Willkommen |
|
|
myGully |
|
|
Links |
|
|
Forum |
|
|
|
|
 |
17.06.12, 12:26
|
#1
|
|
Diablo III
Registriert seit: Sep 2011
Ort: Akt I
Beiträge: 124
Bedankt: 99
|
Steckdosenleisten zusammenstecken?
Hallo, ich will mal was probieren.
Und zwar will ich in die Wandsteckdose, eine Funkdose reinstecken, mit Fernbedienung.
In diese kommt eine Steckdosenleiste rein, in die wiederum eine Leiste kommt.
Sobald ich die Fernbedienung benutze, sollte sich alles einschalten.
Ich denke das sollte normal funktionieren oder?
|
|
|
17.06.12, 12:48
|
#2
|
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.298
Bedankt: 15.834
|
Sicher, funktioniert das.
Frage ist nur, was nun alles an Geräten, an den Steckdosenleisten hängt!
__________________
Server: EPYC_CPU+Supermicro_MainBoard+DDR5_ECC_RAM+FirePro-S10000_GraKa - HighEnd-Workstation Gamer-PC: X299+7980XE/18Core/36Threads+128GB_RAM+RTX5090 Notebook-1: Apple MacBook Pro & macOS Sonoma 14.8.2 sowie macOS Sequoia 15.7.2 Notebook-2: GeoFlex110 TouchScreen & LinuxOS BlueFin (Fedora42) sowie LinuxOS Mint Cinnamon Smartphone: Apple iPhone 15 Pro Max sowie Oukitel P1
|
|
|
17.06.12, 12:52
|
#3
|
|
Der Graue
Registriert seit: Sep 2008
Beiträge: 647
Bedankt: 393
|
Solang Du die Maximallast (meist 2000W) der 1. Leiste nicht übersteigst ist das kein Problem.
|
|
|
17.06.12, 12:53
|
#4
|
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 50.953
Bedankt: 55.400
|
Wenn ich mir überlege wie viele Rechner ich bei einer Home-LAN-Party schon an einer Steckdose hatte, dann wird da nichts passieren.
|
|
|
17.06.12, 12:54
|
#5
|
|
Stammi
Registriert seit: Jan 2011
Beiträge: 1.278
Bedankt: 262
|
Die Funksteckdose wird warscheinlich auch eine maximale Watt leistung habe ...
Und wenn du zu viele Stromfresser dran hast und alles aufeinmal anschaltest, fetzt dir warscheinlich die Sicherung raus.
__________________
Da ich es immer wieder vergesse:
Mit freundlichem Gruß
JuBa3006
|
|
|
17.06.12, 12:56
|
#6
|
|
Diablo III
Registriert seit: Sep 2011
Ort: Akt I
Beiträge: 124
Bedankt: 99
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
2400 WATT
also an der Leiste hängt:
2.1 Soundanlage
Drucker
3D Bildschirm
Computer
Wasserkühlung
Telefon
3x 3,5 Zoll Festplatten
USB-Hub
Fritz Box
das dürfte es gewesen sein
|
|
|
17.06.12, 13:02
|
#7
|
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 50.953
Bedankt: 55.400
|
Wobei ich für den Zweck die Funksteckdose irgendwie sinnfrei finde.
Hol dir lieber eine Master/Slave Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz!
Da machst du dann deinen Rechner aus, und alles andere geht auch aus. Und wenn du deinen Rechner anmachst, geht alles andere auch an.
|
|
|
17.06.12, 13:32
|
#8
|
|
[۩۞۩۩۞۩]
Registriert seit: Sep 2009
Beiträge: 2.298
Bedankt: 15.834
|
Wenn alle Geräte bereits eingeschaltet sind, kann die Stoßbelastung zu groß sein, und dir die Hauptsicherung raushauen.
Desweiteren, gibt es Elektronik, die ein zeitversetztes EIN/AUS-Schalten benötigt.
Man also den Taster betätigt, und das Gerät dann mit einer Zeitverzögerung, aktiviert.
Findet man oft bei Monitoren und Receivern.
Wenn dies nun ausbleibt, kann das die Elektronik beschädigen.
Ich würde auch nicht jede billige Steckdosenleiste verwenden.
Bei billigen Exemplaren, ist die Erdungsfaser, oft nur gelötet und nicht verschraubt, was sich verheerend auswirken kann.
Du wärst nicht der Erste, mit einem Wohnungsbrand.
Nimm besser eine von dem Hersteller "Brennenstuhl", in der Form, wie es PrincePorn nannte.
Das macht mehr Sinn, und ist auch sicherer, da hier dieses zeitversetze Einschalten der Geräte greift, und dir zumindest nicht die Hauptsicherung raushaut.
__________________
Server: EPYC_CPU+Supermicro_MainBoard+DDR5_ECC_RAM+FirePro-S10000_GraKa - HighEnd-Workstation Gamer-PC: X299+7980XE/18Core/36Threads+128GB_RAM+RTX5090 Notebook-1: Apple MacBook Pro & macOS Sonoma 14.8.2 sowie macOS Sequoia 15.7.2 Notebook-2: GeoFlex110 TouchScreen & LinuxOS BlueFin (Fedora42) sowie LinuxOS Mint Cinnamon Smartphone: Apple iPhone 15 Pro Max sowie Oukitel P1
|
|
|
18.06.12, 00:02
|
#9
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Jun 2010
Ort: 127.0.0.1
Beiträge: 675
Bedankt: 275
|
Zitat:
Zitat von FROSTY10101
Wenn alle Geräte bereits eingeschaltet sind, kann die Stoßbelastung zu groß sein, und dir die Hauptsicherung raushauen.
|
Du meinst wahrscheinlich induktive Lasten. Mit Hauptsicherung meinst du die Erste am Hausübergabepunkt gesetzte Sicherung? Diese beträgt bei den meisten Haushalten 80 Ampere sind an 230 Volt 18,4 KW.
Da schmelzen eher die Steckdosen und das Standardinstallationskabel mit einem Querschnitt von 1,75qmm. Zum Glück gibts aber Sicherungsautomaten in gängiger Form mit 16 Ampere abgesichert.
Die Wahrscheinlichkeit, dass da irgendwas passiert ist schwindend gering.
MfG
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:45 Uhr.
().
|