WinBoat bekommt man in den Repos von Debian.
Da ich nicht gerne über grafische Frontends installiere, hab ich das 'händisch' gemacht.
Im dritten Schritt zeigt WinBoat an, was noch fehlt.
Diese Pakete habe ich von Hand installiert.
In der Folge wurde ich dazu aufgefordert, die Resourcen, die ich dem Docker zur Verfügung stellen soll, anzugeben.
Also stellte 5 von 6 physischen CPU Kernen, etwa 75% des Arbeitsspeichers und knapp 250 GB der 'SSD' zur Verfügung. Diese Werte kann man jedoch später ändern.
Zur Installation stelle ich ein brandneues Win11 25h2 direkt von M$ in meinem Downloadverzeichnis zur Verfügung. Die Installation wurde in weniger als 10 Minuten vollendet.
In top gab es hernach schon prägnante Werte. Windows belegt aus dem Docker etwa 75% des Arbeitsspeichers. Das Netzwerk läuft über 127.0.0.1.
Etwas hakelig war Windows, das bei etwas mehr Multitasking etwas zu stolpern schien. Mag aber auch an 25h2 liegen, das je relativ neu ist.
Parameter wie Bildschirmauflösung känn man aber kaum beeinflussen und ich denke mal, dass da weiterhin KDE (in meinem Fall), die Hand drauf hat.
Interessanterweise fuhr bei der Sichtung eines Filmes mit VLC immer ein Bildschirmschoner rein, aber nicht der von Windows, sondern der von KDE.
Man kann Windows ganz klassisch aus seinem MenÜ heraus herunterfahren. Im Anschluss wird auch WinBoat auf standby gesetzt und der Docker abgeschaltet. Man kann den Vorgang auch aus WinBoad beenden. Es gibt auch die Möglichkeit WinBoat auf Pause zu setzen, aber diese Möglichkeit habe ich noch nicht ausprobiert.
Meine Hardware:
Code:
System:
Host: xxxxxx Kernel: 6.16.12+deb14+1-amd64 arch: x86_64 bits: 64
Desktop: KDE Plasma v: 6.5.2 Distro: Debian GNU/Linux forky/sid
Machine:
Type: Desktop Mobo: Gigabyte model: B850 EAGLE WIFI6E v: x.x
serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends LLC. v: F2e
date: 12/19/2024
CPU:
Info: 6-core model: AMD Ryzen 5 9600X bits: 64 type: MT MCP cache: L2: 6 MiB
Speed (MHz): avg: 3119 min/max: 628/5486 cores: 1: 3119 2: 3119 3: 3119
4: 3119 5: 3119 6: 3119 7: 3119 8: 3119 9: 3119 10: 3119 11: 3119 12: 3119
Graphics:
Device-1: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Navi 24 [Radeon RX 6400/6500
XT/6500M] driver: amdgpu v: kernel
Device-2: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Granite Ridge [Radeon Graphics]
driver: amdgpu v: kernel
Device-3: Logitech Webcam C270 driver: snd-usb-audio,uvcvideo type: USB
Display: wayland server: X.org v: 1.21.1.20 with: Xwayland v: 24.1.8
compositor: kwin_wayland driver: X: loaded: amdgpu
unloaded: fbdev,modesetting,radeon,vesa dri: radeonsi gpu: amdgpu
resolution: 1920x1080~60Hz
API: EGL v: 1.5 drivers: radeonsi,swrast
platforms: gbm,wayland,x11,surfaceless,device
API: OpenGL v: 4.6 compat-v: 4.5 vendor: amd mesa v: 25.2.6-1 renderer: AMD
Radeon RX 6500 XT (radeonsi navi24 LLVM 19.1.7 DRM 3.64
6.16.12+deb14+1-amd64)
API: Vulkan v: 1.4.328 drivers: radv,llvmpipe surfaces: N/A
Info: Tools: api: clinfo, eglinfo, glxinfo, vulkaninfo
de: kscreen-console,kscreen-doctor wl: wayland-info x11: xdriinfo,
xdpyinfo, xprop, xrandr
Audio:
Device-1: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Navi 21/23 HDMI/DP Audio
driver: snd_hda_intel
Device-2: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Radeon High Definition Audio
[Rembrandt/Strix] driver: snd_hda_intel
Device-3: Advanced Micro Devices [AMD] Family 17h/19h/1ah HD Audio
driver: snd_hda_intel
Device-4: Logitech Webcam C270 driver: snd-usb-audio,uvcvideo type: USB
API: ALSA v: k6.16.12+deb14+1-amd64 status: kernel-api
Server-1: PulseAudio v: 17.0 status: active
Network:
Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
driver: r8169
IF: enp9s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: 10:ff:e0:3e:93:2a
Device-2: Intel Wi-Fi 6E AX210/AX1675 2x2 [Typhoon Peak] driver: iwlwifi
IF: wlp10s0 state: down mac: ea:5c:97:35:ad:75
IF-ID-1: br-6d8aeb42d8e2 state: down mac: 02:42:bf:60:12:9c
IF-ID-2: docker0 state: down mac: 02:42:42:84:17:db
Bluetooth:
Device-1: Intel AX210 Bluetooth driver: btusb type: USB
Report: hciconfig ID: hci0 state: up address: BC:38:98:71:1E:A1 bt-v: 5.4
Drives:
Local Storage: total: 931.51 GiB used: 253.74 GiB (27.2%)
ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Kingston model: SNV3S1000G size: 931.51 GiB
Partition:
ID-1: / size: 433.76 GiB used: 253.7 GiB (58.5%) fs: ext4
dev: /dev/nvme0n1p5
ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 38.2 MiB (7.5%) fs: vfat
dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
ID-1: swap-1 type: partition size: 976 MiB used: 0 KiB (0.0%)
dev: /dev/nvme0n1p6
Sensors:
System Temperatures: cpu: 41.1 C mobo: 22.0 C
Fan Speeds (rpm): N/A
GPU: device: amdgpu temp: 38.0 C device: amdgpu temp: 35.0 C fan: 0
Info:
Memory: total: 60 GiB note: est. available: 60.45 GiB used: 2.86 GiB (4.7%)
Processes: 340 Uptime: 2h 59m Shell: Bash inxi: 3.3.39
Vor dem Hintergrund, dass ich Counter Strike 1.6 schon vor 20 Jahren mit viel Gefummele unter wine mit einer exzellenten Performance zum Laufen bekommen habe, ist das derzeitige Ergebnis in WinBoat miserabel. Das Spiel ruckelt und stockt.
Auch Anno 1800 ist nur mit viel Toleranz spielbar. Auch hier ein fast permanentes Ruckeln. Ich werde mal nach den möglichen Ursachen suchen.
Vorläufiges Fazit:
Die Möglichkeit direkt von einer Linux GUI auf Windows Software zuzugreifen ist faszinierend.
Dateinmanager, Programme zur Installationsaufzeichnung, oder Steam selbst funktioneren ohne Probleme.
Spiele und das ist eigentlich der einzige Grund um auf Windows zuzugreifen funktionieren jedoch nur unzureichend, weswegen ich mein DualBoot System vorerst bestehen lasse.
Vermutlich wäre eine VirtualBox da schon etwas performanter.
Ich werde jedoch weiterhin nach Lösungen suchen.