myGully.com Boerse.SH - BOERSE.AM - BOERSE.IO - BOERSE.IM Boerse.BZ .TO Nachfolger
Zurück   myGully.com > Talk > News
Seite neu laden

[Other] Tages-Infos für Oktober 2025

Willkommen

myGully

Links

Forum

 
Antwort
Themen-Optionen Ansicht
Ungelesen Gestern, 08:11   #1
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.092
Bedankt: 5.774
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tages-Infos für Oktober 2025

Montag, 1. Oktober

Moin zusammen
Heute beginnt die neue Heizperiode. Vermieter müssen ab heute für warme Wohnungen sorgen! Spürt man zur Zeit noch nicht so deutlich, vielleicht nachts ein bisschen. Aber der Oktober mag es wild. Verlaufen die kommenden 48 Stunden noch ruhig und verbreitet sonnig, so macht sich ab Freitag der Ausläufer eines Sturmtiefs bemerkbar. Der dazugehörige Sturmkern erreicht Deutschland am Wochenende. Starkwindereignisse sind über dem Norden und auch über exponierten Lagen möglich.
Allerdings: Hoch Petralilly zeigt sich ungewöhnlich stabil und könnte sich zu einem sogenannten Super-Hoch entwickeln. Das bedeutet: über Tage oder sogar Wochen hinweg trockenes, meist ruhiges Wetter, kaum Regen, aber jede Menge kühle Luft.
Wir sind gespannt!

Die Schlagzeilen:
=> E-Patientenakte ab heute Pflicht: Bisher konnten Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken die neue elektronische Patientenakte freiwillig nutzen, ab heute ist das Pflicht. Die elektronische Patientenakte soll helfen, Gesundheitsdaten sicher zu sammeln - so sollen sie beispielsweise im Notfall behandelnden Ärzten schnell zur Verfügung stehen.
Bisher nutzen kaum Patienten die sogenannte ePA aktiv, obwohl bereits seit Monaten 70 Millionen Akten vergeben wurden. Bei der Techniker Krankenkasse nutzten im Juli nur 750.000 Versicherte die ePA aktiv, bei elf Millionen angelegten Akten. Versicherte können sich online einloggen, ihre Gesundheitsdaten ansehen und auch Inhalte sperren. Die Akte wird automatisch angelegt, es sei denn die Patienten widersprechen - das ist auch weiterhin möglich.
Zuletzt gab es immer wieder Kritik an der Umsetzung der ePA: Ärzte kritisierten die komplizierte Registrierung und technische Schwierigkeiten. Auch die Sicherheit der Daten war immer wieder Thema. Laut Gesundheitsministerium ist die ePA jetzt aber sicher und nach Angaben der verantwortlichen Agentur für Digitale Medizin sind mehr als 90 Prozent der Praxen, Zahnarztpraxen und Apotheken technisch für den Start ausgestattet. Bei Krankenhäusern gibt es noch Verzögerungen.

=> Mal wieder: Shutdown in den USA - Die USA stecken jetzt in einem sogenannten Shutdown - einem Stillstand der Bundesverwaltung. Bis 6 Uhr europäischer Zeit hätten Republikaner und Demokraten sich noch auf einen Haushalt einigen müssen, um den ersten Shutdown seit Jahren abzuwenden. Jetzt steht der Regierung zunächst kein Geld mehr zur Verfügung - nur Behörden, Ämter und Institutionen, die als essentiell für Sicherheit oder Grundversorgung gelten, bekommen weiter Geld.

=> Warum gerade so viele Pudding mit der Gabel essen: Ein Trend geht viral: In vielen Städten treffen sich zurzeit Jugendliche zum gemeinsamen Pudding-mit-Gabel-Essen. Solche Events finden auch in NRW statt, zum Beispiel in Dortmund, Wuppertal, Münster, Köln, Bonn, Bielefeld, Siegen und anderen Städten. Weitere Termine für den Oktober kursieren bereits. "Es ist ein Trend. Es muss nicht unbedingt einen Sinn ergeben", sagte Sozial- und Jugendforscher Kilian Hampel. Auch junge Menschen seien immer öfter von Einsamkeit betroffen. Ein Treffen mit so vielen Gleichaltrigen, die man sonst nur in der digitalen Welt trifft, könne eine befreiende Erfahrung sein.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]

Spruch des Tages:


Die übrigen Infos sprengen heute bei weitem den üblichen Rahmen:
Heute beginnt das 4. Quartal (Q4/2025)
Es umfasst damit die eher dunklere Jahreszeit auf der Nordhalbkugel. Auf der Südhalbkugel hingegen beginnt im vierten Quartal der Frühling und es beginnen die ersten Sommertage. Wer ins Warme fliegen möchte, bereist im vierten Quartal also den Süden. Quartalseinteilungen spielen insbesondere im wirtschaftlichen Bereich eine große Rolle, da hier Daten oft quartalsweise zusammengefasst werden. Auch Steuerzahlungen können quartalsweise fällig sein. Ins vierte Quartal des Jahres fällen neben dem Tag der Deutschen Einheit, dem Herbstanfang und dem Winteranfang auch Weihnachten und Silvester, sowie in den USA das beliebte Fest Thanksgiving.

Für den Internationaler Tag des Kaffees, der auch heute sein soll, werden im Netz verschiedene Daten genannt.
In den meisten Ländern wird er heute begangen. Andere Länder nehmen das nicht ganz so offiziell, haben aber ebenfalls Tage des Kaffees eingeführt. Das wäre Anfang April in China der Fall, am 6. Mai in Dänemark und am 24. Mai in Brasilien, an verschiedenen Septembertagen in Costa Rica, Irland, der Schweiz und der Mongolei, im Oktober in Österreich, Japan, Rumänien und auf den Philippinen sowie im November in Taiwan und Nepal. Der am 29. September gefeierte International Coffee Day geht wahrscheinlich auf einen nationalen Kaffee-Feiertag in den USA zurück, der dort erstmals 2005 begangen wurde. Im Verbrauch von Rohkaffee – pro – Kopf liegt Deutschland mit 6,4 kg auf Platz 7 in der Welt, direkt hinter Österreich mit 6,5 kg. Sehr beliebt ist der Kaffee im kalten Norden, aber auch Frankreich und Italien liegen noch unter den ersten 10. Dabei hat jedes Land seine eigenen speziellen Vorlieben der Zubereitung. Bekannt ist der französische Café au lait aus jeweils gleichem Anteil Kaffee und Milch. Italien kann gleich mit mehreren bekannten Zubereitungen aufwarten, wovon der Espresso und der Cappuccino weltweit beliebt sind. Die Skandinavier bereiten das Getränk in einem Kaffeewassertopf zu, in dem zunächst Wasser gekocht, dann das Pulver hinzugegeben und abermals aufgekocht wird. Milch gehört dort nicht in die Tasse!
Die türkische Kaffeekultur steht mittlerweile gar auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Derlei und weitaus mehr kann man am Aktionstag erfahren und selber kosten.
Aktuelle Forschungen belegen – entgegen früherer Ansichten – viele positive Einflüsse des Koffeins auf Psyche und Gesundheit. Auch hierzu informiert der Kaffeetag, den man bedenkenlos mit einer Tasse Kaffe, Espresso oder Mokka genießen kann.


Heute ist Vegetariertag.
Ihr Magen solle kein Friedhof sein, hat Nina Hagen mal gesagt. Und Paul McCartney kann nichts essen, was ein Gesicht hat: Während in Ländern wie Indien und China, die es zu einem gewissen Wohlstand gebracht haben, der Fleischkonsum drastisch zunimmt, bekennen sich in den alten Industriestaaten immer mehr Menschen zu einer vegetarischen Lebensweise. Rund sieben Millionen sind es, die sich allein in Deutschland vegetarisch ernähren. Das sind etwa neun Prozent der Bevölkerung. Und es werden immer mehr.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, die bestätigen, dass Vegetarier eher an Depressionen, Angst- und Essstörungen leiden als Fleischesser. Zuletzt kamen Wissenschaftler der Universität Hildesheim zu diesem Ergebnis, wiesen jedoch darauf hin, dass die meisten Betroffenen erst an psychischen Störungen erkrankten und sich dann für eine vegetarische Lebensweise entschieden. Tatsache bleibt, dass Vegetarier einen geringen Blutspiegel an ungesättigten Omega-3-Fettsäuren haben, denen eine antidepressive Wirkung zugeschrieben wird und die hoch dosiert fast ausschließlich in Fisch vorkommen.
Diese und weitere 9 ultimative Wahrheiten über Vegetarier findet ihr [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ].


Außerdem ist Tag der älteren Menschen
Er wurde 1990 durch die UNO initiiert, um die Leistungen der Älteren und den Gewinn, den sie für das gesellschaftliche Zusammenleben darstellen, zu würdigen. Auch mit Blick auf die zunehmende demographische Entwicklung ist es notwendig in allen Bereichen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Veränderung unserer gesellschaftlichen Altersstruktur im positiven Sinne neu zu organisieren. Anstatt Horrorszenarien über aussterbende Dörfer, zu wenig Arbeitskräfte und zunehmende Alterserkrankungen zu verbreiten, könnte die demographische Veränderung als große Chance für unser dicht besiedeltes Land diskutiert werden. Veränderungen geben Raum für neue Ideen, die mit den Erfahrungen der Senioren zu einem qualitativen Fortschritt, zum Beispiel in der Ausbildung von Fachkräften, entwickelt werden könnten. Die Menschen brauchen gute Qualifikationen und gesicherte Arbeitsplätze, unser Steuer-und Rentensystem muss komplett umgestellt werden, die Gleichstellung von Frauen und Müttern Themen wie Armut, Mobilität und Wohnformen, Betreuungsangebote sowie die sozialen Leistungen für Erwerbslose und Erwerbsgeminderte müssen Querschnittsthemen sein, denn sie betreffen gleichermaßen Jung und Alt. Unsere Gesellschaft braucht starke Senioren, die mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen dazu beitragen, unserer Gesellschaft ein sozial faires Gesicht zu geben, so verlangte es mal Die Linke. Recht hat sie

Zum Wechsel die Glühbirne-Tag
hier mal zwei Glühbirnen-Wechsel-Witze. Vor allem die Armerikaner haben diese „Lightbulb-jokes“ perfektioniert. Zu allen möglichen Personengruppen haben sie Antworten gefunden:
Wie viele Grüne braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?
Sechs.
Einer wechselt die Glühbirne, während die anderen fünf über die sichere Endlagerung der verbrauchten Birne diskutieren.
„Wie viele Wirtschaftswissenschaftler braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?“
1. Wie viele brauchte man letztes Jahr?
2. Keinen. Es gibt keinen Grund, die Glühbirne auszuwechseln. Alle Bedingungen zum Leuchten sind erfüllt. Aktuelle Gutachten zeigen ein zunehmendes Vertrauen darin, dass die Glühbirne wieder anfangen wird, zu leuchten.
3. Keinen, denn schau! Sie wird heller! Sie wird definitiv heller!
4. Keinen. Wenn die Glühbirne wirklich hätte ausgewechselt werden müssen, dann hätten das die Kräfte des Marktes schon gemacht.
5. Keinen. Wenn nur die Regierung die Glühbirne in Ruhe ließe, würde sie sich von selbst einschrauben.


Dann ist heute noch der internationale Spaß trotz Sparsamkeit-Tag
Sparsamkeit ist eine alte Tugend, die einen moderaten Umgang mit Geld und anderen wirtschaftlichen Gütern betrifft. Der internationale "Spaß trotz Sparsamkeit-Tag" soll jedes Jahr im Oktober daran erinnern, dass man auch mit geringen finanziellen Mitteln Spaß haben kann. Eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK gibt Aufschluss über das Sparverhalten der Deutschen: Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten geben an, Maßnahmen zu ergreifen, um Geld anzusparen. Anlässlich des Aktionstages und der Studie informiert CLARK darüber, wie man mit relativ wenig Geld nicht nur Spaß haben, sondern auch effektiv fürs Alter vorsorgen kann. Wer mehr dazu lesen will findet [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] Infos.

Heute Abend beginnt auch der Jom Kippur - der höchste Festtag der Juden: Versöhnung mit Gott und Mitmenschen
Das Versöhnungsfest gilt als der wichtigste und höchste Festtag der Juden. Fast alle halten diesen Tag in irgendeiner Form ein, auch weniger religiöse Jüdinnen und Juden. Jom Kippur ist ein strenger Fastentag, nicht einmal Wasser ist erlaubt. Gläubige Juden beten den ganzen Tag in der Synagoge. Alle anderen lassen es sehr ruhig angehen und verzichten zumindest auf laute Vergnügen oder unangemessene Aktivitäten.
Seit Neujahr hatte man Zeit, ein besserer Mensch zu werden, an Jom Kippur soll das nun im Buch des Lebens besiegelt werden. Voraussetzung für eine Versöhnung mit Gott ist aber zunächst die Versöhnung mit seinen Mitmenschen. Man muss also um Verzeihung bitten für alles, was im letzten Jahr vorgefallen ist. Das Ganze muss persönlich erfolgen. SMS- oder WhatsApp-Entschuldigungen gelten nicht.


Schließlich ist noch Weltmusiktag,

1975 vom Internationalen Musikrat unter der Leitung des damaligen IMC-Präsidenten Yehudi Menuhin (USA) ins Leben gerufen, um Musik in allen Bevölkerungsgruppen zu fördern und entsprechend den Idealen der UNESCO (Friede und Freundschaft der Völker) eine gegenseitige Anerkennung der künstlerischen Werte sicher zu stellen sowie den internationalen Erfahrungsaustausch im Bereich der Musik zu fördern. Anlässlich des Weltmusiktages finden vielfältige Aktionen - insbesondere Konzerte - statt.

Ab heute wird auch der Winterreifenwechsel empfohlen
Die bekannteste Faustregel zum Reifenwechsel ist wohl die Formulierung „von O bis O“. Damit ist der Zeitraum von Oktober bis Ostern gemeint – also die Monate, in welchen Winterreifen genutzt werden sollten - auch an Orten, die nicht als ausgewiesene Schneeregionen gekennzeichnet sind. Von Ostern bis Oktober sind, laut dieser Regel, wiederum Sommerreifen zu nutzen. In den Wintermonaten sind die Witterungsverhältnisse üblicherweise schlechter als zu den anderen Jahreszeiten. Schnee oder Glätte können für erschwerte Fahrbedingungen sorgen, sodass eine darauf angepasste Bereifung sinnvoll und vorausgesetzt ist. Meistens beginnen die kalten Tage Anfang oder Mitte Oktober und enden häufig um Ostern herum. Daher hat sich dieser Merksatz eingespielt. Weil sich die klimatischen Verhältnisse aber in den letzten Jahren verändert haben empfehlen insbesondere die Reifenhersteller die 7-Grad-Regel. Dieser Regel zufolge sollten Winterreifen bereits dann aufgezogen werden, wenn die Temperatur unter sieben Grad fällt, denn dann kann es nachts bereits zu Frost und somit am nächsten Tag zu Reifglätte oder ersten Schneeflocken kommen.

Ansonsten am 1. Oktober:
2020 - Im Vaterschaftsstreit mit dem früheren König Belgiens entscheidet ein Brüsseler Berufungsgericht endgültig im Sinne der Künstlerin Delphine Boël und macht sie zur Prinzessin. Die Künstlerin hatte jahrelang um die Anerkennung als leibliche Tochter von Albert II. gekämpft.

2019 - Die Bulgarin Kristalina Georgiewa tritt als Nachfolgerin von Christine Lagarde ihr Amt als Direktorin des Internationalen Währungsfonds an. Zuvor hatte sie in der Europäischen Kommission und bei der Weltbank gearbeitet.

2014 - Der langjährige norwegische Regierungschef Jens Stoltenberg tritt in Brüssel sein Amt als neuer Nato-Generalsekretär an.

2012 - Peer Steinbrück wird vom Vorstand seiner Partei einstimmig zum SPD-Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 2013 nominiert.

2012 - Der traditionsreiche Versandhändler Neckermann wird abgewickelt. Das Amtsgericht Frankfurt eröffnet die Insolvenzverfahren für die Neckermann Logistik GmbH und die Neckermann.de GmbH.

2008 - Der Oberste Gerichtshof Russlands rehabilitiert den letzten Zaren, Nikolaus II, mitsamt Familie 90 Jahre nach deren Ermordung durch die Bolschewiki.

1989 - Das dänische Gesetz über die registrierte Partnerschaft, welches am 7. Juni desselben Jahres erlassen worden ist, tritt in Kraft. Damit ermöglicht Dänemark als erster Staat der Welt Homosexuellen eine eingetragene Partnerschaft einzugehen.

1988 - Die 19-jährige deutsche Tennisspielerin Steffi Graf erreicht mit ihrem Olympiasieg in Seoul als erster Sportler in der Geschichte des Tennissports den sogenannten "Golden Slam", den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere und der olympischen Goldmedaille innerhalb eines Kalenderjahres. Sie hält diesen Rekord bis heute

1988 - Die Abgeordneten des Obersten Sowjet der UdSSR wählen Parteichef Michail Gorbatschow in einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung zum neuen Staatsoberhaupt.

1982 - Der Deutsche Bundestag wählt den CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl (*1930, ??*16. Juni 2017) zum neuen Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Am 17. Juni hatte die FDP eine Koalitionsaussage zugunsten der CDU abgegeben. Am 17. September treten die FDP-Minister Hans-Dietrich Genscher (Äußeres), Otto Graf Lambsdorf (Wirtschaft), Gerhart Baum (Inneres) und Josef Ertl (Landwirtschaft) zurück, um Helmut Schmidt zuvorzukommen, der die Minister in einer Regierungserklärung zum Rücktritt auffordern wollte. Schmidt kündigt die Koalition und ruft zu Neuwahlen auf, Helmut Kohl kündigt jedoch ein konstruktives Misstrauensvotum an, um sich selbst zum neuen Bundeskanzler wählen zu lassen. Ein Teil der FDP ist mit dem Koalitionswechsel nicht einverstanden, darunter Ingrid Matthäus-Meier, Helga Suchard und Hildegard Hamm-Brücher; die Kritik an den Umständen des Regierungswechsel wird jedoch scharf zurückgewiesen. Am 6. März 1983 erfolgen Neuwahlen, aus denen die CDU/CSU als Sieger hervorgeht.

1981 - In einer spektakulären Ost-West-Agententauschaktion wird der 1974 als Spion im Kanzleramt verurteilte Günter Guillaume in die DDR entlassen.

1980 - In Italien endet die Kronzucker-Entführung nach 68-tägiger Verschleppung der Kinder mit deren Freilassung nach Zahlung eines geforderten Lösegelds.

1968 - Der Horrorfilm Die Nacht der lebenden Toten (The Night of the Living Dead) von George A. Romero erscheint erstmals in den US-amerikanischen Kinos. Der Film avanciert zum Kultfilm und wird in der Folge in die Filmsammlung des Museum of Modern Art aufgenommen.

1968 - In Großbritannien erhalten Autofahrer die Möglichkeit, sich gegen Führerscheinentzug zu versichern.

1958 - Im Rahmen der Ableistung seines Wehrdienstes trifft der Rock ’n’ Roll-Sänger Elvis Presley bei der stationierten US-Armee in der Bundesrepublik Deutschland ein.

1956 - Das »Deutsche Fernsehen« beginnt mit der werktäglichen (Montag-Samstag) Ausstrahlung der Nachrichtensendung »Tagesschau«. Seit dem 26. Dezember 1952 war die »Tagessschau« dreimal wöchentlich gesendet worden, ab dem 3. September 1961 erfolgt eine Ausstrahlung auch am Sonntag. Zu den bekanntesten Sprechern gehören Karl-Heinz Köpcke (1922-1991), Werner Veigel (1928-1995), Wilhelm Wieben (*1935), Jo Brauner (*1937), Dagmar Berghoff (*1943) und Jan Hofer (*1952).

1938 - Deutsche Truppen marschieren in das Sudetenland in der Tschechoslowakei ein.

1933 - Die Nationalsozialisten führen den Eintopfsonntag ein. Die angenommenen Haushaltsersparnisse werden als Solidarbeitrag für das Winterhilfswerk in Form einer Spende von 50 Pfennig pro Haushalt einkassiert.

1933 - Die vom deutschen Reichskanzler Heinrich Brüning initiierte umlaufende 4-Pfennig-Münze wird mangels Akzeptanz in der Bevölkerung für ungültig erklärt.

1926 - In Berlin werden die ersten Verkehrsampeln in Betrieb genommen. Alle Kreuzungen eines Straßennetzes der City werden mit an Drähten hängenden Signallampen bestückt, die Signalfolge wird von einem so genannten »Verkehrsturm« gesteuert. Dieser erste Versuch endet jedoch in einem Verkehrschaos...

1921 - Im Berliner Stadtteil Schöneberg wird das erste deutsche Müllkraftwerk in Betrieb genommen.

1907 - Einheitlich angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen werden im Deutschen Reich eingeführt.

1903 - Der Berliner Glasinstrumentenmacher Reinhold Burger meldet die Thermoskanne zum Patent an.

Geburtstage:
Devid Striesow 52, deutscher Schauspieler, der seit 2013 im Saarländischen „Tatort“ als „Hauptkommissar Jens Stellbrink“ ermittelt und im Kino u. a. in „Lichter“ (2003), „Yella“ (2007) und „Die Fälscher“ (2007) zu sehen war.
Klaus Wowereit – 72, deutscher Politiker der SPD und Ex-Regierender Bürgermeister von Berlin (seit 2001),
André Rieu – 76, niederländischer Orchesterleiter und Violinist, der seit Mitte der 1990er-Jahre international mit seinem „Johann-Strauß-Orchester“ auftritt,
Günter Wallraff – 83, deutscher Schriftsteller und Enthüllungsjournalist, der durch zahlreiche Undercover-Reportagen u. a. bei der BILD-Zeitung (u. a. „Der Aufmacher – Der Mann, der bei Bild Hans Esser war“ 1977) Aufmerksamkeit erregte,
Julie Andrews – 90, britische Schauspielerin (u. a. als „Mary Poppins“ in der gleichnamigen Verfilmung 1964), Sängerin, Schriftstellerin und Oscar-Preisträgerin.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (Gestern)
Ungelesen Heute, 07:26   #2
lilprof
Unruhegeist
 
Benutzerbild von lilprof
 
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 4.092
Bedankt: 5.774
lilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punktelilprof leckt gerne myGully Deckel in der Kanalisation! | 2147483647 Respekt Punkte
Standard Tagesinfos für Donnerstag, den 2. Oktober

Donnerstag, 2. Oktober
moin allerseits
Goldener Oktober 2/31 - so sieht's momentan draußen aus. Allerdings ist es ziemlich kalt und ab morgen wird's etwas wärmer, aber dafür auch nasser. Dafür können heute Freitagsgefühle aufkommen, denn es steht ein langes Wochenende ins Haus - ist ja auch was!

Hier die Neuigkeiten:
=> Feiern auf dem Münchner Oktoberfest geht weiter: Nach einer Bombendrohung wurde das Oktoberfest in München gestern am frühen Abend wieder eröffnet. Die Ermittler gehen in dem Fall, der mit einem Großbrand im Münchner Norden im Zusammenhang steht, von einem Familienstreit aus. Neben dem Tatverdächtigen starb eine zweite Person. Erst am Nachmittag gab es Entwarnung: Auf der "Wiesn" ging das Feiern nach einer gut siebenstündigen Sperrung munter weiter.

=> Israel stoppt Aktivisten-Boote mit Greta Thunberg: Die israelische Kriegsmarine hat einige Schiffe der propalästinensischen Gaza-Hilfsflotte gestoppt und ihre Passagiere in einen israelischen Hafen gebracht. Das israelische Außenministerium veröffentlichte auf X ein Video von der Festnahme der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg. Sie und ihre Freunde seien "sicher und gesund". Nach Angaben der Aktivisten wurden 13 Schiffe abgefangen, rund 30 weitere setzten ihre Reise fort.

=> Primatenforscherin Jane Goodall ist tot: Die britische Primatenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall ist tot. Nach Angaben ihres Instituts starb sie im Alter von 91 Jahren während einer Vortragsreise durch die USA "eines natürlichen Todes". Goodall hatte im Alter von 26 Jahren mit der Erforschung von Schimpansen begonnen. Jahrelang lebte sie bei Menschenaffen im Gombe-Park im Westen Tansanias. 1977 gründete sie das Jane-Goodall-Institut, zu dessen Zielen der Schutz der Biodiversität und die Förderung nachhaltiger Entwicklung zählen. Goodall war die erste Forscherin, die den Schimpansen Namen statt Nummern gab.
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]!

Spruch des Tages:


Dann ist heute Schutzengelfest
Das Fest entstand im 16. Jahrhundert in Spanien. Auch ist der Tag des Schutzengelfestes ein Festtag zur Verehrung des heiligen Leodegar (Leodegar von Autun), des Schutzpatrons von Luzern, der im 7. Jahrhundert als bedeutender Kirchenfürst und Staatsmann im Frankenreich wirkte. Er wurde im Jahr 678 enthauptet. Die beiden Feste werden am gleichen Tag gefeiert, weil die Kirche den Todestag eines Heiligen als den Festtag des betreffenden Heiligen nimmt.

Außerdem ist Gib-Deinem-Auto-einen-Namen-Tag
Sofern nicht schon längst geschehen, soll heute jeder Autobesitzer seinem fahrbaren Untersatz einen Namen geben. Dabei sind zum Beispiel Namen wie Heinz, Frieda, Gandalf, Flitzer, Jumbo oder auch Lucy denkbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Passt ganz gut in unser Land Des Deutschen liebstes Kind erhält einen Namen, wird damit personalisiert und zum vollwertigen Familienmitglied.

Es ist auch noch Tag der Gewaltlosigkeit
An diesem Tag soll der Gewaltlosigkeit gedacht werden. Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht. Gewaltlosigkeit wurde bereits von einigen Religionsstiftern des Altertums gefordert, beispielsweise von Siddhartha Gautama, Mahavira und Jesus von Nazaret.
In der Neuzeit gilt der Inder Mahatma Gandhi als "Apostel der Gewaltlosigkeit" und Pazifist schlechthin. Bei Gandhi hatte der Begriff der Gewaltlosigkeit aber eine andere Bedeutung, als man ihn heutzutage in Rückbezug auf Gandhi versteht. Ihm ging es um das Prinzip des Satyagraha, übersetzbar mit dem Begriff „Gütekraft“, d. h. Festhalten an der Kraft der Wahrheit und der Liebe. Diese Kraft könne jeder einzelne besitzen und benutzen.


Sternschnuppen gibt's auch mal wieder - die Orioniden
Die Orioniden sind vom 02. Oktober bis 07. November 2023 zu beobachten. Dieser stets im Herbst auftretende Meteorstrom besteht aus relativ kleinen und leichten Meteoriten. Sie stammen von einem Kometen aus dem Sternbild Orion. Dieses ist besonders leicht zu erkennen, da drei Sterne maximaler Leuchtkraft darin in einer Linie - dem Oriongürtel - angeordnet sind.
Pro Stunde können während dem Aktivitätszeitraum der Orioniden etwa 25 Sternschnuppen von der Erde aus gesehen werden. Wie die meisten Meteorströme sind auch die Orioniden am besten in den Morgenstunden zu sehen, da ihr Eintrittswinkel in die Erdatmosphäre dann die Leuchtphänomene größer erscheinen lässt.


Es ist auch noch Nationaltag der Reinigungskräfte in den USA
Eigentlich keine schlechte Idee, mal die Menschen zu würdigen, die tagtäglich anderer Leute Dreck wegmachen und für einigermaßen ordentliche und saubere Arbeitsplätze sorgen. Leider entlädt sich auf ihnen häufig nur der Ärger über unvollkommene Reinigungsarbeiten, die allerdings einem immer enger gestrickten Zeitplan und kaum noch zu erfüllenden Vorgaben geschuldet sind.

Ansonsten am 2. Oktober:
2019 - Nach wohl durch Listerien verursachten Todesfällen schließen die Behörden den nordhessischen Wurstproduzenten Wilke. In der Firma werden schwere Hygienemängel festgestellt.

2018 - Der saudische Regierungskritiker Jamal Khashoggi wird im saudi-arabischen Konsulat in Istanbul ermordet. Erst unter internationalem Druck gibt Riad die Tötung des Journalisten zu.

2014 - Das Verfassungsgericht in Ankara kippt die Verschärfung des Internetgesetzes in der Türkei. Die Richter untersagen der Telekommunikationsbehörde TIB, Daten über das Surfverhalten von Internetnutzern uneingeschränkt zu sammeln.

2012 - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe urteilt zum Internetfernsehen in einem Grundsatzurteil, dass auch internetfähige Computer der Rundfunkgebührenpflicht unterliegen.

2012 - Der deutsche Fußballspieler Michael Ballack beendet seine Karriere.

2008 - Das US-Repräsentantenhaus billigt nach zweiwöchigen Verhandlungen das 700 Milliarden US-Dollar schwere Rettungspaket für das Finanzsystem mit 263 zu 171 Stimmen. Den in den USA tätigen Banken sollen damit faule Kredite abgekauft werden um zu gewährleisten, dass sich Banken untereinander wieder Geld leihen und die Finanzkrise ab 2007 so entschärft wird.

2003 - Der Nobelpreis für Literatur geht an den südafrikanischen Schriftsteller John Maxwell Coetzee.

2000 - Durch den Zusammenschluss der Pro Sieben Media AG (ProSieben, Kabel 1 und N24) und der Sat.1 SatellitenFernsehen entsteht die ProSiebenSat.1 Media AG, das größte deutsche Fernsehunternehmen.

1998 - Das nur 2,50 Meter kurze Stadtauto "smart" kommt auf den Markt. Der Pkw ging aus einem Joint Venture zwischen der Daimler Benz AG und der Schweizer Gesellschaft für Mikroelektronik und Uhrenindustrie AG (SMH) hervor. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 1997 wurde das "smart"-Konzept der Öffentlichkeit erstmals präsentiert.

1993 - Die deutschen Christdemokraten (CDU) nominieren den sächsischen Justizminister Steffen Heitmann zu ihrem Präsidentschaftskandidaten. (Diese Entscheidung stößt auf so starken Widerstand, dass schließlich Verfassungsgerichts-Chef Roman Herzog für die Nachfolge von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vorgeschlagen wird).

1985 - Der Tod des Schauspielers Rock Hudson (1925-1985) löst auch in Deutschland neue Diskussionen über die bis dahin als Lustseuche bezeichnete Krankheit Aids aus. Der homosexuelle Schauspieler, der sich am 25. Juli 1985 geoutet hatte, ist das erste prominente Opfer der Krankheit. Sein Tod trägt nicht unerheblich zur internationalen Beachtung der Immunschwächekrankheit bei.

1984 - Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.

1983 - Der katholische Theologe Karl Lehmann wird als Bischof im Bistum Mainz ins Amt eingeführt.

1983 - Die "Grameen Bank", ein Mikrofinanz-Kreditinstitut, welches ohne klassische Sicherheiten Mikrokredite an Menschen ohne Einkommenssicherheiten vergibt und damit versucht die Armut der Bevölkerung zu lindern, wird von dem Wirtschaftswissenschafter Muhammad Yunus in Dhaka gegründet. 2006 wird Yunus dafür mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

1977 - Das Kontaktsperregesetz, das die seit Beginn der Schleyer-Entführung praktizierte Kontaktsperre für inhaftierte RAF-Mitglieder auf eine sichere gesetzliche Grundlage stellt, tritt im „Deutschen Herbst“ in Kraft. Am selben Tag wird der per Haftbefehl gesuchte Volker Speitel gefasst.

1968 - Zehntausend Demonstranten - überwiegend Studenten - versammeln sich in Mexiko-City und protestieren gegen Korruption und für mehr Demokratie in Mexiko. Die Versammlung wird beendet, als bekannt wird, dass das Militär in die Umgebung des Platzes aufmarschiert. Wenig später fallen die ersten Schüsse, über 400 Demonstranten kommen ums Leben.

1965 - Im britischen Fernsehen wird mit Town of no return die Folge von The Avengers (deutscher Titel Mit Schirm, Charme und Melone) ausgestrahlt, in der erstmals Diana Rigg als „Emma Peel“, der Partnerin des Geheimagenten „John Steed“ (Patrick Macnee), auftritt.

1958 - Guinea proklamiert seine Unabhängigkeit. Ahmed Sékou Touré wird erster Staatspräsident des Landes.

1957 - In den Kinos Großbritanniens läuft der Kriegsfilm The Bridge on the River Kwai (Die Brücke am Kwai) an, dessen Filmmusik in der Folge mit dem March from the River Kwai und dem gepfiffenen Colonel Bogey March zum Ohrwurm wird.

1954 - Auf der Londoner Außenministerkonferenz wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.

1953 - Das Kabarett «Die Distel» am Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wird eröffnet.

1952 - Der Deutsche Bundestag entscheidet sich gegen die Einführung der Todesstrafe.

1950 - Der Comic-Strip Peanuts von Charles M. Schulz erscheint erstmals in sieben US-amerikanischen Zeitungen.

1930 - In Berlin wird das neu erbaute Pergamonmuseum auf der Museumsinsel eröffnet.

1928 - José Maria Escrivá de Balaguer gründet in Madrid den Laien- und Priesterorden Opus Dei (Werk Gottes).

Geburtstage:
Thomas Muster – 58, ehemaliger österreichischer Tennisspieler, der mit 44 Turniersiegen in den 1980er- und 1990er-Jahren (u. a. Gewinner der French Open 1995) als erfolgreichster Tennsspieler Österreichs gilt,
Sting – 74, ein britischer Rock-Musiker u. a. in der Rock-Pop-Band „The Police“ (1977–1986, 2007–2008, u. a. „Every Breath You Take“ 1983),
Annie Leibovitz – 76, amerikanische Fotografin, die für ihre Portraits international bekannt ist (z.B. die von John Lennon und Yoko Ono, als sie “Chief Photographer” des Rolling Stone Magazines war),
Dieter Pfaff – 78 (??*65), deutscher Schauspieler und Regisseur, der als Gesicht von teils von ihm mitentwickelten Fernsehserien wie „Der Fahnder“ (1984–1996), „Sperling“ (1996–2007), „Bloch“ (2002–2013) und „Der Dicke“ (2005–20013) zu einem bekannten deutschen Charakterdarsteller wurde,
Oswalt Kolle – 97 (??*81), deutscher Journalist, Autor und Filmemacher, der mit zahlreichen bekannten Aufklärungswerken das Thema Sexualität ab den 1960er-Jahren in Deutschland mit popularisierte (u. a. „Das Wunder der Liebe“ 196.

[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
__________________
lilprof ist offline   Mit Zitat antworten
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lilprof:
rexgullx (Heute)
Antwort


Forumregeln
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren

BB code is An
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:19 Uhr.


Sitemap

().