myGully.com

myGully.com (https://mygully.com/index.php)
-   Hardware & Elektronik (https://mygully.com/forumdisplay.php?f=57)
-   -   festverbauter Akku HP Modell 17 (https://mygully.com/showthread.php?t=7566377)

shubidu81 21.11.23 18:55

festverbauter Akku HP Modell 17
 
Moin in die Runde,

ich habe mal eine frage, weil ich auch bei Dr. Google nichts gefunden habe.
Ich habe einen festverbauten Akku in meinem HP Modell 17. Ich habe jetzt den akku tauschen müssen, weil der Akku einfach auch nicht mehr geladen hat.
Ich habe den Laptop ständig am Stromkabel und nutze ihn nicht mobil.
Gibt es irgendwelche Einstellmöglichkeiteiten oder Tipps, wie man dann mit dem Laptop/Akku umgeht?
Oder ist es mitlerweile bedenkenlos am Strom zu betreiben?

Ich danke Euch für den kollektiven Austausch :-)

Draalz 21.11.23 19:40

Grundsetzlich sollte die Treibersoftware den Lade- Entladevorgang managen. Da vermutlich ein Lithium Ionen Akku verbaut ist, sollte sie den Akku niemals vollständig füllen und ihn auch nie vollständig entladen lassen.

Jeder Ladevorgang verkürzt natürlich die Lebensdauer des Akkus.

Falls das Gerät jedoch permanent am Stromnetz hängt, würde ich den Akku herausnehmen, falls möglich.

FROSTY10101 21.11.23 23:57

Zitat:

Zitat von shubidu81 (Beitrag 49159379)
Oder ist es mitlerweile bedenkenlos am Strom zu betreiben?

Diese Frage habe ich mir auch gestellt.
Vor kurzer Zeit habe ich mir einen Laptop gekauft.
Diesen betreibe ich allerdings nur zuhause.
Und wie bei dir, hängt er immer am Stromnetz, wenn ich daran arbeite.
Nutze ich ihn nicht, nehme ich ihn per Steckdosenleiste, mit EIN/AUS-Schalter, dann vom Netz.
Oft ist er aber im Dauerbetrieb, und da habe auch ich mich gefragt, ob das für den Akku nicht schädlich ist.

Die Antwort lautet:
JA und NEIN.
Es ist also so, dass wenn der Akku voll aufgeladen ist, die Stromzufuhr nicht mehr an den Akku geleitet wird, sondern direkt an die Hardware/Laptop.
Somit kann der Akku nicht überladen werden.
Schädlich kann es aber trotzdem werden, und zwar durch die Wärmeentwicklung die ja besteht.

Aber ganz genau, kannst du dies hier nachlesen:
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

shubidu81 22.11.23 06:06

Vielen Dank.
Genau so nutze ich meinen Laptop auch. Wenn nicht benutzt, dann weg vom Strom.
Aber mein Akku war jetzt so im "Arsch" dass er schon gar nicht mehr als 32% geladen hat.
Habe mir dann jetzt einen neuen bestellt und den gestern verbaut.

Ich frage mich besteht überhaupt die Chance, den Akku auszubauen und den Laptop nur über Strom zu versorgen? Oder geht das gar nicht und er braucht den Akku?!

FROSTY10101 22.11.23 08:10

Zitat:

Zitat von shubidu81 (Beitrag 49162615)
Ich frage mich besteht überhaupt die Chance, den Akku auszubauen und den Laptop nur über Strom zu versorgen? Oder geht das gar nicht und er braucht den Akku?!

Na ja, ...dies hättest du ja direkt mal testen können, nachdem du den alten Akku ausgebaut hattest.

Aber schaut man ins Internet, findet man unzählige Antworten darauf, ob ein Laptop auch ohne Akku funktioniert.
Dort heißt es, dass ein Laptop auch ohne Akku läuft.
Demnach muss der Laptop logischerweise, dann aber immer am Stromnetz hängen.

Antworten:

[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar. Jetzt registrieren...]

Ich selbst habe es noch nicht ohne Akku versucht, aber wenn es stimmt, wie man es nachlesen kann, so ist es eigentlich Wurst, ob der Akku nun defekt, oder ausgebaut ist, wenn der Laptop sowieso am Stromnetz hängt, und man daran arbeitet.
Wie oben bei Heise ct´ beschrieben, wird der Strom ja bei vollem Akku direkt an die Hardware umgeleitet.
Da dürfte es egal sein, ob der Akku noch 100% schafft, oder nur noch 89%, oder wie in deinem Fall, 32% !

Keine Ahnung, wie viel Arbeit dein Akku-Wechsel machte, und ob der neue Akku teuer war.
Aber wenn du den Laptop grundsätzlich immer zuhause am Stromnetz betreibst, würde ich den neuen Akku wieder rausnehmen, und schonen.

Vielleicht kommen ja Zeiten, wo du den Laptop für unterwegs brauchst, und dann hättest du einen neuen, unverbrauchten Akku.
Auch bei einem Wiederverkauf des Laptop, würde sich ein Akku gut machen, der dann noch bei 100% steht.

Hatte der neue Akku nicht allzu viel Geld gekostet, würde ich ihn aber nun drinnen lassen, und den Laptop nicht nochmal aufschrauben.
Am Ende stirbt der Patient (Laptop), operiert man am offenen Herzen.
Ein falscher Handgriff, und das Gerät landet im Jenseits.

Rasiererkönig 23.11.23 14:13

Mein Informationsstand ist wie folgt:

1. Ein Akku im ausgebauten Zustand wird durch die Lagerung ebenfalls altern, und im tiefenentladenen Zustand möglichweise gar nicht mehr reagieren. Der ist dann evtl. auch hinüber.

2. Der PC hat auch eine (zumeist) CR2032 Knopfzelle verbaut, die nur dann einspringt, wenn gar kein Strom vorhanden ist (Akku oder Netz). Diese in Laptops oft kompliziert verbaute Batterie hält dann statt 10 Jahren oder mehr nur noch 2 Jahre. (alles Beispielzahlen ohne Gewähr)
Diese auszutauschen ist selten easypeasy möglich...

Empfehlung: Akku drin lassen! :);)

Draalz 23.11.23 14:39

Zitat:

Zitat von Rasiererkönig (Beitrag 49173956)
Ein Akku im ausgebauten Zustand wird durch die Lagerung ebenfalls altern, und im tiefenentladenen Zustand möglichweise gar nicht mehr reagieren. Der ist dann evtl. auch hinüber.

Das ist prinzipiell richtig. Daher empfiehlt es sich Akkus, die nicht benoetigt werden in voll geladenem Zustand zu lagern.
Mach ich bei alten, ungenutzten Smartphones, oder bei Fahrradbeleuchtung, die im Sommer selten genutzt wird, so, mit guten Erfahrungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:52 Uhr.

Powered by vBulletin® (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.