Willkommen |
|
myGully |
|
Links |
|
Forum |
|
|
|
 |
18.11.14, 18:07
|
#1
|
Headbanger
Registriert seit: Oct 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 460
Bedankt: 164
|
Download bricht Abends immer ein
Hallo!
Ich habe ein relativ ungewöhnliches Problem und vielleicht kann mir hier jemand helfen...
Ich habe eine Internetgeschwindigkeit von 30 Mbit im Download und 6 Mbit im Upload (die Geschwindigkeit meiner Leitung wird nicht durch mehrere Wohnungen geteilt etc) jedoch bricht JEDEN Tag zwischen 18:30 - 22:30 der Download stark ein und ich lade bei Uploaded, Chip.de, generell allen Seiten bei denen DL angeboten werden maximal mit ~150kbits (auch über JDownloader). Bei der PS4 welche über LAN verbunden ist ist das gleiche Problem.
Downloads am Rechner per XDCC und Speedtests aller Art sind aber vollkommen normal und unauffällig als wäre kein Problem vorhanden.
Ich Nutze als Modem/Router den ASUS DSL-AC68U und bin vollends mit ihm zufrieden, auch in den Logs des Routers finde ich nichts welches darauf deuten lässt dass sich zb Ports schließen oder ähnliches.
Andere Nutzer können sich auch nicht hineingehackt haben etc da ich bereits alles probiert habe, Wlan ausgeschaltet, neugestartet, nur 1 gerät per LAN verbunden, andere DL deaktiviert und natürlich auch den Router mal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Ich habe zudem die üblich bekannten Ports geöffnet aber ohne nennenswerte Veränderung.
Mein ISP konnte auch keine Fehler an der Leitung feststellen und wollte mir direkt für 30EUR eines von deren Modem aufdrängen da ich meines kaputt gemacht habe... (deshalb auch der Asus)
Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte um das Problem zu beheben.
edit: Das Update auf JDownloader 2.0 Beta hingegen hat wieder die volle Leitung genutzt und mit ~3400 kbits geladen...
|
|
|
18.11.14, 21:18
|
#2
|
Moderator im Ruhestand
Registriert seit: Nov 2014
Beiträge: 1.593
Bedankt: 149
|
Also für mich klingt das erstmal danach, dass dein ISP gegen Abend (also dann wenn die meisten Leute online sind) Probleme mit der Bandbreite hat.
Dass Speedtests mit "normaler" Geschwindigkeit laufen ist auch nicht wahnsinnig verwunderlich. Viele Provider verletzen inzwischen die sogenannte Netzneutralität, d.h. sie verlangsamen bestimmte Inhalte, um andere schneller ausliefern zu können. (Politisch wird in dem Zusammenhang gerade über eine entsprechende Verordnung diskutiert, die den Providern die Diskriminierung von Traffic verbietet...)
Falls das wirklich so sein sollte, stehen die Chancen relativ schlecht, dass sich daran was ändern lässt. Abgesehen vom ISP-Wechsel natürlich.
Ein paar Vorschläge hab ich allerdings, falls das Problem doch wo anders liegt:
Versuch mal mit einem anderen Browser große Dateien (z.B. ein Linux-Image oder so) aus möglichst vielen verschiedenen Quellen zu laden.
Oder borg dir von jemandem einen anderen Router und probier den mal.
Oder schau mal - ganz banal aber auch solche Sachen passieren oft genug - in den Kindersicherungseinstellungen deines Routers nach, ob da irgendwelche Beschränkungen drin sind.
__________________
Erst denken, dann Posten! 
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei lks92:
|
|
18.11.14, 22:30
|
#3
|
Headbanger
Registriert seit: Oct 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 460
Bedankt: 164
|
Also ich habe es jetzt auch am Surface und auf einem Macbook ausprobiert und hatte dort das gleiche Problem.
Aber selbst wenn der ISP schuld wäre und meine Geschwindigkeit drosselt dürften Downloads über XDCC nicht funktionieren bzw müssten auch gedrosselt werden.
Habe die Einstellungen kontrolliert und habe keinen aktiven Kinderschutz oder sonstiges gefunden.
ISP hat die Leitung auch heute wieder geprüft und nichts gefunden - Wechsel ist nicht möglich da mir keine alternative eine gleich gute Geschwindigkeit garantieren kann und bzgl der Auslastung kann ich so viel verraten das nirgends im Umfeld Anschlüsse sind die so spät Abends im Internet sind (Bin Umgeben von Firmen welche geschlossen haben)
|
|
|
19.11.14, 08:55
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
|
Hi,
also ich kann mich da auch dem "Iks92" nur anschließen. Augenscheinlich klingt es so, als ob der ISP eine zeitbegrenzte Drossellung veranlasst hat. Mir ist allerdings kein österreichischer ISP bekannt, der das tut. Und ich habe es selber auch noch nie erlebt. Außer bei LTE, wenn am Mast viel los ist.
Du kannst allerdings (wie ich oft empfehle) mit Wireshark Deinen Traffic beobachten. Interessant wird es, wenn Du einmal eine Abfrage zum Download einer Datei gegen Mittag machst, und exakt die selbe Datei dann um die Abendzeit. Wenn Du dann die Deltatimes miteinander vergleichst, sollte sich nichts verändern. Verändert sich allerdings doch etwas, liegt ein Problem im Netzwerk wahrscheinlich vor. Ändert sich nichts, kann man von einer Drosselung ausgehen.
Ein Beweis ist das allerdings nicht, aber ein Anhaltspunkt.
Gleiches gilt für ICMP Pings. Oder einen Trace zum Zielserver. Eventuell leitet der ISP dann um, über andere Server. Das kannst Du an solchen Traces gut erkennen.
Letzteres hilft auch Wireshark dabei, Trojaner zu finden. Kannst Du Deinen Backgroundtraffic beobachten, kannst Du eventuell einen Botnetz Virus ausmachen. Schau nach, ob suspekte Verbindungen um diese Zeit aufgebaut werden. Eingehend- wie Ausgehend. Vielleicht nutzt jemand Dein Traffic mit auch für eine Botnetz Attacke (DoS) zu leiten.
Viel Erfolg.
|
|
|
19.11.14, 12:18
|
#5
|
Headbanger
Registriert seit: Oct 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 460
Bedankt: 164
|
Also leider habe ich keine Ahnung wie man Wireshark nutzt aber mein Modemrouter hat ein eigenes eingebautes "Tool" welches den gesamten Verkehr misst welcher über den DSL Port geht.
So sieht es zb jetzt aus wenn ich mir eine Episode von einem Anime runterlade, die Schwankungen kommen daher dass ich gerade die PS4 eingeschaltet habe.
Wenn das Problem hingegen auftritt ist auf dem Monitor nichts ungewöhnliches zu entdecken und dort steht ca der gleiche DL wie ich in bekomme. Ich lade zb mit 100kbits dann ist es am Monitor in etwa gleich, vielleicht etwas mehr 50kbits aber das wars.
|
|
|
19.11.14, 13:38
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
|
Deswegen habe ich Wireshark empfohlen. Interessant ist nämlich was zwischen den Clients und dem Router, bzw. dem Zielserver passiert. Das siehst Du an dem Protokoll nicht. Auch nicht die Zieladresse, kein Backgroundtraffic und nichts. Das dieses Tool den Traffic misst ist ja schön... aber WELCHEN Verkehr misst es da. Einfach nur "Verkehr" messen bringt Dich nicht weiter. Du musst genauer messen um ein Ergebnis zu bekommen. Es ist wie bei der Polizei: Einfach nur messen ist sinnlos. Sie brauchen Nummernschilder, Ortsangaben, Interessen etc... bildlich gesprochen
Wireshark installieren, dann den Netzwerkadapter auswählen und mitschneiden. Dann speichern und jemandem geben, der sich damit auskennt. Du musst nicht mal was einstellen in Wireshark. Einmal den normalen Backgroundftraffik, dann einmal den Download wenn er normal läuft, und einmal wenn er gebremst ist. Dann hast Du auf jeden Fall ein brauchbares Resultat, und man kann sofort sagen, wo die "Bremse" herkommt.
Du kannst mir die Captures schicken, und ich sehe sie mir dann in den nächsten Tagen mal genauer an. Keine Passworte, oder Logins irgendwo bitte dabei mitschneiden.
Kleine Anleitung:
|
|
|
Folgendes Mitglied bedankte sich bei Webapache:
|
|
19.11.14, 14:10
|
#7
|
Headbanger
Registriert seit: Oct 2009
Ort: Österreich
Beiträge: 460
Bedankt: 164
|
wie lange sollten die "Mitschnitte" denn sein von backgroundtraffic etc. Wenn ich eine Testdatei download von zb einem Anime mit 350-500 MB dauert das 2-3 Minten - zu den Problemzeiten hingegen bis zu ner stunde. Soll ich in dem Fall alles mitschneiden wie lange es dauert oder reichen da einige Minuten?
edit: und ist es normal das zb ein Logfile vom Download einer 320MB datei (ca 3 Minuten aufnahme) dann auch 360MB hat?
|
|
|
20.11.14, 07:55
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: Feb 2011
Beiträge: 681
Bedankt: 660
|
Normalerweise läuft das so ab:
Um sich eine "Baseline" zu verschaffen, misst man ca. 8-10 min. Backgroundtraffic. Dabei wird am Computer nichts gemacht. Lediglich der Scan gestartet und entweder manuell, oder automatisiert durch Wireshark nach 10min. beendet. Dabei wird kein Programm gestartet, nicht im Netz gesurft, einfach keine Aktion am PC ausgeführt. Somit wird unter anderem aufgezeichnet, was automatisiert und manchmal unsichtbar im Hintergrund passiert. Dabei kann man ungewollte Aktionen im Netzwerk sichtbar machen, und diese von dem normalen Traffic separieren. Mit dieser Baseline hat man die Grundlage geschaffen die den "Normalzustand" im Netzwerk aufzeigt, bei dem entweder alles funktioniert, oder bei dem bereits Probleme sichtbar werden. Auf jeden Fall hat man Traffic den man dann beim Troubleshooting herausfiltern kann ohne weiteres Augenmerk auf ihn legen zu müssen.
Der zweite Scan beginnt, und man lädt ein "Dummyfile" von einem Server in vorher definierter Größe "1MB, 10MB, 100MB oder 1GB". Dabei zu bedenken ist, das das von Wireshark erstellte Capturefile natürlich genauso groß, bzw. noch größer wird, da es ja den Download inkludiert.
Wenn das geschehen ist, lädt man das gleiche File mit einem dritten Scan wieder herunter, wenn es zu einem Problem kommt. Also, in Deinem Fall, wenn Du merkst, es hängt alles im Netzwerk. Dann startet man den dritten und finalen Scan.
Jetzt hat man 3 Scans mit denen man von der Baseline, über den Normalzustand bis zum Troubleshooting alles aufgezeichnet hat was man braucht um ein Problem im Netzwerk identifizieren zu können. Dann braucht es nur noch einen "IT Pro" um das ganze zu analysieren.
|
|
|
Forumregeln
|
Du kannst keine neue Themen eröffnen
Du kannst keine Antworten verfassen
Du kannst keine Anhänge posten
Du kannst nicht deine Beiträge editieren
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:58 Uhr.
().
|