Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
01.05.23, 19:21
|
#1
|
Streuner
Registriert seit: Aug 2013
Beiträge: 11.084
Bedankt: 13.123
|
Einfach nur hungrig?
Zitat:
Student pult Kunstwerk von der Wand und isst es auf
Ist das Kunst, oder kann das… in den Mund? Ein koreanischer Student nahm in einem Museum eine Banane von der Wand, die Teil eines knapp 110.000 Euro teuren Kunstwerks war – und aß sie. Was hinter der Aktion steckt.
01.05.2023, 17.59 Uhr

Kunstwerk »Comedian«: Na, hungrig? Foto: RHONA WISE/ EPA-EFE/ REX
Mit einem dicken Streifen Panzertape ist sie an einer weißen Wand befestigt: eine Banane, Teil eines Kunstwerk namens »Comedian«. Dessen Schöpfer, der italienische Künstler Maurizio Cattelan, hat sein Werk vor ein paar Jahren für 120.000 US-Dollar verkauft (umgerechnet knapp 110.000 Euro). Wenn man so will, war es also ein recht teurer Snack, den sich der Kunststudent Noh Huyn-soo am Donnerstag vergangener Woche einverleibt hat.
Er war an dem Tag im Leeum Museum of Art in Seoul, wo derzeit eine Ausstellung läuft, in der 38 von Catellans Werken gezeigt werden – alle aus den Neunzigerjahren. So alt ist die Banane natürlich nicht. Sie wird regelmäßig durch eine frische ersetzt. Insofern dürfte die gelbe Frucht zumindest gut geschmeckt haben.
Den Eindruck bekommt auch, wer das Video ansieht, das es von dem Vorfall gibt. Ein Freund von Noh soll es laut der britischen Zeitung »Guardian« aufgenommen haben.
Das Video zeigt Noh Huyn-soo, wie er vor der Wand mit der Banane steht und dort die mit dem silberfarbenen Tape angeklebte Banane abnimmt. Er löst sie aus der Schale und isst sie auf. Nach fünf großen Bissen dreht er sich zur Wand und klebt die Bananenschale wieder an ihren Platz.
Zerstörung als Kunst
Warum er zugriff und es sich schmecken ließ? Er habe morgens nicht gefrühstückt und sei einfach hungrig gewesen, sagte er dem Museum laut der Zeitung »The Korea Herald«.
Später soll er den Angaben zufolge aber auch zugegeben haben, was wirklich hinter der Aktion steckte. Er habe sich gefragt, ob man es nicht auch als Kunstwerk interpretieren könnte, wenn man ein »modernes Kunstwerk zerstört«? Er habe es lustig gefunden, die leere Bananenschale später wieder an Ort und Stelle zu betrachten.
Das Museum hat dem Zeitungsbericht zufolge bereits entschieden, nicht gegen den Studenten vorzugehen.
Und was denkt der 62-jährige in New York lebende Künstler? »No problem«, lautete Catellans einziger Kommentar. Es ist ohnehin nicht das erste Mal, dass jemand die Banane verspeist und das sogar als Kunst deklariert hat. Im Jahr 2019, als das Werk auf der Art Basel in Miami verkauft wurde, machte sich ein Mann namens David Danuta auch an der Frucht zu schaffen und verkaufte das Mopsen und Futtern der Banane als Kunstperformance. Titel: »Hungry Artist«. Er habe sich laut »Guardian« daran gestört, dass man mit einer Banane, die vielleicht 20 Cent kostet, so viel Geld verdienen könne.
Der französische Sammler, der das Kunstwerk »Comedian« damals gekauft hatte, reagierte entspannt: Danuta habe »das Kunstwerk nicht zerstört«, sagte ein Sprecher damals einer Lokalzeitung zufolge. Schließlich hätten die Käufer bloß ein Echtheitszertifikat und die Rechte an der Idee erworben. Die Banane, die sei austauschbar.
jus
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei karfingo:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:12 Uhr.
().
|