Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
17.04.15, 17:04
|
#1
|
Klaus Kinksi
Registriert seit: Oct 2009
Beiträge: 51.433
Bedankt: 55.385
|
Testkauf: Kein Samsung-Akku von Amazon war ein Original
Zitat:
Tester der Zeitschrift c't haben bei Testkäufen festgestellt, dass offenbar fast alle über den weltgrößten Online-Händler Amazon als Original-Produkte verkauften Akkus für Samsung-Smartphones Fälschungen sind. Zwölf von zwölf zu Testzwecken erworbene Akkus wurden als Nachahmungen entlarvt - was auch von Samsung bestätigt wurde.
Wie die c't-Redaktion auf ihrer Website beim Heise-Verlag berichtet, wurden insgesamt zwölf Samsung-Akkus bestellt, wobei vier davon von Amazon selbst stammten, während die restlichen acht von kleineren Händlern über die Plattform von Amazon vertrieben wurden. Wer sich die Akkus von Amazon und seinen Händlern genauer ansieht, stellt schnell fest, dass es Anhaltspunkte für Fälschungen gibt - allerdings wissen die meisten Kunden natürlich nicht, woran man Fakes erkennen kann.
Die c't ließ alle im Zuge der Testkäufe erstandenen Akkus von Samsung prüfen, woraufhin der Konzern bestätigte, dass es sich in allen Fällen um Fälschungen handelte. Der auffälligste Anhaltspunkt ist dabei wohl die Art der Verpackung. Während Samsung seine Akkus ausschließlich in Blister-Verpackungen verkauft, werden die Fälschungen fast nur in einer einfachen Folientüte oder einer kleinen Pappschachtel vertrieben. In zwei Fällen waren bei den Testkäufen aber auch die Nachahmungen in Blister verpackt.
Blister schützt vor Fälschung nicht
Ansonsten gibt es eine Reihe von Merkmalen, an denen man die nachgemachten Akkus erkennt. So unterscheidet sich das Design der Verpackungen und die Beschriftung teilweise deutlich vom original. Ist die Schrift bei Samsungs Original-Produkten anthrazitfarben, ist sie bei vielen Fälschungen schwarz. Die bleu hinterlegten Flächen auf der Packung sind bei Samsung außerdem mit abgerundeten Ecken versehen, während die Fälscher einfache Rechtecke verwendeten. Auch bei der Farbgebung gibt es häufig Unterschiede.
Das Gleiche gilt auch für die auf den Akkus selbst vermerkten Beschriftungen. Während die Zellen der Samsung-Akkus aus Korea stammen und die Endfertigung in China erfolgt, war auf vielen Fälschungen von japanischen Zellen und einer Endfertigung in Korea die Rede. Problematisch ist beim Kauf der Akkus im Online-Handel vor allem, dass der Kunde das Produkt nicht zu Gesicht bekommt und somit nicht auf seine Echtheit prüfen kann.
Grundsätzlich lassen sich bei den Akkus aber vor allem aufgrund eines Merkmals die Originale von den Fälschungen unterscheiden: dem Preis. Werden die Fakes zu Preisen von 8 bis 10 Euro vertrieben, verlangen Anbieter von Originalen und Samsung selbst jeweils 20 bis 30 Euro. Wer das Risiko minimieren will, sollte also auf höherpreisige Angebote setzen und sicherstellen, dass der Akku in einer Blister-Verpackung steckt. Noch besser ist natürlich der Offline-Kauf, so dass man die Ware vorher genau betrachten kann.
Wie gelangen die Fälschungen in den Handel?
Sowohl Amazon als auch die kleineren Händler sehen die Schuld für den hohen Anteil an gefälschten Akkus bei ihren Lieferanten. Diese würden Originale und Fälschungen durchmischen und dann an ihre Abnehmer weitergeben. Allerdings kann auch ein Händler mit entsprechendem Willen dafür sorgen, dass seine Bestände nur Original-Produkte enthalten. Wer extrem niedrige Preise bieten will, nimmt also ganz offensichtlich Fälschungen in Kauf.
Amazon hat seinerseits als Reaktion auf den Test der c't angekündigt, dass man die Bestände prüfen und gegebenenfalls den Lieferanten wechseln wolle. Inzwischen ist dies wohl auch teilweise der Fall, denn bei einigen von den Testern erworbenen Akkus sind die Preise auf Amazon deutlich gestiegen - ein Anhaltspunkt für den Lieferantenwechsel und die Umstellung auf definitiv aus Originalfertigung stammende Produkte.
Wie werden die Akkus gefälscht?
Natürlich gibt es fast ebenso viele verschiedene Fälschungsmethoden wie es Akkus gibt. In China und anderen asiatischen Ländern werden die Fake-Akkus teilweise von professionellen Fälschern im Auftrag produziert, wobei es auch hier wieder Lieferanten gibt, die von der Fertigung bis hin zu Verpackung und Design alles in einem Paket anbieten. Teilweise werden aber auch von dubiosen Händlern selbst Fälschungen fabriziert.
Wie MobileGeeks bereits im letzten Jahr anhand eines Videos zeigte, bekleben im chinesischen Shenzhen Mitarbeiter eines Händlers praktisch professionell alte oder nachgeahmte Akkus für Samsung-Geräte mit neuen Beschriftungen, um Anzeichen für einen vorherigen Gebrauch zu beseitigen. Vom Label-Aufkleber bis hin zu den Hologramm-Stickern der Qualitätskontrolle werden dabei alle möglichen Maßnahmen ergriffen, um dem gefälschten oder auf plumpe Art und Weise aufgearbeiteten Produkt einen hohen Eindruck der Echtheit zu verleihen.
Auch Samsung selbst hat mittlerweile ein Statement zu gefälschten Akkus veröffentlicht, in dem man einige Hinweise zu deren Erkennung gibt. Die Samsung-Stellungnahme zu Fake-Akkus könnt ihr auf der nächsten Seite nachlesen.
Was unternimmt Samsung generell gegen den Vertrieb von Smartphone-Akkus, die fälschlicherweise unter dem Markennamen Samsung verkauft werden?
Es ist ein zentrales Anliegen von Samsung, seinen Nutzern ein bestmögliches Produkterlebnis zu bieten. Daher achtet Samsung auf eine höchstmögliche Produktqualität. Bei Produkten, die nicht von Samsung stammen, aber illegal unter dem Markennamen Samsung verkauft werden, kann Samsung die Qualität des jeweiligen Produktes vor dem Inverkehrbringen nicht prüfen. Um zu verhindern, dass minderwertige Produkte das Nutzererlebnis beeinträchtigen, ergreift Samsung die erforderlichen rechtlichen Schritte bei jedem Verstoß gegen die Samsung Markenrechte und bei jeder missbräuchlichen Verwendung des Markennamens und -logos, die Samsung bekannt werden.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden in diesem Bereich aus (z .B. Zollbehörden, Zentralstelle für gewerblichen Rechtsschutz)?
Samsung arbeitet eng mit den genannten Behörden zusammen, um diese bei der Aufklärung von Delikten zu unterstützen.
Wie sieht die Zusammenarbeit mit Handelsplattformen in diesem Bereich aus?
Bei Produktfälschungen, die das Erlebnis der Nutzer beeinträchtigen können, verfolgt Samsung eine Null-Toleranz-Politik. Das schließt sämtliche Handelsplattformen ein. Alle mutmaßlichen Verstöße, die Samsung bekannt werden, werden von Samsung sorgfältig geprüft und sofern ein Verstoß vorliegt, werden die entsprechenden rechtlichen Schritte eingeleitet.
Wie können Kunden echte und gefälschte Akkus auseinanderhalten?
Kunden können das Risiko, Produktfälschungen zu erwerben, reduzieren, wenn sie folgende, bewährte Tipps beachten. Sie sollten ausschließlich bei seriösen Quellen kaufen. Befindet sich etwa die Ortsangabe des Impressums eines Online-Shops außerhalb der EU kann im Falle einer Produktfälschung die Durchsetzung von Ansprüchen schwierig sein. Außerdem sollten Konsumenten nur Ware in Originalverpackung von Samsung akzeptieren und Tütenlieferungen meiden. Ein weiterer Anhaltspunkt ist die Beschriftung der Verpackung. Wichtige kaufmännische Informationen wie etwa die EAN (European Article Number) sollten darauf abzulesen sein. Eine minderwertige Qualität der Verpackung wie etwa eine unscharfe Beschriftung oder ein vom Original abweichendes Samsung Logo ist ebenfalls ein Negativ-Indikator.
|
[ Link nur für registrierte Mitglieder sichtbar. Bitte einloggen oder neu registrieren ]
|
|
|
Die folgenden 3 Mitglieder haben sich bei Prince bedankt:
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.
().
|