Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
25.04.11, 22:06
|
#1
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 2
|
Linksys E2000 - alternatives OS?
Hallo,
hole mir morgen den Linksys E2000 für Zuhause, und habe mich einwenig informiert.
Nun habe ich über alternative "Betriebssysteme" für den Router gelesen (OpenWRT, FreeWRT, Tomato), und wollte jetzt fragen, ob sich das lohnt, und was für Vorteile so eines bringt?
Gruss
|
|
|
25.04.11, 22:13
|
#2
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Das hatte ich schon mal in einem Thread gepostet... musste es nur wieder raus kramen!
-> WLAN power frei veränderbar
-> Möglichkeit den Router als VPN Server oder Client laufen zu lassen
-> USB Support auch für UMTS Geräte und erweiterte Storage settings, außerdem natürlich Printer support.
-> WDS Settings möglich
-> WOL für angeschlossene Rechner und Devices timen.
-> Ausführliche Protokollfunktion für internen und externen Traffic (WLAN, LAN, WAN, WAN to LAN)
-> Zur Datananalyse kann ein Kiwiserver zugeschalten werden.
-> Beliebig viele Gastnetzwerke können für das 5GHz und 2,4 GHz Band eingestellt werden.
-> Multicast Anfragen werden problemlos verarbeitet.
-> VLAN 7 Tag für Entertain und VDSL sind vorkonfiguriert und benötigen keine separaten Einstellungen.
-> Es können selber VLANs angelegt werden.
-> LAN to WAN Durchsatz liegt bei circa 130MBit.
-> etc. ich könnte noch Stunden so weiter machen.
(bezieht dich auf WRT610N und E3000 - beide Geräte sind absolut baugleich)
Von der Leistung her, rate ich dir vom E2000 ab und empfehle dir den E3000 oder noch besser der E4200 als absolutes Spitzenprodukt. Der E2000 ist mit einer DD-WRT gut, ohne Frage, aber er hat nicht den nötigen LAN-WAN Durchsatz und WLAN ist bei ihm auch etwas träge, es ist eben ein Einsteigergerät und das passt nicht zu einer DD-WRT.
MfG Urmel
|
|
|
25.04.11, 22:28
|
#3
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 2
|
Danke für deine schnelle Antwort.
Das Problem ist: Der E3000 ist mir leider viel zu teuer.. Bin noch Schüler, und dadurch habe ich nicht viel Geld, und den Router muss ich aus eigener Tasche zahlen.
Ich steige eben um, da mein "alter" D-Link DIR-655 ständig Unterbrüche im WLAN hat, obwohl die Verbindung sehr gut ist --> [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ] (ich denke es ist ein Hardwaredefekt)
Das Einsatzgebiet des Routers ist eigentlich relativ klein, bzw. ist eine Wohnung. Der Router steht in der Mitte der Wohnung und auf jede Seite sind es ca. 6-7 Meter geschätzt, mit nicht massiven Wänden.
edit: Kommts beim WRT610N drauf an obs die V1 oder V2 ist? Hab gerade einen Online gesehen (gebraucht).
edit2: Ansonsten post ich mal das Problem mit dem DIR-655 hier. Wenns gelöst wird, muss ich mir nichteinmal einen neuen Router kaufen.
|
|
|
25.04.11, 23:09
|
#4
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
V1 und V2 unterscheiden sich Hardwareseitig gar nicht. selbst die FW Versionen von Linksys selbst, waren variabel auf beide Versionen portierbar. Qualität verändert man nun einmal nicht. Selbst der E3000 ist ja baugleich, nur hier unterscheidet sich die Firmware schon deutlich.
Bei einer DD-WRT macht es dann eh keinen Unterschied mehr, da die den Broadcom Chipsatz eh gut anspricht.
Ich kann abschließend nur sagen, wenn du keine Ahnung von Netzwerktechnik hast, wird dich eine DD-WRT schier überfordern. Ansonsten hast du eines der mächtigsten Werkzeuge, welches du als Endkunde für kleines Geld besitzen kannst.
MfG Urmel
|
|
|
25.04.11, 23:14
|
#5
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 2
|
Zitat:
Zitat von urmel88
V1 und V2 unterscheiden sich Hardwareseitig gar nicht. selbst die FW Versionen von Linksys selbst, waren variabel auf beide Versionen portierbar. Qualität verändert man nun einmal nicht. Selbst der E3000 ist ja baugleich, nur hier unterscheidet sich die Firmware schon deutlich.
Bei einer DD-WRT macht es dann eh keinen Unterschied mehr, da die den Broadcom Chipsatz eh gut anspricht.
Ich kann abschließend nur sagen, wenn du keine Ahnung von Netzwerktechnik hast, wird dich eine DD-WRT schier überfordern. Ansonsten hast du eines der mächtigsten Werkzeuge, welches du als Endkunde für kleines Geld besitzen kannst.
MfG Urmel
|
Naja, keine Ahnung habe ich nicht, habe im Sommer mit der Lehre als Informatiker Richtung Systemtechnik begonnen, und den ersten CCNA Discovery Kurs abgeschlossen. Nur weiss ich nicht ob das wenige Wissen bereits genügt für eine solche Software.
Ich werde mal schauen. Falls ich meinen jetztigen Router zum laufen bringe, behalte ich ihn lieber noch. Ansonsten würde ich mir sehr warscheinlich einen WRT610N holen.
|
|
|
26.04.11, 15:52
|
#6
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 2
|
Hab mir jetzt den WRT610N gebraucht gekauft. Sollte im Laufe der Woche noch ankommen
|
|
|
26.04.11, 18:37
|
#7
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Ahnung ist relativ, die Cisco Zertifikate allein machen keinen guten Netztechniker, zumal du eh jedes Jahr den verfluchten refresh machen musst um die Gültigkeit der Zertifikate zu halten. Das teure werden dann erst die Spezialisierungen der Zertifikate. Aber ist sind sicher die besten der Welt, dass kann man nicht anders sagen.
Mit dem WRT610N hast du eine gute Wahl getroffen, den Nutze ich auch als AP. Als zentraler Verteiler steht bei mir der WRVS4400N.
MfG Urmel
|
|
|
26.04.11, 19:09
|
#8
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 2
|
Naja, wollte damit nur sagen, dass ich nur die Grundlagen beherrsche (Netzwerk zuhause aufbauen etc.).
Was nützt der zentrale Verteiler?
|
|
|
26.04.11, 19:18
|
#9
|
Banned
Registriert seit: Nov 2009
Beiträge: 1.240
Bedankt: 815
|
Ein Haus mit einem Knotenpunkt zu versorgen ist nicht möglich, zumal ich ja an einer Stelle meine DSL Einwahl tätigen muss. Ich selbst bin kein Freund von Kombigeräten und nutze sie auch nicht. Also Modem dient mir daher ein Speeport200 weil es wohl eines der stabilsten Modem auf dem Markt ist. Der WRV4400N macht meine DSL Einwahl und hat den nötigen Backbone um auch ein ordentliches stacken mit Switchen zu erlauben (Für den Privathaushalt versteht sich).
Als weiteres Merkmal bringt mir der WRVS eine integrierte IPS Firewall mit, welche mein Netzwerk äußerst effektiv schon vor Zugriffen schützt. Natives VPN ist hier ja selbstverständlich und ein integrierter managebarer Switch. Als kleinen tollen Zusatz in der privaten Multimedia Zentrale bringt er mir noch eine gute QoS Verwaltung mit und natürlich VLAN Support was das Gerät auch noch VDSL Entertainment tauglich macht, wenn man es denn zu konfigurieren weis.
Weiterhin habe ich dann überall APs verteilt, welche mir eine odentliche WLAN Verfügbarkeit sichern. Hier sitze ich einen WRT320N und einen WRT610N ein.
MfG Urmel
PS. Natürlich läuft auf allen beiden APs die DD-WRT v24.
|
|
|
29.04.11, 16:31
|
#10
|
Anfänger
Registriert seit: Apr 2009
Beiträge: 42
Bedankt: 2
|
So, habe heute den WRT610N (V1) erhalten, und gleich am Anfang mal bei DD-WRT nachgeschaut, jedoch habe ich bei den Downloads überhaupt keinen Überblick.
Hier mal ein Screenshot:
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Welche muss ich mir da herunterladen? Installieren muss ich die dann anschliessend normal über die Firmware-Aktualisierung beim Router, oder?
edit: Ahso, hier sieht man die Unterschiede: [ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
Ich nehme an, es wär am besten wenn ich "Mega" installieren würde, oder? Da ist ja alles dabei.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.
().
|