Flughafengesellschaft in konstruktiven Gesprächen mit den Gesellschaftern."

Also dem Bund, Berlin und Brandenburg, die die Hälfte des Betrages bezahlen werden. Die andere Hälfte will die Flughafengesellschaft mit Bankkrediten selbst besorgen.

Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup hatte im Januar erklärt, für das Terminal würden 300 bis 400 Millionen Euro benötigt. Zudem sei Geld nötig, um Kredite zu tilgen und Zinsen zu zahlen. Im vergangenen Jahr habe das Unternehmen 140 Millionen Euro für den Schuldendienst aufbringen müssen. Lütke Daldrup betonte damals jedoch, insgesamt würden die Mehrkosten unter einer Milliarde Euro liegen.

Länder skeptisch gegenüber weiteren Finanzhilfen

Sowohl in Berlin wie in Brandenburg sträuben sich die Regierungen jedoch gegen weitere Zahlungen. Von Brandenburgs Landesregierung hieß es kürzlich, die Steuerzahler sollten nach Möglichkeit nicht weiter belastet werden. Brandenburgs Finanzminister Christian Görke (Linke) blieb bei seiner harten Haltung, kein weiteres Landesgeld zuzuschießen. "Meine klare Erwartung ist unverändert, dass die Gesellschaft durch unternehmerische Eigenmaßnahmen zur Finanzierung beiträgt", erklärte Görke am Freitag auf Anfrage. "Für Ausbaumaßnahmen - über die Inbetriebnahme des BER hinaus - steht die FBB im Wort, eigenständig tragfähige Finanzierungsmodelle zu entwickeln und abzusichern", betonte Görke.

Die Opposition in Brandenburg meldete kürzlich Bedenken an der Wirtschaftlichkeit des Flughafen-Terminals an. "Nach der Terminverschiebung kommt die Kostensteigerung", spottete Brandenburgs CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben. "So einfach kann Flughafendesaster in Brandenburg sein."

Der Berliner Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) bestätigte am Freitag, dass ihm Zahlen dazu vorliegen. Kollatz-Ahnen nannte das Ziel, die Finanzierungslücke durch Anstrengungen des Unternehmens sowie weitere Optimierung zu verkleinern.

Insgesamt würden die Kosten dann auf knapp 7,3 Milliarden Euro steigen. Am Dienstag wollen die Regierungsfraktionen über die BER-Finanzierung beraten.

Finanzlücken wohl auch noch nach der Eröffnung

Der BER muss jedoch, um den erwarteten Flugverkehr abwickeln zu können, auch noch erweitert werden. Bisher war davon ausgegangen worden, dass die Kosten dann auf bis zu eine Milliarde Euro steigen könnten.

Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof (SPD) sagte im Januar im Berliner Abgeordnetenhaus, der Ausbau könne bis 2030 sogar knapp drei Milliarden Euro kosten. "Unabhängig davon werden zusätzliche Kosten durch die Verschiebung der Eröffnung entstehen", sagte Sudhof. Das seien Betriebskosten für die Anlage, Kosten für die Baustelle und fehlende Einnahmen aus Laden-Vermietung sowie Landegebühren.
Quelle: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
TinyTimm ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei TinyTimm:
sydneyfan (24.02.18)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr.


Sitemap

().